Sommerrückschnitt

smaugthegolden

Mitglied
Registriert
08. Juni 2010
Beiträge
727
Ort
in der Nähe von Stuttgart
Oh, ich weiß, ich habe letztes Jahr um diese Zeit schon einmal gefragt, aber mein Mann und ich haben unsere unterschiedlichen Ansichten noch nicht bereinigt. Nachdem meine Rosen die erste Blüte - fast - hinter sich haben, hat er gestern wieder die Gartenschere in die Finger bekommen und es gab kein Halten!
Jetzt sind drei von sechs Rosen fast ganz runter geschnitten. Zugegeben, sie sahen teilweise durch Insektenbefall nicht gut aus, etwas Rosenrost war auch zu sehen.
Ich bin gespannt, wie sich sich jetzt wieder berappeln, die Meinungen zum Frühlingsschnitt gehen ja durchaus auseinander.
Nun ist es passiert und ich werde berichten, ob es sich gelohnt hat, hier ein paar brutale Foddos:
Birgit
 

Anhänge

  • 100_6147.jpg
    100_6147.jpg
    601,3 KB · Aufrufe: 101
  • 100_6170.jpg
    100_6170.jpg
    536,9 KB · Aufrufe: 63
  • 100_6171.jpg
    100_6171.jpg
    485,3 KB · Aufrufe: 73
  • jackys

    Mitglied
    Registriert
    02. Apr. 2009
    Beiträge
    210
    Ort
    Bayern
    uups, ich schneide meine verblühtes weg und zwar bis zum nächsten fünfblättrigen blatt.
    bin bis jetzt gut damit gefahren.

    liebe grüße
    jacky
     

    Hero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Feb. 2011
    Beiträge
    4.147
    Ort
    bei Heilbronn
    Sommerschnitt ist kein Frühjahrsschnitt! Deine Rosen brauchen Blattmasse um wieder gut nachtreiben zu können. So wie Dein GG geschnitten hat, müssen die Rosen viel zu viel Energie aufwenden um neue Triebe zu machen und wieder zu blühen. So wie Jackys geschrieben hat ist es richtig.
    Ein Tipp von mir: In Stuttgart gibt es einen Freundeskreis der Rosenfreunde.
    suche mal unter www.rosenfreunde.de.
    Herzliche Grüße
    Hero - auch im schwäbischen bei Heilbronn
     
  • bavaria

    Mitglied
    Registriert
    12. März 2011
    Beiträge
    57
    Ort
    München
    uups, ich schneide meine verblühtes weg und zwar bis zum nächsten fünfblättrigen blatt.
    bin bis jetzt gut damit gefahren.

    liebe grüße
    jacky


    Hallo Birgit,

    ich handhabe das genauso wie Jacky schon seit Jahren und bin ebenso gut gefahren; die meisten Rosen bekommen dadurch jedes Jahr eine zweite Blüte.

    Den Rosenrost bekommt man mit Spezialmittel und Geduld auch so weg.

    Naja, werd scho wern, sogt Frau Kern...
     
  • billymoppel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Juni 2007
    Beiträge
    5.454
    na ja, korrekt ist das nicht, birgit, wie da gefuhrwerkt wurde - aber mit glück bekommst du bei remontierenden rosen durchaus trotzdem einje zweite blüte, wenn das jahr günstig verläuft. aber es strengt die pflanzen natürlich an, noch dazu kübelpflanzen....
    ich habe ja fast nur große strauchrosen (natürlich nicht im kübel), die schneide ich schon auch ein bißchen stärker zurück, wenn auch natürlich nicht so radikal.
    rosen sind letztlich eine art unkraut, die stecken schon viel weg.
    aber insgesamt noch eine anmerkung zu bild 1: die rose sieht nicht glücklich aus. das laub ist - auch für eine helllaubige rose - zu gelblich und wirkt chlorotisch. die triebe sind ziemlich dünn, auch wenn es eine sorte sein mag, die nicht zu dicken trieben neigt. nein, gesund und vital ist diese rose nicht, auch wenn sie noch blühen mag.
     

    smaugthegolden

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2010
    Beiträge
    727
    Ort
    in der Nähe von Stuttgart
    Hallo zusammen,
    ja, das mit der Chlorose hatte ich letztes Jahr schon. Vielleicht gieße ich zuviel? Rosendünger gebe ich schon, auch Hornspäne.
    Ich fürchte auch, dass ihr recht habt wegen dem Rückschnitt, die anderen Rosen mache ich jedenfalls selber!
    Schönen Sonntag
    Birgit
     
  • billymoppel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    05. Juni 2007
    Beiträge
    5.454
    männer...entweder sie machen nix oder immer gleich 1000% :d
    zu der chlorose: im topf muss man bedenken, dass vom dünger halt auch sehr viel einfach weggeschwemmt wird. weil man halt permanent wässern muss. dazu kommt die frage, ob du viel mit regenwasser gießt?
    ich würde dir, wenn dem so ist, raten öfter leitungswasser zu nehmen, dass doch ein paar mehr mineralien enthält. außerdem lieben rosen ein leicht kalkiges niveau.
     

    evchen72

    Mitglied
    Registriert
    04. Apr. 2011
    Beiträge
    357
    Kübelpflanzen, egal ob Rosen oder anderes, würde ich lieber regelmäßig mit Flüssigdünger düngen. In den Töpfen hält sich einfach nichts. Selbst Düngestäbchen finde ich - nach einigen Versuchen - nicht so den Hit.

    Grüße,

    evchen
     

    smaugthegolden

    Mitglied
    Registriert
    08. Juni 2010
    Beiträge
    727
    Ort
    in der Nähe von Stuttgart
    Das habe ich bis jetzt noch nicht so gesehen. Aber eine Flasche Rosendünger habe ich noch da, der kommt jetzt zum Einsatz. Regenwasser nehme ich nie. Für die anderen Balkonblumen habe ich Langzeitdünger, diese Kügelchen, bin damit bis jetzt immer gut gefahren. Kann man die eigentlich auch für Rosen nehmen? Und was ist mit Hornspänen?
    Grüße von
    Birgit
     
  • Oben Unten