Selbstversorgung auf 400 qm

Registriert
10. Juni 2015
Beiträge
136
Hi,
ich habe meinen Garten seit 2005.
Dieses Jahr will ich wissen was maximal geht. Meine Frage wäre nun kann man einen Überschlad machen was pro gepflanzter Feuerbohne an Ertrag in getrockneter Form machbar ist?
3kg Feuerbohnen sind zwischen den Kartoffeln verteilt.
 
  • Wow, 3 kg Feuerbohnen gelegt! Da würde ich gern mal ein Foto sehen, muss ja großartig aussehen, wenn das alles blüht.

    Darf ich fragen, welche Sorte du angebaut hast?
    Wenn du die Hülsenfrüchte grün als Brechbohnen erntest, kannst du von einen Ertrag von bis zu 2,5 kg pro m2 ausgehen. Trockenbohnen würde ich mit 1 - 1,5 kg rechnen.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Ertrag aber stark vom Wetter abhängig ist. Zu heiß und die Feuerbohnen setzten keine Hülsen mehr an. Bei zu viel Regen genau So, da die Befruchtung ausbleibt.

    Was baust du auf deinen 400m2 noch So an? Ich hab heuer erstes mal versuchsweise 6 m2 Weizen am Start... völlig irre...:d aber gute Vorfrucht...
     
    das klingt nach Bohnendiät. :smile:
    Wie lässt Du die Bohnen ranken? Wie viele Kerne waren das?
     
  • Hallo wa76 paß bloß auf mit Weizen irgendein Schimmelpilz kann dari tödlich sein

    https://www.youtube.com/watch?v=mpPSk1T23eQ

    Der Garten ist 8 m lang und 50m breit. Ich habe vor ein paar Jahren einen Mirabellenbaum gepflanzt, dieses Jahr wird wohl ordentlich was dranhängen. Dazu noch ein Apfelbaum, Pflaumenb, noch ein Apfelb, viel zu viel Topinambur und mit dem Pferdemist 2 bis 3 qm vom Nachbarn die gesamte Fläche für 50 kg Kartoffeln gedopt.

    Als Kletterhilfen für die Bohnen Sorte Türkenbohne extra dick, Viele lange Äste auch vom Nachbarn.
    Der Rest läuft am Zaun rauf und runter u an den Topinamburpflanzen lang von denen ich schon die Blätter abgebrochen habe da sie sonst zu viel werden.

    Es wächst sehr gut Staudensellerie,Rosmarin blue winter- eine saugeile Sorte unglaublich intensiver Gewschmack.
    Birnbaum-Madame Verte, Kornelkirsche.
    Ach ja und Zuckermais golden Bantam, dazu noch gefühlte 500 Kerne oder mehr an Hokkaidokürbissen, 1 Liebstöckel.

    Der Rest der Bohnen liegt zwischen Brennesseln und Unkraut weil ich glaube das könnte ne verdammt gute Klettehrilfe sein da mir einfach das Klettermaterial ausgeht.
    Ach so ja die Hängematte ist über die Kartoffeln gespannt.
    Ich bin nich irre, ich bin ein GARTENTIER
     
  • Das klingt irgendwie nach Chaos pur - geil :D. Da würd ich gern mal ein Foto sehen!

    Zum Thema Weizen: ich kenne das Video und hab mich mit dem Thema mal länger auseinander gesetzt. Harr Hase übertreibt meiner Meinung hier etwas.

    1.) Eine mit Fusarien befallene Ähre erkennt man bereits im noch grünen Zustand. 6m² kann ich überblicken. Befallene getrocknete Körner erkennt man ebenfalls. Normalerweise werden die Körner zuerst ausgezählt, bevor ein teurer Labortest gemacht wird. Erst wenn hier ein erhöher Befall festgestellt wird, kommt das Zeugs ins Labor.

    2.) Die geschwärzten Ähren, die er zeigt, sind mit Schwärzepilzen befallen und ungefährlich.

