Sorten bei Säulenkirschen

Registriert
12. Jan. 2012
Beiträge
2.556
Ort
Thüringer Wald
Guten Morgen allerseits,

ich habe vor, eine kahle Wand ( Südwestseite) mit zwei Säulenkirschbäumen zu
kaschieren.
Probleme bei der Sortenwahl bereiten mir die widersprechenden Angaben der Gartenversandhäuser und Baumschulen zu den Sorteneigenschaften beispielsweise der Sorte "Sylvia".
Kann mir jemand aus seiner Erfahrung sagen, ob die Sylvia selbstfruchtbar ist
(2 Versender bejahen)
oder eine Befruchtersorte braucht??
(2 andere Versender sind dieser Meinung)
Bitte, Gartenfreunde, helft.
Der "ehrsame deutsche Kaufmann" kapituliert wohl vor dem Umsatzzwang.:grins::grins:
Grüße vom Rennsteig und dem Thüringer:o
Opitzel
Umsatzzwang
 
  • Ich kenne die Sorte nicht, allerdings sind Kirschen in der Regel nicht selbstfruchtend.

    Ruf mal bei den Versendern an die diese als selbstfruchtend erklären und frag nochmal nach.

    Allerdings sind Kirschen bei uns so verbreitet, dass es in der Regel in der NAchbarschaft einen passenden Befruchtet gibt.
    Der Ertrag ist jedoch sicherlich höher wenn du selber einen Befruchtet pflanzt.
     
    Die Angaben widersprechen sich da leider. Ich würde sicherheitshalber davon ausgehen, dass sie nicht selbstfertil sind.

    Und noch ein Hinweis: Es gibt keine genetischen Säulenkirschen. Sie bilden wie jede andere Kirsche auch normale Seitentriebe. In der Säulenform können sie nur durch Schnitt gehalten werden.
     
  • .... stimmt, denn es gibt ausschließlich Säulenäpfel, alle anderen Säulenbäume sind nur durch Schnitt auf Säule getrimmt.

    FErner besteht meines Wissens die Gefahr, dass der Baum unten verkahlen könnte. Insbesondere dann wenn die Lichtverhältnisse nicht optimal sind. Ich wollte einen Pfirisch auf Säule trimmen, evt hab ich es auch nur falsch gemacht aber mittlerweile baue ich eine Krone auf, weil unten die Äste völlig verkahlt waren.

    Wenn es Säulenobst sein soll wäre evt unkompliziertere Apfelbäume eine bessere Alternative.
     
  • Danke, Thomash,

    deshalb hole ich mir sehr gern Ratschläge bei den Praktikern hier im Forum ein.
    Grau ist alle Theorie, wenn sie noch dazu vom Verkaufsstreben der Händler befeuert wird.
    Ich werde Euerm Rat folgen und es, wenn schon mit Säulenobst, dann mit Äpfeln versuchen. Meine GdT (Gattin die Teure) hatte ohnehin ein beranktes Spalier für sich reklamiert.:grins:
    Grüße vom Thüringer Opitzel
     
    Danke, carot,

    das klingt anders als die Hymnen über den äußerst ertragreichen und pflegearmen Kirschanbau mittels Säulenkirschen.
    Ich hatte eine zwiefach attraktive Lösung für das Kaschieren einer unattraktiven Zone im Auge, und es war gut, dass ich mir hier im Forum Rat gesucht habe.
    Meine durch die Versandbetriebe stimulierten Erwartungen wären sicher nicht erfüllt worden, inkl. der Hoffnungen eines alten Krauters, sich Pflegearbeiten ersparen zu können.
    Beste Grüße vom Thüringer Opitzel:o
     
  • Zurück
    Oben Unten