Hallo Kapuzine,
ich helf' Dir mal aus dem Dilemma :grins:
Maryose hat wirklich kompetent geantwortet.
Sie hat so viel Wissen und ich finde es ganz großartig, dass sie es hier mit uns teilt


Also, vergiss das Schneiden einfach in diesem Jahr oder lichte nur innen ein bisschen aus.
Und nächstes Jahr entscheidest Du anhand der Eibe (gibt sie schon wieder Sichtschutz?) , wieviel Du abschneidest oder evt. nur auslichtest.
Mach aber bitte vorsorglich im Herbst ein Bild mit Laub - dann können wir anhand des tatsächlichen Zustands Hilfe leisten - grins.
Einkürzen im Herbst ist in diesem Fall eine gute Idee - unser alter Sommerflieder, den wir beim Umzug leider nicht mitnehmen konnten/durften, wurde mangels Nachmieter und faulem Vermieter gar nicht mehr geschnitten und ist bei einer Höhe von gut 3 m durch Schneelast und Frost auseinander gebrochen = Exitus.
Einkürzen aber bitte nur soviel, dass noch genug Holz zum erfrieren bleibt und zur Not sonst einfach mal den Schnee abklopfen.
Und auf den Stock setzen fand ich beim Sommerflieder schon immer ganz fürchterlich hässlich.
Dann lieber regelmäßiger in verschiedenen Höhen (bisher ohne Rücksicht auf den Vorjahresaustrieb - da habe ich nie wirklich drauf geachtet. Danke an Maryrose) abschneiden. Das sieht später irgendwie schöner aus, als der "Hausmeisterschnitt":grins:
Viel Glück und ausreichend Sichtschutz wünscht
Elkevogel
ich helf' Dir mal aus dem Dilemma :grins:
Maryose hat wirklich kompetent geantwortet.
Sie hat so viel Wissen und ich finde es ganz großartig, dass sie es hier mit uns teilt



Also, vergiss das Schneiden einfach in diesem Jahr oder lichte nur innen ein bisschen aus.
Und nächstes Jahr entscheidest Du anhand der Eibe (gibt sie schon wieder Sichtschutz?) , wieviel Du abschneidest oder evt. nur auslichtest.
Mach aber bitte vorsorglich im Herbst ein Bild mit Laub - dann können wir anhand des tatsächlichen Zustands Hilfe leisten - grins.
Einkürzen im Herbst ist in diesem Fall eine gute Idee - unser alter Sommerflieder, den wir beim Umzug leider nicht mitnehmen konnten/durften, wurde mangels Nachmieter und faulem Vermieter gar nicht mehr geschnitten und ist bei einer Höhe von gut 3 m durch Schneelast und Frost auseinander gebrochen = Exitus.
Einkürzen aber bitte nur soviel, dass noch genug Holz zum erfrieren bleibt und zur Not sonst einfach mal den Schnee abklopfen.
Und auf den Stock setzen fand ich beim Sommerflieder schon immer ganz fürchterlich hässlich.
Dann lieber regelmäßiger in verschiedenen Höhen (bisher ohne Rücksicht auf den Vorjahresaustrieb - da habe ich nie wirklich drauf geachtet. Danke an Maryrose) abschneiden. Das sieht später irgendwie schöner aus, als der "Hausmeisterschnitt":grins:
Viel Glück und ausreichend Sichtschutz wünscht
Elkevogel