Sind Rosen den Stress Wert!

Registriert
21. Apr. 2018
Beiträge
862
So schön sie sind _aber_ Blattläuse, Spinnmilben, Thripse, Blüten Stech Käfer + Pilze, Kiesbeet anlegen,.... und dann sind meine noch dazu gefüllte Rosen die Bienen nichts bringen.
So Blindtriebe habe ich auf schätz ich.
Die stressen mich langsam.
Die ungefüllte gelbe finde ich am besten darin tummeln sich manchmal Bienen und ein fetter Rosenkäfer.
Die anderen sind nur schön und schön stressig. Solche Zicken.

Warum platzen manchmal kleine Knospen auf und bekommen dann rote offene Stellen?
Sind die braunen Flecken auf den Blütenblättern immer Thripse?
Soll man mehr Wasser geben damit die Knospen größer werden und sich öffnen?
Da braucht man ja fast eine Garten Studium um die Biester zufriedenzustellen.
Die hälfte der investierten Gartenzeit fällt auf Rosen.
 

Anhänge

  • 08_06_2019 (35).JPG
    08_06_2019 (35).JPG
    965,9 KB · Aufrufe: 195
  • 08_06_2019 (66).JPG
    08_06_2019 (66).JPG
    862,8 KB · Aufrufe: 127
  • 08_06_2019 (68).JPG
    08_06_2019 (68).JPG
    866,1 KB · Aufrufe: 151
  • 08_06_2019 (65).JPG
    08_06_2019 (65).JPG
    432,1 KB · Aufrufe: 114
  • 08_06_2019 (12).JPG
    08_06_2019 (12).JPG
    699,9 KB · Aufrufe: 116
  • 08_06_2019 (82).JPG
    08_06_2019 (82).JPG
    872,6 KB · Aufrufe: 122
  • 08_06_2019 (83).JPG
    08_06_2019 (83).JPG
    351,5 KB · Aufrufe: 106
  • 08_06_2019 (13).JPG
    08_06_2019 (13).JPG
    336,9 KB · Aufrufe: 113
  • 08_06_2019 (61).JPG
    08_06_2019 (61).JPG
    942,1 KB · Aufrufe: 108
  • 08_06_2019 (57).JPG
    08_06_2019 (57).JPG
    892,8 KB · Aufrufe: 115
  • 08_06_2019 (60).JPG
    08_06_2019 (60).JPG
    868,2 KB · Aufrufe: 113
  • 08_06_2019 (51).JPG
    08_06_2019 (51).JPG
    797,7 KB · Aufrufe: 122
  • 08_06_2019 (54).JPG
    08_06_2019 (54).JPG
    811,3 KB · Aufrufe: 113
  • 08_06_2019 (52).JPG
    08_06_2019 (52).JPG
    292,3 KB · Aufrufe: 111
  • 16_03_2019 (5).JPG
    16_03_2019 (5).JPG
    874,5 KB · Aufrufe: 156
  • 16_03_2019 (8).JPG
    16_03_2019 (8).JPG
    892,5 KB · Aufrufe: 108
  • Was hast du denn für Sorten...?
    Ich habe nur robuste Edelrosen/Strauchrosen, gefüllte und ungefüllte, die absolut nicht anfällig für Erkrankungen sind. Ich habe gar keine Arbeit mit ihnen, nur Freude wenn sie blühen.
    Man sollte beim Kauf unbedingt darauf achten, robuste Sorten zu kaufen, wenn man keine Chemie spritzen und die Pflanzen nicht nonstop betüddeln will.
     
  • Hofergarten, wenn dir deine Rosen Zuviel Streß machen, schmeiß sie raus !!!
    Das wäre aber schon etwas schade, die Pflanzen auf den Fotos oben sehen sehr gesund und üppig aus...

    Hofergarten, setzt du Chemie ein? Falls ja finde ich, dass das nicht lohnt. Deswegen würde ich auch keine nicht-robusten Sorten kaufen, so hübsch die Blüten auch sein mögen.
    Es gibt unzählige Rosensorten, die keine spezielle Pflege sondern nur einen halbwegs guten Standort brauchen und dann alles weitestgehend von alleine machen.
     
