Schwarzwurzeln anbauen

  • Ersteller Ersteller Kapha
  • Erstellt am Erstellt am
... Ja es sind Lichtkeimer ......
Achso, und deshalb steht auf den meisten Samentüten, in alten und neuen Gartenbüchern und überall im Internet, dass Schwarzwurzeln 2-3 cm tief gesät werden sollen???
Lichtkeimer sind per Definition was ganz anderes!

Du weißt noch nich mal, wie die Sorte Deiner Schwarzwurzeln heißt, verbreitest hier aber lustige Pseudotheorien. Mir ist gerade mal wieder die Lust am Schreiben hier im Forum vergangen. Wozu gibt man sich Mühe, hier seine Erfahrungen zu schreiben, wenn ihr Spezialisten hier sowieso alles besser wisst?

@Swenny:
Meine Anfang April gesäten Schwarzwurzeln sind bisher noch nicht zu sehen. War allerdings auch kein gutes Keimwetter in den letzten Wochen.
In meiner schlechtesten Saison sind aus einer ganzen Tüte Samen gerade mal gut 10 Pflanzen gekeimt. Schwarzwurzel ist ne extreme Keimzicke. Deshalb nach meinen Erfahrungen: nich zu tief säen, Samen natürlich immer feucht halten und frisch abgefülltes Saatgut verwenden - (irgendwelche Abdeckungen für die Saatreihen hab ich noch nicht probiert) - damit hat man zwar noch keine Garantie für gúte Keimraten, mehr Tipps weiß ich aber nich mehr

Für die Küche fällt mir übrigens noch ein Tipp ein:
Probiert mal Schwarzwurzel-/Möhrenmischgemüse! Beides frisch aus dem Garten oder die Möhren aus der Miete. So haben wir es im März gemacht und davon sogar drei Tüten eingefroren. Schmeckt sehr lecker und das gibt es so nirgens fertig zu kaufen.

Gute Nacht
 
  • bis zum Keimen könnte man eine Plastikfolie darüberlegen, die evt die Verdunstung mildert, ansonsten regelmäig gießen auch zweimal am Tag.

    Schwarzwurzeln haben beim Keimen zwei Feinde: Sonne und Schnecken

    Ich bin in einer Saiaso fast wahnsinnig geworden. Ich hatte 4 mal nachgelegt. Beim 4. Mal war ich so verzweifelt, dass ich Karotten und Schwarzwurzeln in Aussaatschalen vorgezogen hatte und dann ins Beet pikkiert. Fast 100% sind durchgekommen. Ist demnach eine Notlösung wenn nichts anderes hilft aber nicht unbedingt zu empfehlen.
     
    @Csinus
    Erstens bitte ich dich das du dich nicht im Ton vergreifst .
    Als nächstes sagte ich das ich im Garten nachschauen müsste ..... Ich hab meinen nicht um die Ecke .
    Es sind die Russischen Riesen .....

    Dann mal klar gelegt , ich "verbreite " nichts im Forum ..... Lass solche Beleidigungen .
    Ich rede aus eigener Erfahrung und Wissen und wer es nicht lesen oder glauben möchte kann dies sein lassen .....
    Aber auch ich weiss nicht alles .... Zu deinem Trost .
    Ich kann mich nicht unwissend geben nur damit dein Ego nicht leidet .

    Da du ja so viele Bücher gelesen hast und im Web geschaut hast , solltest du ja wissen wie man sie anbaut .

    In einem meiner Bücher , sowie im Web , steht Lichtkeimer und höchstens nur leicht mit Sand oder Erde bedecken ..... Evt gibts ja verschiedene Sorten mit verschiedenen Andpüchen .
    Meine keimen und das ist die Hauptsache ....

    Wenn du Probleme mit dem Forum hast musst du sie lösen ....aber verschone mich mit solchen Angriffen hier ......
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Aus dem Kopf heraus kann ich es nicht sicher sagen, aber meines wissens werden Schwarzwurzeln wie Karotten gesät also in eine Rinne mit ca. 1-2 cm. So hatte ich es zumindest gemacht.

