Schönes Blumenbeet mit minimalstem Zeitaufwand

Ich mach das dass nicht um Lobs dafür zu kriegen. Dann müssten wir das Beet nicht hinter unseren Bungalow setzen, das sieht so niemand, außer unser direkter Nachbar. Andere Seite wohnte unser Onkel, der hat eher einen Baumarkt den wir demnächst auch noch aufräumen müssen und interessiert sich nen Dreck für Sowas.

Also bitte kleine Likes. Für den Garten, den haben wir für uns 2 gestaltet um abzuspannen, nicht um Lob von völlig unbekannten abzufangen.

Das ist ja das, warum ich sage ich verstehe die Angeberei nicht. Es gibt hunderte von gleichen Gärten, die solche Blumenbeete ohne viel Aufwand haben. Protzen muss man damit nicht.

Suse

die den Aufwand absolut nicht versteht.

Ich hätte Dir gleich 5 gefällt mir Likes gegeben und verstehe nicht wieso du sie nicht haben willst. Ehrlich gesagt hasche ich auch nicht nach gefällt mir Likes sondern will mich gerne mit gleichgesinnten über Garten unterhalten.

Wenn ich deine Bilde richtig verstehe sollen diese keine unterschiedlichen Jahreszeiten, sondern die Entstehungsgeschichte darstellen - richtig?

Wenn du es noch weist würde ich mich freuen, wenn du mehr zur Enstehungsgeschichte sagen könntest und aktiv andere im Aufbau eines solches Beetes mit zu unterstützen.
 
  • @ Suse:
    Manchmal wäre es nicht schlecht, wenn Du Deinen Senf in Deinem Kühlschrank lassen würdest.
    Wenn Dir hier etwas nicht passt, dann solltest Du Deine Aggressionen an irgend etwas oder irgendjemanden anderes auslassen aber nicht hier.

    Ich habe auch mal schlechte Tage. Dann gehe ich eher in mich und halte mich zurück.
    Echte Gartenfreunde tauschen sich aus und führen keine Nachbarschaftskriege.
     
  • @ Suse:
    Manchmal wäre es nicht schlecht, wenn Du Deinen Senf in Deinem Kühlschrank lassen würdest.
    Wenn Dir hier etwas nicht passt, dann solltest Du Deine Aggressionen an irgend etwas oder irgendjemanden anderes auslassen aber nicht hier.

    Ich habe auch mal schlechte Tage. Dann gehe ich eher in mich und halte mich zurück.
    Echte Gartenfreunde tauschen sich aus und führen keine Nachbarschaftskriege.


    Nachbarschaftskriege führt hier vor Ort niemand. Wir duzen uns hier alle 8 Familien. Und nicht wie hier im Forum wo sich ständig angegriffen wird. Du tust auch so, als wenn du der einzige wärst, der sich mit Rosen auskennt. Ich gebe nur meine Erfahrungen weiter. Die ich nur habe, weil ich halt hingucke. Und warte das mal einer seine Erfahrungen weitergibt. Das bleibt leider oft aus. Und privat hab ich nie Ärger. Und wenn verfliegt der ruckzuck, hab ja nen Klasse Ehemann und ne perfekte Nachbarschaft. Der Ärgert kommt hier im Forum hoch. Das verfluchte ich Gefühl.

    Außerdem sind es Fragen. Die aber offensichtlich hier niemand versteht. Ich muss keine Antworten bekommen, Mir reicht was ich sehe, das hier nicht mehr wächst was schon da ist, das reicht MIR. Aber jemand anderes könnte ja davon profitieren......

    Denn angegriffen hab ich ja niemand. Nur gefragt, Warum man denkt, man ist der einzige, der ein So gedacht tolles Beet hat. Das ich nichts daran finde, liegt einfach daran, das wir soviel unterwegs mit Zügen sind und viele Gärten mit ähnlichen Staudenbeete in Deutschland sehen. Wo liegt der Unterschied zu den Anderen?

    Meins sehe ich eher, wie angekündigt, als Problembeet an.

    Erklärung dafür bekommt Thomash.

    Suse
     
    Entstehungsgeschichte?

    Viel gibt es dazu nicht zu sagen. Die Bilder sagen ja vieles dazu. Eines: ich wollte nicht wie üblich Blumen außen am Zaun haben.

    Der Lehmboden hier hat Wirklich gelbe Lehmkugeln die wenn sie feucht sind, kleben wie Kinderknete. Der Boden wenn er trocken wird, steinhart.

    Für alle grundsätzlich:

    Wer wissen will, wie alt ein Bild ist, macht man einfach, egal wo es herkommt einen Rechtsklick darauf. Und geht auf Eigenschaften.

    Und das Bilder Jahre Unterschiedlich alt sind, sieht man z.B an den Pappeln und Koniferen vor dem Blockhaus.

    (das ist es was ich immer meine, das man hingucken lernen muss)

    Und ganz nebenbei, ich hab auch Jahreszahlen anfangs und am Schluss hingeschrieben......;)

    Wie schon geschrieben

    Resterde nach dem Hausbauen 11/2006 -02/2007. Was ging haben wir verteilt.

    Dann blieb etwas über, das ergab dann die Schlange. Dass die Kante dann Jahr nach und nach verändert wurde, sieht man. Die gelben Sessel sind Noch aus der Anfangszeit 1991 und nur sichtbar fertig, aber Stabil.

    Was an Pflanzen rauf kann und blieb, was nicht. Bleibt halt Weg.
    Das ist unser Motto hier.

    Heißt geplant, was rauf kam hab ich nur einmal am Anfang, das hat aber nicht funktioniert von dem Set kam nur 3 von 20 Pflanzen wieder.

    Das wichtigste für Schräge echte Lehmboden habe ich als Bild eingestellt und schon erwähnt sind die Gießhilfen Drainagestücken.

    Um Pflanzennamen schere ich mich, spricht wörtlich einen Dreck, weil die sich jemand beim Mischen der Samen ausgedacht hat. Alte Blumen aus meinen Kinderzeiten kenne ich Natürlich. Ab und zu kaufen wir billige Stauden, aber wie schon erwähnt nur kleine, Dann wird die Lehmerde mit Blumenerde gemischt 50/50%.

    Dann nach 3 Jahren als die Plastikkante drum war, hab ich dann die Idee gelesen, Rindenmulch draufzugeben. Auch hier im Forum. Das hat dazu geführt, das sich einige der Pflanzen wieder gemeldet haben, die wir längst abgeschrieben hatten.

    Die Pappeln sorgen, da wir wenig Regen haben, für etwas Schatten. Später aber, als sie immer größer wurden, für wahrscheinlich zu viel Schatten. Da ich mich weigere, Das Beet auch noch zu wässern. Es sei denn einige Neuralgische Punkte. Daher wahrscheinlich verflucht viel Grün. Gut der Lehmboden speichert das Wasser bis er denn nach ca. 4 Tagen Steinhart ist.

    Hat also mit dem in ganz Deutschland bekannten Für den Bördebörde absolut nichts zu tun. Wird wohl reiner Baulehm sein, mit dem der Tagebau damals Abgedeckt wurde. Mein GG stammt ja von hier, lebte nur da (1950 etwa) noch nicht. Wir haben für den Abraum den sie beim Ausschachten für den Strom/Wasser/Abwasseranschluss) ja von Stadtwerken damals 2006 beim Hausbau noch 400 € quasie weniger auf der Rechnung bekommen den wollten die unbedingt haben.....

    Wer Fragen hat gerne, aber ich denke, es gibt viele, die ihre Staudenbeete viel intensiver bearbeiten.

    Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten