sind das Waldbeeren

Mo9

0
Registriert
21. Aug. 2006
Beiträge
8.587
Ort
Wolke9 !
und kann man die essen? Die wuchern gerade zu auf dem Grundstück.

Könnt ihr mir helfen?

89FCD7A2DC25B1CD43A98F64C26412B8


Die sehen so pickelig aus!
 
  • Sieht so aus. Kann aber auch diese geschacklose Pseudo-
    erdbeere sein, Vita weiß da mehr, sie schrieb einen Beitrag
    irgendwann.


    byebye
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Mo,

    wenn sie gelb blühen und nach nix schmecken sind es Ziererdbeeren.
    Die wuchern ziemlich, schaun aber dafür hübsch aus.

    blühen sie weiß, riechen gut und sind wohlschmeckend, dann sind´s warscheinlich Walderdbeeren.


    Gruß modo, der leider nur die grausigen hat
     

    Anhänge

    • HPIM0707.webp
      HPIM0707.webp
      106,1 KB · Aufrufe: 116
  • Hallo Mo,

    wenn sie gelb blühen und nach nix schmecken sind es Ziererdbeeren.
    Die wuchern ziemlich, schaun aber dafür hübsch aus.

    blühen sie weiß, riechen gut und sind wohlschmeckend, dann sind´s warscheinlich Walderdbeeren.


    Gruß modo, der leider nur die grausigen hat
    na dafür siehst Du aber um so hübscher aus!


    Modo,
    kannst das Bildchen mal bissel mehr ranschieben??? is ja alles so durcheinander!!!*grins*

    Danke euch Beiden,
    aber Wolferl, ich warte dann mal noch auf Vita, sorry hab nicht aufgepasst wie sie blühen, da ich nur an den Wochenenden dort bin

    ...ach, Mo die wieder ihre Brille putzen muß
     
  • Hallo Mo,

    wenn ich das Bild hier mit deinem vergleiche, dann sinds Walderdbeeren.

    Liebe Grüße
    Petra, die dachte, dass Walderdbeeren eher spitz zulaufen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Mo,

    wenn ich das Bild hier mit deinem vergleiche, dann sinds Walderdbeeren.

    Liebe Grüße
    Petra, die dachte, dass Walderdbeeren eher spitz zulaufen



    ...oh, kann ich nicht öffnen!!!
    hab aber auch mal nach gesehen und es waren weiße Blüten dort zu sehen...
    nur weiß ich nicht wie meine aussehen!!!! :(
    Bussy!
     
  • Hi,

    es gibt 3 mögliche Kandidaten, die alle zu den Rosengewächsen gehören:

    1) Walderdbeere, mit hängendem Köpfchen und weißen Blüten; die Blätter glänzen.

    2) Waldsteina ternata - ein Geistesblitz von bolban, auf den ich nie gekommen wäre. Ich wusste nicht, dass sie auch erdbeerähnliche Früchtchen ansetzt, weil meine Waldsteinia geoides das nie gemacht haben, war wohl zuuuu schattig.
    Waldsteinia lässt sich aber anhand ihrer bodennahen Blätter, die nicht tief geteilt dreilappig sind wie bei den Erdbeeren, leicht identifizieren.

    2) Die Duchesnea indica, die die Eigenart hat, ihre Früchten im geraden Verlauf des Stiels hochzustellen bzw. nicht so abgewinkelt zu hängen. Die Kelchblätter sind auch anders geformt als bei Erdbeeren.
    Auch sie blüht gelb. Außerdem besteht der Verdacht, dass sie sich außerhalb der Gärten auf Kosten der Walderdbeeere bei uns zu verbreiten scheint.
    Aus wiki:
    "Die Scheinerdbeere, die ursprünglich als Zierpflanze genutzt wurde, findet sich inzwischen auch in verwilderter Form. So ist z.B. seit 1974 in Bielefeld ein Vorkommen bekannt, welches sich bis heute kontinuierlich ausgedehnt hat. Wie bei einem ähnlichen Fall in Bochum ist auch hier als Herkunft ein nahegelegener Botanischer Garten zu vermuten. Weitere Vorkommen sind in Baden-Württemberg, Franken und im Rheinland, aber auch der Schweiz und in Österreich, insbesondere in Wien, bekannt. Mittlerweile sind auch Vorkommen in Brandenburg (Mittenwalde und Zossen) bekannt. Die bevorzugten Wuchsorte der Scheinerdbeere sind Saum- und Traufbereiche von Gehölzen, Waldwegränder und Zierrasen. Da sie sich diese Standortvorliebe mit Walderdbeeren teilt, werden bereits Vermutungen geäußert, die Scheinerdbeere könne in direkter Konkurrenz zur Walderdbeere diese verdrängen. Hierzu liegen allerdings noch keine Forschungen vor, so dass diese Annahme bislang nicht bestätigt werden kann."


    Nachdem ich euch und mir alles so schön erklärt habe, würde ich gerne eine von Mos Beeren probieren und sie - wenn sie fad schmecken - für eine Duchesnea halten.

    Viele Grüße
    Vita
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi,

    es gibt 3 mögliche Kandidaten, die alle zu den Rosengewächsen gehören:

    1) Walderdbeere, mit hängendem Köpfchen und weißen Blüten; die Blätter glänzen.

