Schönes Blumenbeet mit minimalstem Zeitaufwand

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Garten kann auch zum Stress werden vor allem wenn man zuviel davon hat.

Aber es gibt auchTricks wie man sich das Leben vereinfachen kann.

Alle Bilder stammen vom gleichen Beet. Zu jeder Jahreszeit blüht was anderes und eine Vielzahl meiner Blütenbilder stammen aus diesem einen Beet.

Aufwand minimal, denn das Beet bleibt sich fast selbst überlassen.
Blumenbet.jpg Blumenbeet.webp Blumenbeet.webp Blumenbeet.webp Blumenbeet.jpg Blumenbeet 1.jpg

Im Frühjahr wird einmalig Unkraut gejätet, später geht es nicht mehr, weil man das Unkraut vor lauter Blumen nicht mehr findet. Es wächst auch nur wenig Unkraut weil überall was anderes wächst.

Angepflanzt oder ausgesäät wird kaum etwas. Die Blumen sollen sich selbst versamen, dafür muss man natürlich die Blütenstände nach dem Abwelken stehen lassen bis die Samen ausgestreut sind.

Meist wird erst im Herbst die welken Blütenstände und Blätter abgeschnitten.

Gegossen wird nur einmal die Woche, weil der Boden (wasserhaltiger Lehmboden) kaum austrocknen kann, weil er so dicht bepflanzt ist.

Und dennoch sieht es fast immer (in der Saison) schön aus.
 
  • Hallo Thomash,
    sehr schön:D

    Schreib doch mal zusammen, was dort alles gedeiht.
    Perhyazinthen, Tulpen, Pfingstrosen, Lavendel, Glockenblumen (soooo schöööön), eine Rose und Hemerocallis (?) habe ich schon erkannt.
    Was folgt in Sommer und Herbst?

    Ich lerne langsam, die verschiedensten Stauden und Zwiebeln so zu gruppieren, dass es lange schön aussieht.
    Aber das ist nicht wirklich einfach und Anregungen sind immer willkommen.

    LG
    Elkevogel
     
  • Gefällt mir sehr gut! Ich habe zwar auch lehmigen Boden, aber nur einmal in der Woche Gießen klappt bei mir nicht bei den vollsonnigen Beeten. Da muß ich öfter ran. Aber so ähnlich wie Du halte ich es mit der Bepflanzung auch. Darüber hinaus habe ich nur Stauden gesetzt, bei denen keine oder nur sehr geringe Schneckenfraßgefahr besteht - sogar meine Hostas sind danach ausgesucht ;-)

    LG Shantay
     
    Hallo Shantay,

    wir haben auch nur vollsonnigen, nicht feuchten Lehm und ich muss feststellen: je dichter die Bepflanzung, desto weniger muss ich gießen (alte Beete).
    Auch mulchen (Rasenschnitt) hilft gut, die Feuchtigkeit zu halten.
    Bevor neuer Mulch verteilt wird (alle 2 - 3 Wochen) hacke und jäte ich kurz einmal durch.
    Das mache ich seit Anfang 2015 bei 2 neu angelegten, noch nicht zugewachsenen Beeten und die Arbeitserleichterung ist schon deutlich spürbar.
    Und auch die Bodenverbesserung:D

    Ach ja, ich lasse den Rasenschnitt vor dem Mulchen nicht antrocknen - mulchen soll Gartenarbeit vereinfachen, oder?!- sondern verteile ihn sofort in dünner Schicht. Trocknen kann er auch vor Ort.

    Und auf "schneckenfestigkeit" achte ich mittlerweile auch:pa:

    LG
    Elkevogel
     
  • Zum Gießen:
    Elkevogel hat es schon gesagt: Das Geheimnis liegt in der dichten Bepflanzung. Es gibt fast keine nackte Erde.
    Das zweite ist wohl, dass der Lehmboden mit lockerer Erde Durchsetz wurde, wodurch Wasser zum einen gut ablaufen kann. Bei purem Lehm würde es im Sommer hart werden und das Gießwasser könnte gar nicht mehr wirklich eindringen.

    Hallo Thomash,
    sehr schön:D

    Schreib doch mal zusammen, was dort alles gedeiht.
    Perhyazinthen, Tulpen, Pfingstrosen, Lavendel, Glockenblumen (soooo schöööön), eine Rose und Hemerocallis (?) habe ich schon erkannt.
    Was folgt in Sommer und Herbst?

    Ich lerne langsam, die verschiedensten Stauden und Zwiebeln so zu gruppieren, dass es lange schön aussieht.
    Aber das ist nicht wirklich einfach und Anregungen sind immer willkommen.

    LG
    Elkevogel
    Ich hab keine Ahnung, das ist so viel


    • Traubenhyazinthen und Schlüsselblumen: sind im vorderen Bereich Bodendecker
    • Walderdbeeren: sind mit mittleren Bereich
    • Maiglöckle: im hinteren Bereich
    • überall verteilt verschiedene Tulpen
    • 2 Strauchrosen
    • 2 Strauchpfingstrosen
    • 2 Sommerflieder
    • Glockenblumen
    • Iris / Schwertlilien
    • 2 Nankingkirschen
    • Sommerlilie Bild s. unten
    • Schneeglöckle
    • Flieder
    • Forsythie
    • 2 Lavendel
    • Sonnenhut
    • Akelei
    • Zier Allium
    • eine Geranie
    • 3 schw. Johannisbeeren
    • 1 rote Johannisbeere
    • ein großer Strauch mit blauen Blumen (Name fällt mir nicht ein)
    • Berg Hyazinthe (Hasenglöckle)
    • Veilchen
    • Krokus
    ich nehme an, dass ich immer noch einiges vergessen habe. Das Beet ist 10m lang und an der breitesten Stelle 2m aber sehr schmal zulaufend, sodass es in etwas 10-12qm sind.
    Es ist leicht ansteigend gestaltet, sodass die Großsträucher wie Flieder und Forsythie und 1 Sommerflieder ganz hinten sind und nach weiter vorn immer abfalchender gestaltet. Dies wird aber immer wieder durch einzelne höhere Sträucher und Stauden durchbrochen.

    Vor allem die Sommerlilie und die beiden Pfingstrosen aber auch Glockenblumen und Iris, die meist eher unscheinbar sind verleihen dem Beet zu deren Blütezeit immer ein anderes Gesicht.


    weitere Bilder aus diesem Beet



    Blumen Lilien1.webp sommerlilie 2.webp Schwertlilie Iris.jpg Schneeglöchen.jpg Tulpen (1).jpg Blumen_Tulpen im Lavendel.jpg k-Tulpen (2).JPG k-Tulpen 1.JPG Blumen Tulpen2.webp Tulpen4.JPG k-Flieder (1).JPG Forsythie.jpgJohannisbeere.jpg Johanisbeeren3.webp Johanisbeeren1.webp Blumen Sommerflieder.webp sommerlilie.JPG




    Ich muss aber gestehen, dass ich es nicht angelegt habe, es ist noch eine "Altlast" oder besser ein Geschenk meiner Mutter und genau darin liegt das Gehehimnis.


    Der Schlüssel ist die Zeit (15 Jahre) die dieses Beet so geprägt hat. Ich denke ich wäre auch überfordert ein Beet genau so anzulegen. Es ist demnach weder gewollt, noch gemacht sondern gewachsen.



    Seid 2 Jahren plane und bepflanze ich ein zweites Blumen und Staudenbeet, dass vollkommen anderst sein soll. Wer meinen Beitrag kennt, kennt dort vor allem die Bilder der Akeleien und Bartnelken sowie Kapuzinerkresse und dass auf 25m. Länge und 2,5m Höhe in Pflanzkrügen (changcheng die chinesische Mauer). Daher weis ich aus eigener Erfahrung, wie schwierig es ist ein solches Beet anzulegen.


    Tipp: Einfach mal Stauden und Großsträucher locker verteilen und dazwischen Bodendecker ansiedeln und dann immer wieder was dazukaufen und in die Lücken zu setzen. Der Rest geschieht durch Selbstversamung.
     
    Thomas,
    einfach traumhaft.
    Habe letzten Sommer damit angefangen, sowas ähnliches auszuprobieren,
    Gepflanztes und Ausgesätes dicht beieinander.
    Teilweise weiß ich jetzt schon nicht mehr, ob Unkraut oder Blumen .
    Ich lasse alles einfach so wachsen.
    Schaun wir mal ;)
     
    So viele Fragen von euch? Ich hab erwartet das es jeder so macht. Komisch meins ist genauso "gewachsen". Auch im Bau Lehmboden der auch so hart wird, wenn Sonne rankommt, schreib ich ja im Forum tausende male, nur angeben würde ich damit nicht.

    Suse kopfschüttelnd
     
    Suse, was du als Angeberei empfindest, ist für andere eben Dialog!
    Ich freue mich über solche Bilder und über Erfahrungsberichte. Das Zeigen und Erzählen ist für mich Teil eines lebendigen Forums.
     
  • So viele Fragen von euch? Ich hab erwartet das es jeder so macht. Komisch meins ist genauso "gewachsen". Auch im Bau Lehmboden der auch so hart wird, wenn Sonne rankommt, schreib ich ja im Forum tausende male, nur angeben würde ich damit nicht.

    Suse kopfschüttelnd

    Wenn du dass als Angeben betittelst, dann ist jede Gartenzeitung ein Angebermagazin *grins*

    Ich kann auch mit dem Beet gar nicht angeben, denn ich habe es nicht selbst gemacht, sondern meine Mutter, was ich oben schon erwähnt habe. Im Gegenteil, dieses Beet wird zumeist von mir ignoriert, weil es weitgehend alleine wächst.

    Du bist eine erfahrene Gärtnerin und für dich mag dass alles "normal" sein aber nicht jeder hat dein Erfahrungspotential und deswegen spricht man darüber.

    PS: Warst du mal in Wolke1 ihrem Gartenparadies oder bei einigen anderen. Es gibt hier unzählige Prachtgärten und davon ist meiner sicher nicht der Schönste, aber ich hoffe doch dass er wenigstens zu den Schönen dazugerechnet werden darf.
     
  • Gartenprofi, was ist das den für ein Quatsch??????????

    Als wir das Grundstück gekauft haben, war nur eines wichtig.
    Ein Spielplatz für das Baby, das ich mit 19 1 Jahr verheiratet und super glücklich auf dem Arm hatte! Bis wir hergezogen sind vergingen 14! Jahre 2007 nur ab und zu mähen. Kein Wasser kein Garten.
    Ganz Simpel aber 700 m² Spielplatz Für Junior.

    Ich hab und hasse Gartenarbeit. Mach es mir denkbar einfach.
    Wer an Pflanzen hier nicht bleiben will, bleibt weg.
    Ich kenne keine Pflanzennamen. Lese und habe keine Gartenbücher.
    Kaufe so billig wie möglich, ein. Auch Werkzeug und Gartengeräte. Nen Sprenger gibt's nur weil unser verstorbener Onkel einen Hatte.
    Nie große Pflanzen die schaffen den Schweren Boden nicht.
    Kleine brauchen länger, aber schaffen es dann besser.

    Nur

    Ich sehe mit beiden Augen hin.

    Was viele offensichtlich nicht machen.

    Hab ab und zu meiner geliebten Großmutter bzw. ihrem jüngsten Sohn zugehört. Gut die musste ihre 12 Kinder in den 2 Weltkriegen selbst ernähren aber solches Wissen ist ja 100 Jahre her und heutzutage nicht mehr interessant. Aber da war ich auch erst 10 Jahre alt. Dann wurde das Haus verkauft und ich blieb in der Mietwohnung allein.
    Grandma wurde 97. 200 km entfernt. Meine Erzeugerin bekam den Auftrag sich um sie zu kümmern.

    Mein Staudenbeet brauchte nur

    zwei "Sachen"

    Rindenmulch wegen der Lehmerde wie deiner, Dazu ein paar Hilfen wie Stücken von Drainage. Die das Wasser vom Gießen anfangs zu den Wurzeln leiteten, als wir noch kein RM hatten und die Staudenschlange noch obenrum rund war nicht Flach. Gleich nach dem Bauen War uns nicht klar wie hart Lehm trocken wird.......

    Und Zeit

    Denn viele Stauden sind die ersten Jahren wegen des harten Lehms gar nicht wieder gekommen.

    Erst nach 3 oder 4 Jahren Haben sie dann hallo gesagt......Wegen dem RM. Das musste mir auch erst klar werden.

    Ich wässere es seit Jahren nicht mehr (nur neu gesetzte Pflanzen die 1. 8 Wochen) Etwas Schatten Spenden unsere 4 Pappeln
    Dünge nie
    Und Unkraut na 1 x im Jahr.
    Ab und an alles abgeblühte rausschneiden, damit etwas Licht reinkommt und wenn sich die Herrlichkeit im Himmel begnügt mal zu regnen (derzeit insgesamt 14 h seit dem 1.1.2016:mad:)
    Also absolut nichts außergewöhnliches, wer die Augen aufmacht, kann das auch ohne jemals vorher einen Garten betreten zu haben. Nur etwas Phantasie sollte man dafür haben.

    Deshalb hab ich mich gefragt, wozu du einen Extra Beitrag erstellt hast. Gibt ja "Mein Garten." Wo viele Ihre Gärten vorstellen. Da lese ich auch nie rein. Hab mich damals auch nur vorgestellt. Unsere Geschichte was wir in den 14 Jahren Dazwischen noch ausprobiert haben (Ein Haus in der Nähe der Stadt mit 2000m² das völlig verwilderte Grundstück wieder auf Vordermann zu bringen) reingestellt. Aber auch ohne Bilder

    Suse
     
    Hallo Thomash,
    mir gefällt, was ich bisher von Deinem Garten gesehen habe:D
    Wolkes Garten ist sehr schön, aber mir persönlich gefällt es besser, wenn es nicht so "ordentlich, aufgeräumt" aussieht.
    Mauer, Putti (ja ich habe auch eine), Töpfe und Wege sind mir moosig lieber und da kommt mir kein Hochdruckreiniger dran.
    Eine Teakholzbank, die mich schon über 20 Jahre begleitet, darf ihre Flechten behalten - sitzen kann man trotzdem drauf.

    Und was die Erfahrung angeht:
    manchmal klappt eine Pflanzung auf Anhieb; bei anderen Beeten muss man probieren, abwarten, neu machen weil einiges sich nicht wohlfühlt...
    Bilder und Erläuterungen, wie hier von Thomash, geben einen Erfahrungsschatz wieder, für den man viele Jahre braucht um ihn sich zu erarbeiten.
    Was gedeiht neben- und miteinander - ein sehr schönes Beispiel.
    Und nicht so "gestylt" wie in Gartenzeitungen oft vorgeschlagen - grins.

    Ich freue mich drüber und schließe mich Lycell gerne an - gelebtes Forum:pa:

    Grüße und Dank an Deine Mutter für dieses tolle Beet

    Elkevogel

    PS: warum nicht auch mal "angeben" mit etwas, das einem gut gefällt.
    Und wie in diesem Fall der Mama bitte ein paar Komplimente weitergeben;)
     
    Ich stell mir gerade ein Forum vor, in dem man nur Probleme zu Pflanzen erörtert.

    Das will hier nicht!
    Das will da nicht,
    Was soll ich nur tun bin ganz verzweifelt.

    Wenn keine positiven Berichte in einem Forum existieren dürften, dann würde jeder neu hinzukommende Gärtner über kurz dazu übergehen seinen Garten asphaltieren. ;)

    Ich steh dazu ich liebe Wolkes Garten sehr. Schön sauber und aufgeräumt, da würde ich mich auch wohl fühlen. Ich bräuchte aber 2 Gärtner die ihn pflegen;)
    Ich brauche aber auch das wilde und ungestüme, wo man jeden Tag etwas Neues entdecken kann. Das ist auch die Gartenwelt in der ich gärtnern will, während ich in einem aufgeräumten Garten viel zuviel Angst hätte etwas falsch zu machen.
    Mein Garten soll ein wenig von beidem haben. Den (derzeit noch eher langweiligen Poolbereich) der auch gekärchert wird und das wilde Messigärtnern;)

    Genial finde ich hier auch die Mini und Balkongärten. Ich bin sowas von fasziniert was unsere genialen Balkongärtnern auf engstem Raum erreichen.

    Was ich gar nicht ab kann, sind die Hobbygärtner, die den Garten nicht für sich, sondern für die Nachbarn anlegen. "Es muss ordentlich aussehen, damit es meinem Nachbarn gefällt".
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Darf ich mal ein paar Fotos von meinem Staudenbeet reinstellen.
    Damit nicht nur du verstehst, warum ich schreibe, das du nichts außergewöhnliches hast?

    Gruß Suse
     
    Darf ich mal ein paar Fotos von meinem Staudenbeet reinstellen.
    Damit nicht nur du verstehst, warum ich schreibe, das du nichts außergewöhnliches hast?

    Gruß Suse


    Ja, er hat etwas Außergewöhnliches! So, wie jeder Garten oder Balkon hier auf seine Weise außergewöhnlich ist. Warum muß eigentlich ständig dagegen angestänkert werden, wenn jemand hier Tipps für pflegeleichte und zu nahezu jeder Jahreszeit blühende Beete gibt? Ich habe hier schon viele schöne Gärten gesehen, die mich vor Neid erblassen lassen könnten und ich bin dankbar für diesen Beitrag und die Erklärungen, wie ein pflegeleichtes Beet aussehen und bepflanzt werden kann, vor allem als immer noch "Gartenneuling".

    Danke Thomash!

    LG Shantay
     
    Darf ich mal ein paar Fotos von meinem Staudenbeet reinstellen.
    Damit nicht nur du verstehst, warum ich schreibe, das du nichts außergewöhnliches hast?

    Gruß Suse
    Natürlich darfst du und jeder andere auch seine Bilder hier einstellen.

    Es geht ja darum zu zeigen wie einfach ein Blumen und Staudenbeet sein kann.
     
    Danke. Mir liegt viel an der Natur. Mein Heimatdorf ist ja in Brandenburg Kloster Lehnin, 6 Seen Wald ohne Ende nur getrennt durch die Autobahnen A2 Und A10. Dadurch kommt hier nichts Eckiges in den Garten. Ich liebe Insekten auch Spinnen. Ich habe in den 10 Jahren nur wenige Bilder von der Schlange gemacht. Etwa 2 Im Jahr, nur weil es Anfangs ziemlich mies aussah, nur die Pappeln die eigentlich nur 3 m hochwerden sollten..... :rolleyes:Wachsen wie verrückt. Das gelbe sind die Drainagestücken die das Wasser in die Erde leiten Wegen den harten Lehm. Anfangs war mir auch nicht klar, was das ist. Rindenmulch kam erst rauf als die Fläche halbwegs glatt war.
    Das erste Foto 2006 Nachdem wir das Blockhaus umgesetzt haben um Bauen zu können. Das Beet entstand 2008 aus der Rest "Erde" vom Fundament unsere haus. Die man zum Abdecken des Tagebau unter uns genutzt hat. Eigentlich nichts anderes als Baulehm. Der Rittersporn kam auch nie Wieder Und Wühlmäuse sind hier nie gekommen. Unter dem ersten Boden Sind ja nur 10 cm bis zum Tagebau gewesen, jetzt etwa 20 cm.


    Anhang anzeigen 519766 ,Anhang anzeigen 519765 ,Anhang anzeigen 519764,Anhang anzeigen 519763 ,Anhang anzeigen 519762, Anhang anzeigen 519771 , Anhang anzeigen 519770 ,Anhang anzeigen 519769, Anhang anzeigen 519768, Anhang anzeigen 519767

    Ganz aktuell 2016

    Anhang anzeigen 519772 ,Anhang anzeigen 519773

    Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich mach das dass nicht um Lobs dafür zu kriegen. Dann müssten wir das Beet nicht hinter unseren Bungalow setzen, das sieht so niemand, außer unser direkter Nachbar. Andere Seite wohnte unser Onkel, der hat eher einen Baumarkt den wir demnächst auch noch aufräumen müssen und interessiert sich nen Dreck für Sowas.

    Also bitte kleine Likes. Für den Garten, den haben wir für uns 2 gestaltet um abzuspannen, nicht um Lob von völlig unbekannten abzufangen.

    Das ist ja das, warum ich sage ich verstehe die Angeberei nicht. Es gibt hunderte von gleichen Gärten, die solche Blumenbeete ohne viel Aufwand haben. Protzen muss man damit nicht.

    Suse

    die den Aufwand absolut nicht versteht.
     
  • Zurück
    Oben Unten