    Allerdings geht es auch nur mit leichter Abdeckung also so wie Lichtkeimer auch, ich fürchte jedoch dass dann das Risiko steigt, dass die jungen Pflänzchen umfallen könnten ehe sie ihre wurzel ausgebildet haben.

    Wenn man nicht weiß wie tief man säen soll/darf, dann empfiehlt sich die Faustregel 2 fache Samenstärke, das geht bei fast allem, denn Lichtkeimer sind meist sehr sehr feine Samen, die nach der Regel nur wenig mit Erde abgedeckt würden.
     
  • @tomash
    Eben so macht jeder wie er es für richtig hält ;)

    Ich säe Karotten so in eine leichte Rille und streue nur fein Sand darüber .
    Kein Umfallen und kräftige Karotten .
    Sind sie grösser häufel ich nach und nach an , damit es keine grüne Kragen gibt .
     
    So ich hab mich nach Csinius's Ausbruch auch mal im Web umgehört wie einem anderen Forum .

    Ich bekam von Lichtkeimer , Dunkelkeimer und sogar Frostkeimer alles .......

    Es kam .....,

    Lichtkeimer , nur leicht mit Erde bedecken
    Dunkelkeimer ..... 1x 2cm bedecken und 1x 3-4 cm bedecken
    Den Frostkeimer lasse ich mal weg ...

    Da ich nun als Lichkeimer anzog ung gute Keimung hatte , bleibe ich bei der Variante .
    Was aber nicht heisst das es andere nachmachen müssen ...... Ich bin kein PROFI :rolleyes:
     
  • Ich werde Dir folgen. Bei mir sind sie zwar auch gekeimt, aber die Keimrate war nicht so überzeugend. Ich dachte zwar dass die Schnecken alleine Schuld waren, aber evt war auch einfach nur die Keimrate zu schlecht weil zu tief gesäät.

    Wenn du sagst, dass es bei dir funktioniert hat, dann ist das für mich ein ausreichender Nachweis.
     
    Ich habe dieses Jahr drin: Duplex von Quedlinburger und Riesen von Sperli.

    Wegens der Abdeckung: Ich hab jetzt auf 1/3 Mulch, 1/3 eine Doppelstegplatte und 1/3 frei. Mal sehen, wo es besser kommt. Wenns denn überhaupt kommt.

    Ich hab jetzt 2 Jahre hintereinander Gurken und Porree kombiniert. Das geht wunderbar: Bevor die Gurken reinkommen (vorgezogen), hat der Porree schon einen Vorsprung. Dann halten die Gurken den Boden feucht und der Porree wächst dazwischen hoch. Wenn der Porree soweit ist, sind die Gurken eh schon vorbei.

    Kann man das mit Schwarzwurzel auch machen? Also 80 bis 100cm Abstand der Reihen, später Freilandgurken dazwischenpflanzen. Oder wächst die Schwarzwurzel zu langsam?
     
    Hab mal Bilder gemacht von meiner nachsaat ...........

    Offen liegend auf feuchter Erde , gut angedrückt und leicht mit Sand berieselt.
    Genauso säte ich die schon grösseren aus.......
    Egal ob sie im Topf gut kommen , blühen sollen sie ja auch sehr schön ;)

    Schwarzwurzeln2.webp


    Genau auf diese Art säe ich auch Karotten , Dill und Gemüsefenchel /Gewürzfenchel aus....

    Dill.webp Karotten.webp Fenchel.webp
     
    Sie sind da!

    Hab heute 3 rote Keimlinge der Duplex entdeckt. Hoffentlich finden die Schnecken die nicht in der Nacht...

    Schwarzwurzeln im Topf vorziehen soll wohl nicht so gut gehen: Brechen beim Auspflanzen unweigerlich die seitlichen Wurzelhärchen ab, bekommt man eine total verwachsene Wurzel, die sich kaum schälen läßt.