    2) Waldsteina ternata - ein Geistesblitz von bolban, auf den ich nie gekommen wäre. Ich wusste nicht, dass sie auch erdbeerähnliche Früchtchen ansetzt, weil meine Waldsteinia geoides das nie gemacht haben, war wohl zuuuu schattig.
    Waldsteinia lässt sich aber anhand ihrer bodennahen Blätter, die nicht tief geteilt dreilappig sind wie bei den Erdbeeren, leicht identifizieren.

    2) Die Duchesnea indica, die die Eigenart hat, ihre Früchten im geraden Verlauf des Stiels hochzustellen bzw. nicht so abgewinkelt zu hängen. Die Kelchblätter sind auch anders geformt als bei Erdbeeren.
    Auch sie blüht gelb. Außerdem besteht der Verdacht, dass sie sich außerhalb der Gärten auf Kosten der Walderdbeeere bei uns zu verbreiten scheint.
    Aus wiki:
    "Die Scheinerdbeere, die ursprünglich als Zierpflanze genutzt wurde, findet sich inzwischen auch in verwilderter Form. So ist z.B. seit 1974 in Bielefeld ein Vorkommen bekannt, welches sich bis heute kontinuierlich ausgedehnt hat. Wie bei einem ähnlichen Fall in Bochum ist auch hier als Herkunft ein nahegelegener Botanischer Garten zu vermuten. Weitere Vorkommen sind in Baden-Württemberg, Franken und im Rheinland, aber auch der Schweiz und in Österreich, insbesondere in Wien, bekannt. Mittlerweile sind auch Vorkommen in Brandenburg (Mittenwalde und Zossen) bekannt. Die bevorzugten Wuchsorte der Scheinerdbeere sind Saum- und Traufbereiche von Gehölzen, Waldwegränder und Zierrasen. Da sie sich diese Standortvorliebe mit Walderdbeeren teilt, werden bereits Vermutungen geäußert, die Scheinerdbeere könne in direkter Konkurrenz zur Walderdbeere diese verdrängen. Hierzu liegen allerdings noch keine Forschungen vor, so dass diese Annahme bislang nicht bestätigt werden kann."


    Nachdem ich euch und mir alles so schön erklärt habe, würde ich gerne eine von Mos Beeren probieren und sie - wenn sie fad schmecken - für eine Duchesnea halten.

    Viele Grüße
    Vita

    Hi Vita,
    Du meinst ich kann sie probieren ohne umzufallen *grins*??
    Da sie immer wieder kommen habe ich die Chance sie genauer zu fotografieren, mal sehn ob man mehr erkennen kann, wenn ich eine neue Camera habe..


    Danke schon mal an alle!
     
  • nicht zu vergessen die knackerdbeere (frageria viridis), die genauso wie die walderbeere wild reichlich vorkommt und ebenfalls weiß blüht. früchte sehen exakt gleich aus, geschmack ist aber eher fade im vergleich zur verwandten. unterscheiden kann man sie anhand der feinen häarchen auf de blattoberseite - die besitzt die walderdbeere nicht, wohl aber die knackerdbeere.
    die form der früchte spricht aber eher für so einen zierkram, außerdem íst die zeit für die wilderdbeeren im wesentlichen längst vorbei, nur hie und da mal noch in der nachblüte.
     
  • nicht zu vergessen die knackerdbeere (frageria viridis),

    Die kenn' ich gar nich, ich kenn nur Fragaria viridis :D
    Ja, blöd ich weiß
    :o .

    Hi,

    es gibt 3 mögliche Kandidaten, die alle zu den Rosengewächsen gehören:

    1) Walderdbeere, mit hängendem Köpfchen und weißen Blüten; die Blätter glänzen.

    2) Waldsteina ternata - ein Geistesblitz von bolban, auf den ich nie gekommen wäre. Ich wusste nicht, dass sie auch erdbeerähnliche Früchtchen ansetzt...

    Viele Grüße
    Vita
    Das sie das tut habe ich nie gesagt, sie sieht n ur vom Blatt her so aus, und mich fragen immer wieder Leute in i9hrem Garten, warum da keine Beeren äähh Nüsse kommen.
     
    Mo9 das sind meiner Meinung nach Walderdbeeren. Bin aber kein Experte. Bei mir wachsen auch welche und die auf deinem Photo sehen meinen ziemlich ähnlich. Schmecken wie Erdbeeren, lediglich intensiver.

    Bei dir wuchern sie? Gratuliere! Wirklich, so oft findet man die nicht.
     
    oh, ich danke Euch,
    jetzt weiß ich schon mal ne Menge mehr,

    ..aber probieren? :rolleyes:


    Mo, die sich immer noch nicht traut!!!!! :D
     
    Ich tippe eher auf Scheinerdbeere. Meine Walderdbeeren sind spitz zulaufend, die Kelchblätter stehen nicht so ab und die Blätter sind nicht so rund. Probier sie einfach, wenn sie fad schmecken sind es ziemlich sicher Scheinerdbeeren (keine Sorge, die sind nicht giftig).
     
    ...hilfe, na was denn jetzt, :(:(:(:(
    ich glaube ich stelle erst mal ein vernünftiges Foto ein,



    Mo, die soooooviele davon hat!:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten