Schwarze Wände und Decke über dem Kachelofen

Hallo Marie,
ihr habt da einen wunderschönen alten Kachelofen, da könnt ich schon neidisch werden.... Also stehen lassen so etwas schönes wirft man nicht weg. Red doch mal mit einem "richtigen" Ofensetzer(meister), keinen Ofenverkäufer. Der schaut sich das gute Stück an und wir Dir vielleicht raten den Ofen mal umzusetzen. Nein, nicht an eine andere Stelle setzen, umsetzen heisst, der Ofen wird abgerissen (rückgebaut) und wieder neu im Originalzustand (defekte Schamottesteine werden ausgewechselt usw.) aufgebaut. Dabei werden das innere Zugsystem gründlich gesäubert, defekte Steine ausgewechselt, alles neu ab- und eingedichtet usw. Hinterher habt Ihr wieder die volle Freude an dem guten altem Stück. Garantiert. Aber frage vorher was es kostet, ggf. noch einen zweiten Ofensetzen fragen. Freundlicher Hinweis: Diese Arbeiten wurde ich nur vom Spazialisten machen lassen. Die wissen wo wann warum welcher Stein wohin kommt.
Berichte bitte wie es weitergeht.
Viel Erfolg wünscht

Karl der Heinz
Viel
 
  • da stehe ich zu 200% hinter Karl dem Heinz ;), genauso würde ich es auch machen (lassen).
     
    Hallo Marie, es ist eine Abwägung zwischen Kosten und Nutzen. Würde zu einer Neuanschaffung tendieren, aus folgenden Gründen :
    1. Die heutige Feuerungstechnik ist technisch eben fortgeschritten, nicht unbedingt hier am "alten Zopf" hängen.
    2. Die Sicherheit hat absolute Priorität, siehe Punkt 1.
    3. Kosten für einen neuen Kachelofen mit den Aufbereitungskosten für den "Alten" vergleichen.
    4. Die heutigen Kacheln bekommt man in Form und Farbe gleichfalls wie die "Alten".
    5. Auch wenn der alte Kachelofen überarbeitet ist, der Einsatz ist immer noch der "Alte" und deshalb weiter stör-oder reparaturanfällig.

    Wenn was Gscheites haben willst (wie wir Schwaben zu sagen pflegen) so darf man in diesem Fall nicht am falschen sparen!!!
     
  • Ich weiß bestimmt, dass mein Schornsteinfeger diesen Ofen stillgelegt hätte. Der schaut jedes Mal, ob irgendwo Ruß ist, selbst in jedem Zimmer, durch das der Schornstein geht.
    Aber ich könnte mich von dem alten Stück nicht trennen.
    Da gibt es auch neue Einsätze. Kann die auch nur raten zu einem örtlichen Ofenbauer zu gehen.
     
  • Da die Suse aus einer Familie von Schornsteinfegermeistern und Ofenbauern stammt guckt sie die schwarzen Männer eh schon anders an. Das deiner sagt das sei alles gut ist, ist unter der Würde der Zunft.
    Wende dich an den Bezirksschornsteinfegermeister, Telefonnummer bekommst du von der Stadt oder Gemeinschaftsverwaltung. Der sollte anders reagieren und hat hoffentlich viel mehr Erfahrung mit Kachelöfen. Mein Onkel war mal für alles nördlich von Berlin bis hoch zur Mecklenburger Seenplatte zuständig. Was der schon am Telefon wusste, wenn es solche Probleme gab, hat mich immer fasziniert, leider lebt er nicht mehr.

    Liebe Grüße Suse
     
    ich würde mir hier auch einen Ofenbauer holen. Leider habe ich auch schlechte Erfahrungen mit dem Schornsteinfeger. Ist aber ne andere Geschichte. Der Ofenbauer wird dir wahrscheinlich relativ schnell die Fehlerursache sagen können. Was du dann machst, kannst du dann immer ncoh entscheiden.
     
  • Haben wir Neugier.

    Aber die lösung kommt immer als letztes bis dahin muss geklärt werden was gemacht werden muss. Dazu muss ein Profi ins Haus, Ob ein guter Ofenbauer oder Schornsteinfeger mit Erfahrung, ist egal. Die wissen beide bei so was Bescheid, schwarze Schafe gibt leider es überall.

    Liebe Grüße Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten