Schornstein für Kaminofen

Registriert
14. Aug. 2006
Beiträge
10
Ort
Hamburg
Hallo,
ich habe ein altes (1952) Haus gekauft und mochte jetzt einen totgelegten Schonstein für einen Kaminofen in Betrieb nehmen. Der Schornstein wurde vor einigen Jahren etwas abgetragen und ein neues Dach drübergelegt. Es handelt sich um einen Ziegelschornstein mit zwei Schächten. Beim Telefonat mit dem Schornsteinfeger sagte dieser mir, ich bräuchte nur den entsprechenden Schacht mit gleichen Ziegeln aufmauern und er muss 40 cm über der Dachspitze enden. Desweiteren sagte er mir er müsse 17,5 cm ausgesetzt werden und auf meine Frage was das bedeutet meinte er nur *der, der die Arbeiten ausführt soll mich anrufen*. Weiß jemand was er mit aussetzen meint?

Grüße
Carsten
 
  • da wird dir wohl genios helfen müssen ... Sanierungen und Reparaturen aller Art ... kann sich nur noch um Stunden handeln bis er hier reinschaut

    niwashi, der auch einen Fachmann fragen müßte ...
     
    niwashi schrieb:
    da wird dir wohl genios helfen müssen ... Sanierungen und Reparaturen aller Art ... kann sich nur noch um Stunden handeln bis er hier reinschaut ...

    Das hat Er war :D


    Wenn mich nicht alles täuscht mein Dein Schornsteinfeger den inneren Querschnitt vom Schornstein, wobei ich kaum glauben kann das in einem 1952er Haus ein 175 Kamin verbaut wurde, meist sind die alten Kamin nicht 17,5 auf 17,5 cm gemauert, sondern 15 auf 15 cm oder 16 auf 14 cm. DU darfst mit den neuen Kaminsteinelementen auf jeden Fall den Querschnitt nicht verjüngen, auch nicht einseitig. Habe auch gerade erst einen alten Schornstein reaktiviert, wobei dieser noch komplett über Dach geführt war und ist.

    Mess mal die Innenmaße des Schornsteines und schau mal nach, wie der Beschaffen ist. Nach dem Innenmaß mauerst Du, oder lässt Dir den Kamin über Dach mauern, Schalung dran, von außen verscheifern und die Kragplatte gießen (die muss auch breiter sein, als der Kamin selber, damit das Wasser von der Schalung weg bleibt).

    Wobei Du eh ohne den Schornstienfeger garnicht erst anfangen solltest. Ruf Deinen Bezirksschornsteinfegermeister mal an und bitte Ihn, vor Ort mit der Kamera durch den Kamin zu gehen. Sollten irgendwo versteckte Anschlüsse sein (unter der Tapete meist von außen nicht zu finden) kann der BSM Dir genau sagen wo die sich befinden, denn die müssen alle zu, zumindest die, die Oberhalb Deiner gewolten Kaminbohrung sind.

    Ich habs wie oben geschrieben gemacht. BSM ins Haus, mit der Kamera durch den Kamin, alle Löcher zu, neue Bohrungen und den neuen Kamin dran, Endabnahme, fertig.
     
  • Was mir gerade noch so einfällt. Welche Bauart willst DU verbauen? Offen oder geschlossen? Das solltest Du Dir vorher überlegen, denn da scheiden sich die Kamine
     
    Hallo,
    also jeder Zug ist ca. 20x20 cm und es sieht aus als wären es so weiße Ziegelsteine die jeweils 10 cm breit sind.
    Anschließen möchte ich einen 6 oder 7 Kw starken Kaminofen mit Glasscheibentür. So wie der Zug aussieht, muss der wohl auch in jedem Fall erstmal gereinigt werden, aber das kann der Schornsteinfeger bei Abnahme ja mitmachen...
     

