Sommerflieder aus abgeschnittenen Ästen vermehren?

Hallo Kapuzine,
ich helf' Dir mal aus dem Dilemma :grins:
Maryose hat wirklich kompetent geantwortet.
Sie hat so viel Wissen und ich finde es ganz großartig, dass sie es hier mit uns teilt:cool::cool::cool:
Also, vergiss das Schneiden einfach in diesem Jahr oder lichte nur innen ein bisschen aus.

Und nächstes Jahr entscheidest Du anhand der Eibe (gibt sie schon wieder Sichtschutz?) , wieviel Du abschneidest oder evt. nur auslichtest.
Mach aber bitte vorsorglich im Herbst ein Bild mit Laub - dann können wir anhand des tatsächlichen Zustands Hilfe leisten - grins.
Einkürzen im Herbst ist in diesem Fall eine gute Idee - unser alter Sommerflieder, den wir beim Umzug leider nicht mitnehmen konnten/durften, wurde mangels Nachmieter und faulem Vermieter gar nicht mehr geschnitten und ist bei einer Höhe von gut 3 m durch Schneelast und Frost auseinander gebrochen = Exitus.
Einkürzen aber bitte nur soviel, dass noch genug Holz zum erfrieren bleibt und zur Not sonst einfach mal den Schnee abklopfen.
Und auf den Stock setzen fand ich beim Sommerflieder schon immer ganz fürchterlich hässlich.
Dann lieber regelmäßiger in verschiedenen Höhen (bisher ohne Rücksicht auf den Vorjahresaustrieb - da habe ich nie wirklich drauf geachtet. Danke an Maryrose) abschneiden. Das sieht später irgendwie schöner aus, als der "Hausmeisterschnitt":grins:

Viel Glück und ausreichend Sichtschutz wünscht
Elkevogel
 
  • Liebes Vögelein, du lässt mich rot werden.
    Danke für dein Lob - das ich gerne an GG weitergebe.
    Früher, als er noch fit war, fiel diese Aufgabe im Garten in seinen Bereich.
    Dann hat er mir ein ein wunderschönes Buch geschenkt: "Gartenschnitte" von Fiona Hopes. Es nennt sich nicht umsonst "Ein Handbuch":grins:
    Und so hab ich mir nach und nach auch Schnittwissen angeeignet.
    Nur bei Rosen - da bin ich immer noch unsicher. Aber da haben wir ja Hero:)

    LG
    maryrose
     
    Huhu, na jetzt ,,wurde ich aber geholfen'', danke euch beiden.

    (maryrose, sieht ja ganz einfach aus) so hatte ich es bisher ja auch gemacht, aber es dauert dann doch eine Weile, bis es wieder ein kleiner Baum ist.

    Evtl. wüßte GG auch, wie mans machen sollte, aber ganz so der Experte auf diesem Gebiet ist er nun auch wieder nicht. Sein Vater, der hätte das alles beherrscht, aber der lebt ja leider seit langem nicht mehr.

    Elke, ich mach mal ein Bild der gestutzten Eibe, dann weißt du Bescheid :(
     
  • Da stimme ich meinen Mitbewerber zu, im Januar passt es nicht das man mit schneiden anfängt, wir dünnen unseren im Herbst und er kommt jedes jahr prächtig wieder lg
     
  • Hallo Rose,

    achte aufs Datum:grins:

    Und schön, dass Dein Sommerflieder nach dem Herbstschnitt prächtig gedeiht.
    Meine 2 habe ich Ende März 2017 gekappt und das bisschen neuer Austrieb ist über die vergangene Woche hin Trieb für Trieb erfroren:(

    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten