Schmetterlinge im Garten

  • Ersteller Ersteller Petrasui
  • Erstellt am Erstellt am
  • Hmmm,

    mir ist aufgefallen, das wir hier in unserer Gegend kaum Falter zu Gesicht bekommen. Ich hab bis jetzt gesichtet: Kohlweißling und Zitronenfalter. Selbst an dem Schmettelingsstrauch von unseren Nachbarn sieht man kaum Falter.

    Schon merkwürdig. Wenn ich so drüber nachdenke, ich seh auch keinerlei Raupen in der Umgebung.

    *wunders* Silvaner
     
    In dieser Saison ist hier nichts los,
    kein Admiral, kein Pfauenauge,
    und kein junger Bläuling.
    Kohlweißlinge fliegen durch den Garten.
    Vielleicht im nächsten Jahr wieder.
     
  • Mal zwei Schmetterlinge von mir.


    2016-08-17-9414 - Kopie.jpg 2016-08-17-9422 - Kopie.jpg


    Namen kann ich leider nicht zuordnen. Dem Linken hat das Leben offenbar schon gezeichnet.
     
  • Sind das zauberhafte Aufnahmen, Karl, sehr gelungen!

    Dein linker müsste ein Kaisermantel sein, den rechten find ich leider nicht. Ich such noch weiter.

    Billa, das sind beidesmal Kaisermantel, da gibt es such farbliche Unterschiede...

    Tolle Aufnahmen Karl :):)

    Tja, das wird leider von Jahr zu Jahr auffälliger... Es gibt immer weniger Schmetterlinge... Es macht traurig 😢 meine Kinder wundern sich immer wenn.die meine Dias sehen, wieviel Arten es doch eigentlich gibt oder gab :(
     
    Danke für die Tipps.

    Jetzt habe ich auch noch mal recherchiert und komme zu dem Schluss, das der von Leben gezeichnete (linke) ein Kaisermantel sein könnte und der rechte ein Perlmuttfalter.

    Einen schönen Gartentag
     
  • Der Linke ist ein männl. Kaisermantel, der rechte dürfte ein weibl. Kaisermantel der grünblauen Form sein (Argynnis paphia f. valesina), die in Deutschland fast ausschließlich in Ostdeutschland vokommt. In Südeuropa soll es die häufigere Form sein.
    Übrigens sind Kaisermantel auch Perlmuttfalter. Um einen Perlmuttfalter genau zu bestimmen, ist es sehr hilfreich, die Unterseite zu fotografieren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Der Linke ist ein männl. Kaisermantel, der rechte dürfte ein weibl. Kaisermantel der grünblauen Form sein (Argynnis paphia f. valesina), die fast ausschließlich in Ostdeutschland vokommt.
    Übrigens sind Kaisermantel auch Perlmuttfalter. Um einen Perlmuttfalter genau zu bestimmen, ist es sehr hilfreich, die Unterseite zu fotografieren.

    Da spricht der Fachmann :pa:
     
    Pepino,du hast recht,ich verwechsle oft,den Kaisermantel mit den C - Falter.Die Flügel sind beim Kaisermantel etwas anders.
    Danke für die Aufklärung.
    Ich habe auch schon gesagt,das es immer weniger Falter gibt.
    Mal sehen,ob ich heute noch einen anderen Falter erwische.
    LG Monika
     
    Der Linke ist ein männl. Kaisermantel, der rechte dürfte ein weibl. Kaisermantel der grünblauen Form sein (Argynnis paphia f. valesina), die in Deutschland fast ausschließlich in Ostdeutschland vokommt. In Südeuropa soll es die häufigere Form sein.
    Übrigens sind Kaisermantel auch Perlmuttfalter. Um einen Perlmuttfalter genau zu bestimmen, ist es sehr hilfreich, die Unterseite zu fotografieren.

    Pepino, ich ziehe meinen Hut. Noch mal danke.
     
    Mir fällt es auch schwer,
    C-Falter und Kaisermantel zu unterscheiden.
    Zur Zeit sind neben Kohlweissling
    fast nur Admirale im Garten.

    DSCF7145 (2).jpg
    Grüße Guiseppe
     
  • Zurück
    Oben Unten