    Anhänge

    • Zug2.jpg
      Zug2.jpg
      35,5 KB · Aufrufe: 1.176
    • Schornstein1.jpg
      Schornstein1.jpg
      33,8 KB · Aufrufe: 1.176
  • Der Zug von innen sieht ja schlimm aus, den solltest Du zwingend, vor dem Aufmauern, vom Schornsteinfeger ausschlagen lassen, denn jetzt kommt der da besser dran. Mach das, bevor Du die Kernbohrungen machst, oder machen lässt, so haste den Staub nicht im Haus.

    Es ist ein gemauerter Zug, den kannste einfach über Dach aufmauern, Kragplatte drauf, Dohlengitter drauf, fertig.

    Kernbohrungen, Kamin anklemmen, Endabnahme und schön warm sitzen.

    Im übrigen, bei Prak..ker hab ich letzte Tage nen 7 KW Ofen für 329,- € gesehen, schau aber auch mal bei EBAY rein, habe da direkt 2 Stück gekauft, ich meine, 249,- € je Stück für 7 KW Specksteinkamine.
     
    Hallo,
    vielen Dankf für die Antwort.
    Das mit dem vorher ausschlagen lassen wird etwas schwierig, denn er endet ja direkt unterm Dach und so kommt da keiner ran. Es müssten also erst die Schornsteinbauer das Dach abtragen und dann warten bis der Schornsteinfeger fertig ist,... aber ich werde das mal anmerken und mit dem Schornsteinfeger absprechen.
    Ist es ratsam noch eine Haube über den Schornstein zu installieren? Ich werde den Ofen ja sicher nicht jeden Tag laufen haben und so kommt doch sicher zuviel Regenwasser rein, oder macht das nichts?
     
    Ich habe keine Haube drauf. Habe mich auch gefragt ob das sinnvoll ist, nur wenn Du mal mit einem wachen Auge durch die Strasssen gehst und nach oben schaust, wirst Du feststellen, das gerade mal 20 % der Kamine mit einer Haube bestückt sind.

    Wenn Du Dir und dem Kamin was gutes tun willst, dann montiere einen Dohlenschutz aus Edelstahl, der kostet zwar in Deiner Größe an die 80,- €, ist aber Gold werd. Dohlengitter sind schnell weggebrannt, diese Edelstahlhauben, sehen aus wie kleine Häuser, das unterteil verschwindet im Kamin, somit bleibt nur das "Satteldach" sichtbar, hingegen halten eine halbe Ewigkeit.

    Wieso kommt der Schornsteinfeger da nicht dran? Du hast doch auch die Bilder davon gamcht, zum Ausschlagen braucht der nur ne Steckdose und einen Zugang in den Kamin in Größe einer Revisionsklappe. Das sollte allemale vorhanden sein.

    Aber eins solltest Du noch bedenken:
    Kaminholz ist derzeit nicht bezahlbar. Du zahlst hier bei uns aufem Land ca. 45,- € je Raummeter Buchenholz, geklöft, abgelagert mit 25 % Restfeuchte. So einen Raummeter verheizt Du in einer halben Woche, wenns kalt ist. Dazu kommen noch Kohlebriketts oder Eierkohlen, damit der Ofen über Nacht die Glut hält, oder wenn Ihr mal was länger weg seit. Alles in allem ist sparen mit dem Kamin, wenn man alle Kosten bedenkt, nicht wirklich gut möglich.

    Ich selber verheize fast nur Nadelgehölze, da ich Einwegpaletten für Lau bekomme. Die säge ich klein und heize damit, ist aber nicht gut für den Kamin.
     
    ... der Hauptgrund ist auch die Behaglichkeit und nicht zu vergessen die Romantik die solch ein Kamin ausstrahlt, ans geldsparen dachte ich erst an zweiter Stelle.:D Aber so musste es ja kommen, ein Boom dieser Öfen zieht auch gleich steigende Holzpreise nach sich....

    Es handelt sich aber nur um einen Kriechdachboden und mit der kleinen Kamera hatte ich schon Schwierigkeiten an einen Zug zu kommen, weil das Dach wirklich direkt darüber endet und der Kamin auch schräge abgetragen wurde. Da ist echt kaum ein rankommen und wie gesagt, kann man da nur hinkriechen und dann ist überall Glaswolle... Ich glaub mein Schorni und ich werden keine besten Freunde wenn ich ihn da hinschicke.;)

    Muss denn eigentlich auf dem Dach noch so ein Tritt angebracht werden, damit der Schornsteinfeger da sicher stehen kann, so wie bei meinem anderen Schornstein? (wo übrigens auch kein Dach drauf ist,... hast recht.)
    Und was würdest Du empfehlen, Schiefer oder Klinkerverkleidung?

    Bei Ebay bin ich schon seit einiger Zeit am stöbern, bei Prak..... werd ich dann auch mal reinschaun.
    Das sind doch aber alles keine Dauerbrandöfen, oder? Ich mein weil Du gesagt hast das das er mit Briketts die Glut hält, auch wenn wir länger nicht da sind... ich dachte man sollte die nur einige Stunden am Tag laufen haben. Diese Dauerbrandöfen sind nämlich gleich deutlich teurer.
     

    Anhänge

    • Schorn44.jpg
      Schorn44.jpg
      33,5 KB · Aufrufe: 1.127
  • Hallo!
    Also so ein Tritt müßtest du schon aufs Dach pflastern- aus Metall. Holz ist unzulässig!
    Wievile und in welchem Abstand sagt dir aber sicher dein Schornsteinfeger... :D

    LG Frances die es immer gehaßt hat wenn da keine Tritte waren... ;)
     
  • Hallo Carsten,

    diese Kamine tun hier Ihren Dienst, teilweise auch als Dauerbrenner. Mein Schorni meinte das würde dem nicht schaden.

    Wüsste jetzt nicht was einen Dauerbrenner von einem Kurzzeitbrenner unterscheidet, aber vllt. kann mir das ja wer sagen.
     
    Dauerbrandofen ist, wenn du den Brennraum bis zur Fülltür füllst (Braunkohle oder Steinkohle) und die Kohle allmählich durchglüht...
    Kurzbrandofen is dann halt ein normaler Kachelofen o.ä.!

    LG Frances die auch gern einen Kamin in der Wohnung hätte...
     
    ... und bei diesen Dauerbrennern gibt es eine Automatik die wohl die Luftzufuhr regelt.... sowas brauch ich aber alles nicht, ein einfacher Kaminofen und gut.

    Grüße
    Carsten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo ,wir haben uns angebot vom schornsteinbauer geholt,der hat nach dem besuch des schornsteinfegers kalkuliert und so wurde ein edelstahlrohr eingezogen für den bauerbrandkaminofen...

    funktioniert ohne probleme.. gruß färbergärtnerin..
     
    Hallo,

    Ich würde auch dazu tendieren eine Sanierung sprich Einsatzrohr zu empfehlen.
    Allerdings bei Festbrennstoffen eher mit Keramik als mit Edelstahl.
    Edelstahl kann man sollte es mal notwendig werden das Teil auszubrennen in der Regel bald darauf wegwerfen da sich die Materialeigenschaften unter der Hitzeeinwirkung ändern.

    Allerdings wirds bei einer Schachtgröße von 20 cm bei Keramik eng,wirst also wohl doch zu Edelstahl greifen müssen.
    In dem Fall unbedingt eine Dämmung mit einbringen um den Feuchteaustrag im Einsatzrohr zu minimieren.

    Bei der von dir geplanten Betriebsart (kein Dauerbetrieb) ist die Wahrscheinlichkeit daß es im oberen Bereich zur Versottung durch Kondensat kommt hoch,also solltest du diese Frage mit deinem zuständigen Kaminfeger genau erörtern.

    Und bei Einbau und Bemessung auch darauf achten ob eventuell später mal eine 2.te Feuerstätte angeschlossen werden soll.
    Ich würde dir ein 18er Einsatzrohr empfehlen dann kannst du bei Bedarf noch was anschließen.