  • Die sind alle von meiner Großmutter geerbt, ich habe leider keine Ahnung was für Rosen das sind.
    Sonst hätte ich die ROsen auch schon gekillt, ich sehe aber noch immer meine Oma an den Rosen rumfuchteln :) ich hab sie gerne gehabt und möchte die behalten. Keine Chemie, Seifenlaugen usw. schon.
    Ein Nachbargrundstück ist unbebaut "Naturnah" = die sind nie da, von dort kommt immer Ungeziefer in meinen Garten.
    Dort finden aber auch Nützlinge ihr fressen auf dem Hollunder Baum sind Millionen Blattläuse aber auch Marienkäfer larven. Spinnmilben sind aber doch lästig. Zum Glück habe ich ein Farbsprühgerät zum bekämpfen.
    Ohne Chemie finde ich Rosen schwer zu Handhaben.
     

    Anhänge

    • 24_05_2019_Blattlasu_Sprüher (5).JPG
      24_05_2019_Blattlasu_Sprüher (5).JPG
      520,7 KB · Aufrufe: 99
    • 08_06_2019 (14).JPG
      08_06_2019 (14).JPG
      738,6 KB · Aufrufe: 151
    Nimm Taglilien, Hostas, Phänonien und Schwertlilien ... die sind dankbarer und machen weniger Arbeit ...

    Ich hab bis jetzt noch jede Rose in meinem Garten übern Jordan gebracht ...
    Heuer ist eine geblieben und die blüht auch üppig .. seit 20 Jahren Garten, die erste
     
  • Ich habe die letztes Jahr bei der Garten Rodung gerettet, vergraben, Kiesbeet gemacht, Stunden gepflegt, Stunden über Rosenpflege und Schädlinge gelesen und Rosen bewacht. Würde ich die jetzt wegwerfen rollt sich mein Nachbar "zurecht" vor Lachen auf dem Boden :) Der steckt so Zäpfchen in die Erde und hat keine Probleme.
    Nebenbei eben die Erinnerung. Hätte vorher gewusst was ich mir mit Rosen anfange hätte ich nur die Orange und die Gelbe gerettet.
    Die gelbe finde ich auch gut, Bienen wuseln sich darin beim Pollensammeln.
    Gelbe sind aber die Lieblinge der Thripse hab ich gelesen. Da Wache ich ständig, habe viele Blüten in den Müll geworfen.
     
    Wenn ich mich zum Sklaven meines Garten machen würde, hätte ich zu nichts anderes mehr Zeit.
    Ich mach aber gern noch andere Sachen.
     
    hofergarten, ich finde die Rosen sehen gut aus. Aber eins fällt auf, die sind recht dicht und so auch anfälliger für Krankheiten. Da sollte mal geschnitten werden.

    Ansonsten ist es so, ich habe nicht die Zeit jeder Laus hinter her zu jagen die mal auf der Rose sitzt. Nur wenn es zu viel wird, dann wird was unternommen. Manchmal ist weniger mehr. Gerade die älteren Sorten sind oft sehr robust und kommen bis auf den Schnitt ohne große Pflege aus.
     
  • verstehe ich nicht......gerade Rosen finde ich pflegeleicht.
    Man muß sie nicht gießen...sie blühen sehr dauerhaft.
    Klar zwicke ich Verblühtes ab...schneide sie zur rechten Zeit....sprühe sie hin und wieder mit Milch ein ...also 5 Teile Wasser und 5 Teile Milch...mögen die Blattläuse nicht....und der Rußtau macht sich auch von dannen
     
  • verstehe ich nicht......gerade Rosen finde ich pflegeleicht.
    Es gibt Rosensorten, die nicht pflegeleicht sind. Meine Schwiegermutter hatte sich solche zugelegt - sie hatten trotz Pflege und Pilzbekämpfung sämtliche Erkrankungen, die man sich vorstellen konnte. Sehr unerfreulich.
    Eine Rose, die mein Mann und ich ihr geschenkt hatten, wuchs daneben völlig unbeeindruckt und gesund.
    Daher - vor dem Kauf von Rosen unbedingt über die Sorteneigenschaften informieren! Optik ist nicht alles, und es gibt so ziemlich in jeder Farbe und Blütenform robuste und nicht robuste Sorten.
    (Übrigens wird gerade auch bei vielen Neuzüchtungen Wert auf Robustheit gelegt... dass alte Sorten pauschal robuster seien, stimmt so nicht.)

