Schmarotzer Mistel - mein Ansiedlungsversuch

Ja, je mehr Misteln umso mehr kommen auch Misteldrosseln und im Winter die schönen Seidenschwänze.

Pyromella, danke habe ich schon gelesen, aber es ist auch eine irrige Meinung, dass nur Vögel zur Verbreitung beitragen. Mit den klimatischen Verhältnissen wirst du sicher richtig liegen.

Zur Vermehrung noch: Aus der Primärwurzel wachsen im folgenden Jahr sogenannte Senkerwurzeln, die bis in das Leitungsgewebe des Wirtes vordringen und selber auch wieder neue Senker, sowie Wurzelsprosse ausbilden. Erst nachdem die Senkerwurzeln die Leitungsbahnen des Wirtes erreicht haben, entwickelt sich die Mistel weiter. Nach vielen Jahren ist die Mistel dann so reich verzweigt, dass sie kugelige Büsche von bis zu einem Meter Durchmesser bilden kann. Der Parasitismus der Mistel kann für die Wirtspflanze bedeuten, dass der Ast, auf dem die Mistel lebt, oder auch der ganze Baum abstirbt. Auf Obstplantagen kommt es häufig zu Ernteverlusten, wenn die Wirtspflanze nicht mehr ausreichend Wasser und Nährstoffe zur Verfügung hat.
 
  • Danke für deine Info, Rudi!

    asta, ich glaube nicht, dass sich die Mistel bei mir so ausbreiten wird. Hier ist absolut kein Mistelgebiet.

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Ja, je mehr Misteln umso mehr kommen auch Misteldrosseln und im Winter die schönen Seidenschwänze.

    Und die fehlen hier bei uns an der Küste ... somit auch kaum/keine Ausbreitung bei uns im Garten, dem vielleicht tatsächlich letzten Refugium der Mistel in Schleswig-Holstein - verrückt. Die Mönchsgrasmücken verteilen durch ihr Verhalten wohl eher kleinräumig auf dem bereits betroffenen Baum (keine Darmpassage).

    Beste Grüße

    Rudi
     
  • Ich betrachte also die Misteln mit ganz anderen Augen Hier werden laufend ganze Streuobstwiesen dadurch kaputt.
    So sieht es weit verbreitet aus:

    033.jpg
     
  • Unter diesen deinen genannten Umständen verständlich.

    Ich hab' die Tage mal meinen Misterkern beguckt...er klebt recht trocken in der Zwergkiefer. Ich glaub nicht, dass er gekeimt hat.

    :(
     
    Billa,

    so spät wie ich im Jahr die Keimlinge auf den Ästen etc. gefunden habe, dauert das noch ... ich meine, es war Anfang Mai oder so! Noch ist also bestimmt alles im Lot ,-)

    Gruß, Rudi
     
  • Ich steuer auch mal ein Bild eines Ahorns (welcher genau weiss ich jetzt grad nicht, es ist einer mit feinen Blättern, kein Berg- oder Spitzahorn) mit Misteln bei. