Schnitt vom Mitteltrieb

Registriert
13. Okt. 2017
Beiträge
3
Hallo zusammen habe folgende Frage,
was passiert wenn ich bei einem Apfelbaum ca. 5 Jahre alt
den Mitteltrieb knapp oberhalb der Leittriebe abschneide.
Gruß Rainer
 
  • Dann fängst du an den Baum zu erziehen!
    Wenn du die Leittriebe nicht schneidest, bekommst du keinen vernünftigen Kronenaufbau.

    Hast du ihn noch nie geschnitten?
    Dann mal bitte ein Foto zur besseren Einschätzung!
     
    Wenn du knapp Oberhalb der Leittriebe zurückschneidest erzielst du eine Hohlkronenerziehung, was durchaus vernünftig sein kann aber nicht muss.

    Letzlich wird aber auch der Mitteltrieb wieder über ein Auge neu wachsen und du kast langfristig wieder einen Mitteltrieb.

    Generell wird beim Obstbaumschnitt in den ersten Jahren der Mitteltrieb gekürzt. Meist wählt man dabei jedoch eine Trapezform. Das heißt man kürzt die Leittriebe um 50% bis zu 2/3 und ausgehend von den Enden der Leittriebe stellt man sich ein Trapez vor mit einem Winkel von 120 Grad und kennt dann den Punkt an dem man den Mitteltrieb einkürzt. Dass ist die klassische Kronenerziehung.

    Ferner alle nach innen wachsende Triebe rausschneiden mit Ausnahme von kurzeb Fruchttrieben. Ferner Konkurzentriebe ganz rausschneiden.

    Kurzbeschreibung einer klassischen Kronenerziehung. Mehr mit Bildern von deinem Baum.
     
  • Guten Morgen ,erstmal Danke für die schnellen Antworten .Ich stelle mal zwei Bilder des aktuellen Zustandes ein.
    Gruß Rainer
     

    Anhänge

    • 20171014_091923.jpg
      20171014_091923.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 351
    • 20171014_091833.jpg
      20171014_091833.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 378
  • Bilder gedreht
    Unbenannt.png Unbenannt1.png

    Lade Dir das Programm paint.net runter und drehe die Bilder selbst vor dem onlinestellen.
    Es geht auch jedes andere Grafikprogramm.
     
    Hast du den Mitteltrieb schon rausgeschnitten?

    Von der Optik des Baumes wäre sicher ein Mitteltrieb durchaus sinnvoll gewesen.
    macht aber nicht viel, denn es wird sich ein neuer Trieb bilden den man als Mitteltrieb erziehen kann.

    Der Baum hat eine tramhafte fast vorbildliche Form. Je nach wüchsigkeit der Unterlage könnten die Leitäste etwas flacher verlaufen aber wie schon erwähnt können sich diese noch etwas neigen. Auf alle Fälle immer darauf achten dass sie nicht noch steiler werden.

    Man vergißt immer gerne, dass solche Bäume auch recht mächtig werden können, vor allem aus Halbstamm oder Hochstamm und dann muss die ganze Wuchskraft in die Leitäste. Dadurch werden diese immer länger und je mehr Äpfel dass diese tragen müssen ist eben ein Astbruch wahrscheinlicher.

    Wenn sich nochmal ein junger Trieb im Innern bildet, dann einfach wachsen lassen. Mit den Jahren verwächst der sich mit dem bisherigen Mitteltrieb und wird ebenso dick und stark.

    Ansonsten bist du jetzt schon in der Phase wo du nur noch leicht korrigierend eingreifen musst. Vor allem darauf achten dass es im Innern nicht zu dicht wird. Also alles nach Innen wachsende außer den Fruchttrieben rausschneiden. Ansonsten würde ich gar Nichts machen.
     
  • Ich würde darum bitten, die Frage etwas näher zu erläutern.

    Der Mitteltrieb wurde nach der ersten Leitastserie entfernt, was dafür spricht, dass eine Hohlkrone erzogen werden soll. Warum sollte man dann wieder einen Mitteltrieb nachziehen? Dann hätte man ihn gar nicht erst zu entfernen brauchen. Auch Apfelbäume lassen sich sehr gut als Hohlkrone erziehen.

    Die Frage des Threaderstellers lässt sich also ohne weitere Erläuterung nicht richtig verstehen/beantworten.
     
    Letztlich hängt es immer von der wüchsigkeit der Unterlage ab.

    Grundsätzlich kann man natürlich jeden Baum zur Hohlkrone erziehen.
    Dann wachsen aber die Leittriebe stärker und der Baum wird breiter.
    Je länger die Äste werden desto mehr Last müssen diese tragen. Läßt man jedoch wieder einen Mitteltrieb wachsen, dann geht der Baum etwas weiter in die Höhe und die Traglaster der Äpfel verteilt sich auf mehrere Äste.

    Dass ist aber nur meine Meinung und es gibt meist mehrere möglche und richtige Wege.
     
    Ich will Deinen Tipp gar nicht angreifen. Es ist nur so, dass sich doch jemand etwas bei der bisherigen Erziehung des Baumes gedacht haben muss.

    Es wurde ganz eindeutig versucht eine Hohlkrone zu erziehen. Wenn sich an dieser Erziehungsidee nichts geändert hat, macht es einfach keinen Sinn jetzt wieder einen Mittelleittrieb zu etablieren.

    Eine Hohlkrone hat durchaus Vorzüge. Bei wüchsigen Bäumen verteilt sich die Wuchskraft eher in Pflückhöhe als bei Pyramidenkronen, sie werden tendenziell nicht so hoch. Deshalb kann eine Hohlkrone durchaus breiter werden, als eine Pyramidenkrone. Dies hängt aber ebenfalls von der Erziehung ab. Die Fruchtqualität ist bei der Hohlkrone sehr gut, da es eine sehr offene Kronenform ist, die weniger Schattenfrüchte produziert.

    Das ist eben das Problem bei dieser Frage. Ohne weitere Informationen kann man nur allgemein ausführen, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Kronenformen haben.

    Einer der Nachteile der Hohlkrone ist der etwas höhere Aufwand für Pflegemaßnahmen (Schnitt). Der Baum wird immer dazu tendieren, die fehlende Mitte zu ersetzen. Dies muss man immer wieder verhindern. Ich selbst besitze 3 Apfelhohlkronen, 2 schwach/mittelwüchsige Unterlagen und eine starkwüchsige. Ich kenne die Unterlagen nicht genau, da ich die Bäume übernommen habe. Für mich funktioniert die Hohlkrone dabei mit mittel- und starkwüchsigen Unterlagen. Durch die Begrenzung des Kronenvolumens wird der Gesamtertrag der Hohlkrone unter dem Gesamtertrag einer Pyramidenkrone liegen. Das ist im Privatgarten aber regelmäßig kein großer Nachteil.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen nochmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich muß gestehen ich bin relativ neu in dem Thema und den Mitteltrieb zu entfernen war eine Bauchentscheidung da ich mir vorstelle das die Bäume dadurch nicht zu hoch werden ,was ich in diesem Teil des Gartens nicht gebrauchen kann. Durch die verschiedenen Tipps und Informationen ist mir allerdings klar geworden das ich mich etwas intensiver mit dem Thema beschäftigen muß ,da ich dabei bin 4000qm als Streuobstwiese anzulegen.
    Gruß Rainer
     
  • Für Pflanzungen auf Streuobstwiesen werden regelmäßig stark wachsende Unterlagen verwendet. Das Ergebnis sind große und langlebige Bäume. Gerade bei solchen Bäumen wirken sich Fehler bei der Erziehung besonders lange aus. Deshalb würde ich Dir tatsächlich dringend empfehlen, Dich mit dem Theme Erziehung von Obst zu beschäftigen. Es wird für die Gesundheit Deiner Bäume in 15-20 Jahren einen enormen Unterschied bedeuten. Außerdem macht es Spass sich mit diesem Thema zu beschäftigen und Sicherheit beim Schnitt und der Pflege der Obstbäume zu erlangen.

    Viel Glück und Erfolg mit dem Projekt Obstwiese.
     
  • Zurück
    Oben Unten