- Hallo Miteinander!
Folgende Ausgangssituation: Ich besitze eine Schneefräse, Hecht 9651E (ca. 6 Jahre alt) die ich jetzt ca. 3-4 Jahre nicht benutzt habe und davor vielleicht auch nur max. 3-4 Mal – mehr nicht. Sie stand während den letzten Jahren immer vor direkter Nässeeinwirkung geschützt im Freien (unter Carport oder Balkon) – blieb also immer trocken.
Da wir umgezogen sind und jetzt in einer Region wohnen, wo wir wirklich regelmäßig Schnee haben, wollte ich die Fräse nutzen. Ging aber nach x-maligen versuchen nicht an. Dann habe ich den Vergaser ausgebaut (da im Motor alles trocken blieb) und gründlich gereinigt. Der hatte das auch nötig. Die Düse war mehr oder weniger komplett zu, das Mischrohr musste gereinigt werden und auch auf den Innenflächen des Vergasers waren einige Ablagerungen.
Nachdem ich alles gereinigt und wieder zusammengebaut haben, habe ich einmal angezogen und der Motor sprang sofort an. Nun war die Hauptursache mal geklärt. Leider habe ich nun aber immer noch ein Problem:
Der Motor rennt zwar, aber nicht rund und nur wenn ich den Joker etwas öffne, also diesen etwas offen lasse, dann rennt der Motor überhaupt etwas rund und stärker. Ansonsten läuft er sehr grenzwertig, schwach und ist nahezu beim Absterben (Gashebel ist natürlich auf maximaler Stellung). Gleichzeitig hat man ansonsten – also wenn der Joker wieder ganz zu ist - auch immer wieder mal Fehlzündungen.
Mit leicht geöffneten Joker läuft der Motor vom Geräusch her so halbwegs, aber wie erwähnt trotzdem nicht ganz rund. Wenn ich dann den Radantrieb und/oder die Fräszähne aktiviere, merkt man, dass kaum eine Kraft auf die Reifen kommt und auch die Zähne sich zu langsam drehen. D.h. der Motor gibt nicht was von seiner Power her, die er normalerweise hat. Aufgrund der geringen Nutzung ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Kupplungs-/Verbindungselemente was haben.
Was könnte die Ursache für so ein Verhalten sein? Benzin habe ich natürlich neues drinDer Motor ist ca. 10 Minuten so gelaufen, weil ich das beobachten wollte ob sich vielleicht was ändert wenn er etwas läuft und heiß wird (Öl wollte ich auch tauschen, das fließt auch besser wenn es etwas warm ist). Leider Fehlanzeige. Das Laufverhalten des Motors bleib unverändert.
Eine Anmerkung auch noch: Beim Ausbau des Vergaser habe ich gesehen, dass die Vergaserdichtung angeschlagen ist, also noch nicht komplett durchgerissen, aber schon etwas grenzwertig zerstört (habe heute bereits eine neue bestellt). Kann das beschriebene Verhalten durch eine nicht 100% intakte Dichtung in so einem Ausmaß verursacht sein?
Würde mich SEHR freuen wenn ihr mir da weiterhelfen könnt
Danke und liebe Grüße!
Jörg