    Lass dir ein paar Angebote machen,die Preisunterschiede sind teilweise erheblich.

    gruß manne
     
    Hallo,
    ich habe meinen Schornstein aus gleichen Gründen vom Schornsteinfeger begutachten lassen und tatsächlich kam dieser dann mit seiner Kamera und schaute in den Schacht.
    Soweit sogut aber nun kam die Rechnung von 59€..., darf er wirklich seine nagelneue technik in meinen Haus schleppen und behaupten.., jaja, das ist NEU und das musst Du jetzt aber bezahlen.., auch wenn ich eigentl alles gratis zur Verfügung stehen müsste...

    Wen könnte ich da fragen , oder wer weiss das von Euch was Richtig ist?
    Die Abzocke lauert ja überall!!! :eek:
    Gruss und Danke

    Matthias

    :mad:
     
    Hallo,
    ich habe meinen Schornstein aus gleichen Gründen vom Schornsteinfeger begutachten lassen und tatsächlich kam dieser dann mit seiner Kamera und schaute in den Schacht.
    Soweit sogut aber nun kam die Rechnung von 59€..., darf er wirklich seine nagelneue technik in meinen Haus schleppen und behaupten.., jaja, das ist NEU und das musst Du jetzt aber bezahlen.., auch wenn ich eigentl alles gratis zur Verfügung stehen müsste...

    Wen könnte ich da fragen , oder wer weiss das von Euch was Richtig ist?
    Die Abzocke lauert ja überall!!! :eek:
    Gruss und Danke

    Matthias

    :mad:

    Nun,
    der Mann fährt an begutachtet deinen Schornstein mit modernster Technik und verlangt dafür ganze 59 €.
    Weiß nicht wie du das siehst, aber ich würds als Schnäppchen bezeichnen.

    Hausbesuche gratis hab ich noch nie erlebt, außer es folgt ein größerer Auftrag dann isses im Gewinn mit drin.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    lavendula70 Schornstein für Lavis Schrebergärtchenofen... Sanierung & Renovierung 8
    S Schornstein für Blockhütte Technik 5
    M Ablufttrockner an Schornstein von Gas-Brenngerät? Technik 9
    Ostseekind Giebel und Schornstein mit Kunststoffpanelen verkleiden Sanierung & Renovierung 0
    S Kaltdach mit feuchtem Schornstein ein Problem? Haus & Heim 16
    S Schornstein feucht Sanierung & Renovierung 2
    S Anderer Ofen am Schornstein Technik 11
    dotterswelt Schornstein selbst bauen Technik 5
    S Strom-Verteilerkasten für Vorgarten gesucht Technik 0
    D Suche Experten für Gartenpflege – Erfahrungsaustausch gesucht Gartenpflanzen 52
    R Hedera helix „Arborescens“, Strauch-Efeu für die Wohnung geeignet? Zimmerpflanzen 17
    bolban2 Welcher Staubsauger für Maine Coon? Haustiere Forum 15
    G Garten für die nächste Saison vorbereiten Gartenpflege 21
    G Starthilfe für Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 24
    Tubi Was sind das für Pflanzen? Zimmerpflanzen 11
    B Genug Sonne für Beerenobst? Obst und Gemüsegarten 47
    H Welche Gehäuse für Regner? Bewässerung 5
    Linserich Gelöst Was ist das für eine Spinne? - Zebraspinne Wie heißt dieses Tier? 2
    Y Was sind das für Tierchen im Bottich? Teich & Wasser 5
    G Pfirsichbaum für Winter fit machen Obstgehölze 37
    S Was für ein Unkraut/Gewächs im Rasen? Rasen 20
    M Welche Rasensorte für Berliner Sandbüchse? Rasen 8
    Gardenia52 Brauche Hilfe für meinen Miniapfel Obstgehölze 5
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    L Empfehlungen für gemischte Hecke / Grundstücksgrenze vor dem Haus Gartenpflanzen 2

    Similar threads

    Oben Unten