    3.) Mein Weizen steht in Reihen. Da es derzeit ziemlich trocken ist und ich jede Menge Rasenschnitt übrig hatte, habe ich den Boden bei meinem Weizen gemulcht (völlig irre... :d). Somit kann eine Infektion vom Boden durch Regen gar nicht direkt auf die Ähre "spritzen".

    4.) Man wähle eine richtige Sorte und baut nicht irgendwas aus dem Naturkostladen an. Somit weiß man genau, wie resistent etwas ist und worauf man beim Anbau auchten muss.

    Ich denke zumindest nicht, dass es am mit Fusarien belasteten Getreide lag, dass die Menschen früher nicht so alt wurden. Da gab es wahrscheinlich noch ein paar vorrangigere Gründe... Ich denke eher, dass Hr. Hase sich aus dem Getreideanbau irgendwie elegant rauswuseln wollte, es ist nämlich eine mörderische Arbeit. Bei seiner Fläche alleine kaum schaffbar. Viel Besser wäre gewesen, mal eine kleine Fläche (nicht gleich 100m²) anzubauen, so hat man das alles besser im Blick und der Aufwand bei der Ernte hält sich in Grenzen.

    Zu Deinem Garten: hm, ob dafür die Feuerbohnen optimal waren? Hier wäre sicher eine Reiserbohne von der Wuchshöhe besser gewesen. Meine Feuerbohnen werden nämlich immer mörderisch hoch. Ob die Bohnen der Wurzelkonkurrenz standhalten ist fraglich. Ich baue sie immer getrennt an. Halte auch nichts von dieser "Milpa"-Geschichte, das geht fast immer schief. Die Indianer haben VIEL GRÖßERE Abstände gewählt als wir dummen Europäer... :pa:

    Hält der Rosmarin blue den Winter wirklich durch? Ich suche schon länger nach einer winterharten Sorte. Ich wohne hier in Klimazone 7, da ist es nen Zacken kälter.

    Hattest Du den Golden Bantam schonmal? Ich würde den gerne nächstes Jahr probieren, heuer habe ich True Gold Sweet Corn im Anbau, mal sehen wie der wird. Ich überlege noch, meine Fläche irgendwie zu erweitern, so dass ich vom Mais auch Samen nehmen kann. Der ist ja leider extrem anfällig für Inzuchtdepression.

    Du hast 50 kg Kartoffeln gesät - Wahnsinn! Wie lagerst Du das ganze? Was ist Dein Ziel? Möchtest Du völlig unabhängig werden bei manchen Lebensmitteln?

    500 Hokkaido-Kürbise - hm, das könnte ein kleines Gedrängel geben...
     
    Moin

    Ist doch Irre Gartentier. Mach ma Fotos von dem Wahnsinn. Find ich immer wieder gut sowat.



    Gruß Gerd
     
  • Bild025.webpBild010.webpBild009.webpBild007.webpBild004.webpBild002.webpBild001.webp
    Hier erstmal ein paar ältere Fotos. Weitere folgen bald.Der Garten ist als Grabeland deklariert.

    Der Rosmarin wächst erstaunlich winterfest. Ich packe ihn aber auch immer dick mit Laub ein.
    Der Golden Bantam ist der 2 Maisversuch, hatte vor 2 oder 3 Jahren anderen.

    Die Kartoffeln hole ich nach Bedarf raus und wenn es zu kalt wird wandern sie in 90l Plastikmaurerkübel im Keller mit Erde abgedeckt halten die sich sehr gut wie frisch geerntet.
    Habe das Glück das meine Stäwogwohnung nen großen Keller ohne Heizrohre hat.
    Mein Ziel ist es einen großen Teil selbst anzubauen.

    Ich bin nicht so irre zu glauben daß man nur damit hinkommt.
    Wenn ich mir rrhase anschaue ist der ganz schön alt geworden obwohl er auch Maschinen einsetzt.
    Ich glaube aber wenn die Himbeeren weiter so um die Obstbäume wachsen kann man schon mal viel einmachen.
    Ich muß dazu sagen der Garten hat kein Strom. Wäre machbar aber auch teuer.

    Soweit ich kann mache ich alles von Hand. Brauche ich wirklich mal Strom hilft der Nachbar aus. Glückl weise Steht eine Grundwasserhandpumpe und Bremerhaven steht auf Wasser.
    Meine Frau sagte zu mir nie hat sie so viel Kellerasseln gesehen wie hier. Sie kommt aus Mückeln Eifel. Demnach sind Asseln ein Hinweis auf viel Grundwasser.

    Ich brauche nur einen halben l Wasser damit die Pumpe wieder zieht.
    Ich pflanze lieber mehr Kürbissamen weil immer etwas dabei draufgeht.
    Allein die milden Winter haben Schneckenkorn unverzichtbar gemacht.
    Am Anfang habe ich sie von Hand eingesammelt und weiter weg rausgelassen.
    UND GLAUBT MIR wenn man Wochen damit zubring auf allen 4ren sich kaputtzuschinden nur um eine regeneiche Nacht später alles kahlgefressenvorzufinden nehme ich lieber Ferramol.
    Gibts zu halben Preis pro kg wenn man 15 kg Sack bestellt
    für 80€
     
    Echt hübsches Gärtchen! Chaotisch aber effizent ;). Und seht gut ausgenutzt! Für das, dass Du alles händisch machst richtig gut bewirtschafte.

    Ja, das hab ich mir auch gedacht, bei rrhase dürfte das Pulver langsam raus sein. Für einen einzelnen Mann ist es schon verdammt viel, was er macht, davor habe ich sehr großen Respekt. Ob man diese Intensität auf Dauer durchhält, ist eine andere Frage.

    Ich denke mit ausreichend Obst hat man schonmal einen guten Teil abgedeckt. Grade für den Winter, wenn man die Ernte einkochen und lagern kann.

    Das mit dem Schneckenkorn kenne ich. Es gibt extrem viele Leute, die es ablehen, weil das eigene Gemüse dann ja nicht mehr BIO sei... Ich bin mir sicher, dass ich schon EXTREM viel Schneckenkorn streuen muss, um nur annährend an die Belastung von im Laden gekauften Biogemüse zu kommen. Immerhin ist das dort ja auch zugelassen - neben jeder Menge anderer Mittelchen, die man im Hausgarten NIE benützen würde.
    Die Schneckensammlerei macht keinen Spaß - das ist eine nie enden wollende Arbeit. Ohne Schneckenkorn würde kaum eine Jungpflanze hier überleben, sogar mit Ferramol haben wir Fraßschäden und einige Ausfälle, aber es hält sich in Grenzen. Wir haben eine wilde Wiese direkt angrenzend zu unserem Grundstück, da wimmelt es nur so von den Schleimern - und die wandern alle fröhlich bei uns ein.
    Wo kaufst Du deine "Familienpackung" Schneckenkorn?
     
    Habe das Schneckenkorn über ebay bekommen. Der Nachfolger von Ferramol heißt jetzt sluxx.

    Man soll es auch auf Anfrage im Gartencenter bekommen können.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Huhu

    Also bezüglich Schnecken hab ich mit dem Ferramol von Neudorff echt gute Erfahrungen gemacht.

    Bei uns in Österreich is das auch noch zu haben
     
    Klasse sieht Dein Garten aus. Ist ein bisschen wie bei mir - ich hab gut 600qm Grabeland, aber nutze selber nur ca. 2/3. Ich hab aber auch Wiese, Schaukel und so, also nicht alles nur mit Nutzbeeten.

    Letztes Jahr hatte ich auch Feuerbohnen, an einem Zaun. Hatte aber insgesamt nicht so eine tolle Ernte - egal, hab neulich endlich mal welche eingeweicht und einen super Eintopf davon gekocht. :) Dieses Jahr sind irgendwie keine gekeimt - ob ich die jetzt wohl nochmal stecken kann? Hab eh nicht viel Glück mit den Bohnen dieses Jahr.
     
    Wenn die Bohnen nicht wollen vielleicht zuviel Stickstoff in der Erde? PH Wert läßt sich mit Schüttelset aus dem Gartencenter für wenig Geld rausfinden.
     
  • Zurück
    Oben Unten