    Hab ich von jemanden gehört, der jemanden kennt, der das von einem gehört hat, der das schonmal versucht hat.
     
  • Ich hab es schon versucht.

    Es geht, aber du hast recht, daß es schwierig ist diese so zu verpflanzen dass die Wurzel gerade ist aber dennoch möglich.

    Am besten geht es wenn man die Schwarzwurzeln so anzieht wie man diese später im Beet will.
    Vor dem Verpflanzen dann kräftig angießen, damit die Erde an der Wurzel dranbleibt und zusammen mit der Erde an den neuen Standort setzt.

    Hab das auch schon mit 600 Karotten so gemacht. Allerdings empfiehlt es sich dann bei der Menge einen Galerensträfling anzuheuern;)
     
  • Aaaaargh... kommt man denn hier an gar keinem Thema vorbei... :grins:
    Habe nur einmal Schwarzwurzeln gegessen, fand sie aber sooo lecker... Jetzt sind mir doch auch glatt noch Samen in den Warenkorb gehüpft und ich musste auf 'bestellen' klicken. :rolleyes:


    S
    Hab ich von jemanden gehört, der jemanden kennt, der das von einem gehört hat, der das schonmal versucht hat.
    Das sind aber viele Ecken... ;)
    Mein Motto ist immer... Probieren geht über Studieren. (Gerade wenn man studiert hat, weiß man, dass der Spruch nicht nur eine Binsenweisheit ist. :grins:)



    Ich werde die Schwarzwurzeln wohl im Hochbeet anbauen - allerdings ist das nicht besonders tief. Tiefer als ein Kübel, aber auch nicht so sehr... Mal schauen, einen Versuch ist mir's definitiv wert. :)
     
    Als Neuling in Gartenarbeit und auch hier, kann ich berichten, dass ich Schwarzwurzeln vorgezogen habe in Anzuchterde, die Samen lt. Tütenaufschrift 1-2 cm tief gelegt und ziemlich lange gewartet habe, bis was Grünes aufgetaucht ist. Nach einiger Zeit hab ich die zarten Pflänzchen pikiert (hatte pro Töpfchen 3 Samen drin) und vor kurzem einige davon ins Hochbeet gesetzt. Dort scheinen sie tatsächlich zu wachsen, nebst Radieschen, Kohlrabi und Asiasalat. Wie die Wurzeln dann aussehen, muss ich wohl noch einige Zeit abwarten.


    2-3 noch mikrige Pflänzchen befinden sich noch in den Töpfchen, aber auch die werde ich demnächst zu den anderen setzen.


    Liebe Grüße und allen viel Erfolg bei der Gartenarbeit!


    Gisela
     
    Also:

    1. Die Saatreihen mulchen kommt nicht so gut, die Samen keimen zwar, haben aber Mühe sich durch den Mulch hochzuarbeiten. Außerdem das übliche Problem im Mulch: Schnecken.
    2. Die Saatreihen unter der Doppelstegplatte keimen am besten und schön gleichmäßig.

    Habe den Mulch entfernt und alle Reihen mit Doppelstegplatten auf Ziegelsteinen abgedeckt.

    Es wird dieses Jahr endlich wieder Schwarzwurzeln geben!
     
    Jetzt hab ich die Aussaat mit Doppelstegplatten verstanden, Du legst die Platten auf Ziegel und erhälst auf diese Weise ein "Frühbeet". Ich gärtner seit Jahren, aber sowas einfaches und geniales hab ich bisher weder in meinem Hirn noch in anderen Gärten entdeckt.
     
    Da diese dicken Doppelstegplatten relativ teuer sind, ist die Idee nur genial, wenn man die Reste des beim Nachbarn zusammengefallenen selbstgebauten Gewächshauses abstauben kann...

    Andererseits sind sie immer noch billiger als die überteuerten Minigewächshäuser im Baumarkt.
     
    Hab nun noch einige in ein aufgeschüttetes Beet gesetzt , mal sehen was besser kommt.:)
     
  • Zurück
    Oben Unten