    Gute Rosenzüchter/Rosenschulen geben grundsätzlich an

    1) den Grad der Blattgesundheit
    2) Anfälligkeit für Sternrußtau
    3) Anfälligkeit für Mehltau
    4) Winterhärte/Frostverträglichkeit


    @hofergarten
    Die Rosen deiner Oma würde ich an deiner Stelle auch nicht entsorgen. Es wäre doch sehr schade darum.
    Aber vielleicht könntest du dir von einem Gärtner Tipps geben lassen, wie du sie mit weniger Aufwand pflegen kannst. Vielleicht könnte man ja doch ein wenig optimieren - hat deine Oma auch so viel Zeit und Mühe in die Pflege der Rosen investiert?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Lauren, klar sind alte Sorten nicht pauschal robuster.
    Aber die nicht robusten Sorten bleiben eben auch nicht lange im Garten, entweder erfrieren/vertrocknen die oder werden doch entfernt. Übernimmt man einen Garten mit Rosen, dann sind oft eben die robusten Sorten noch übrig.

    Klar bei Neukäufen achte ich auch sehr auf Blattgesundheit und winterhärte, das ist aber noch keine Garantie für gesunde Rosen.

    Bei Hofergarten , sind eben die Liesel unter den Rosen, ich finde das nicht optimal, auch wenn es schön aussieht. Ich möchte da nicht eventuell kranke Blätter absammeln und beim schneiden muss man auch immer aufpassen.
    Aber jeder solle seinen Garten so gestalten wie er mag.
     
    Klar bei Neukäufen achte ich auch sehr auf Blattgesundheit und winterhärte, das ist aber noch keine Garantie für gesunde Rosen.
    Eine Garantie gibt es nie, Caramell, aber bei einer sehr robusten Rosensorte muss man schon eniges falsch machen (schattiger Standort, schlechte Erde), damit sie krank wird und mickert. Spendiert man einer robusten Sorte einen guten Standort und gute Erde - und wenigstens einmal im Jahr Dünger - muss man sonst eigentlich nicht wirklich viel tun.
    Pech kann man immer haben, aber das gilt für jede Pflanzenart und ist keine Spezialität von Rosen.
     
    Lauren, klar kann man immer Pech haben, auch mit Rosen.
    Mich ärgert es immer wenn eine Rose doch nicht über den Winter gekommen ist, aber ändern kann ich nichts, leider.
     
    Caramell, das ist auch sehr ärgerlich... wie kalt wird es denn im Winter bei euch? Bei uns wird es relativ kalt (bis -25°C) - von meinen robusten Edelrosen ist in den vergangenen 15 Jahren nie eine erforen.
    Ganz sicher, dass es nicht vielleicht eher Trockenschäden waren? Das geht im Winter (gerade in milden Wintern) ja leider sehr schnell. :(
     
    Das geht im Winter aber auch wirklich schnell, Caramell, selbst wenn man vor Ort ist. Irgendwie spannt man da trotzdem häufig nicht, dass die Pflanzen Wasser bräuchten - denn selbst wenn der Winter mild ist, ist es ja trotzdem kalt, und wer denkt da schon so wirklich ans Garten gießen. :confused:
     
    Ich gebe zu, es kann am Mangelnden Wissen liegen, ich habe auch viel im Internet nachgelesen hier auf Hausgarten und auch andere Anleitungen und Rosen Info Seiten.

    Die im Kiesbeet stehen (Marmor) machen wenig Stress, die ohne Kiesbeet stressen mehr.
    Die in der Klettervorrichtung wäre eigentlich eine Bodendeckerrose glaub ich :)
    Viel gelesen habe ich schon aber ich bin immer noch nicht sicher was ich da eigentlich habe.
    Die weiße Bodendeckerrose, die Knospen haben manchmal braunst stellen? Manchmal öffnen sich Miniknospen. Manchmal öffnen die Knospen ohne Rote Streifen an den Blütenblättern.


    Im Kiesbeet die Rosen bei denen wachsen so lange Triebe raus? Brauch ich die? Kommt da noch was?
    30_05_2019 (10).JPG01_06_2019 (16).JPG08_06_2019 (81).JPG08_06_2019 (69).JPG01_06_2019 (38).JPG
     
    Hallo !

    Ich habe alle meine Rosen im Frühling mal durchdringend gewässert. Dazu habe ich fast 3 Tage gebraucht. Habe den Schlauch hingelegt und oft so 15-20 Minuten laufen lassen. Das hat denen so gut getan, sie sind richtig explodiert. Der Boden war unten total trocken durch den heißen Sommer und trockenen Herbst 2018. Deshalb haben heuer auch soviele Rosen Mehltau. Man sieht auch soviele vertrocknete Thujenhecken, das sind lauter Trockenschäden vomn 2018. Ans wässern denken die wenigsten. Die Clematis haben auch die selbe Wasserbehandlung bekommen, das sind ja auch Tiefwurzler.

    lg elis
     
  • Similar threads

    Oben Unten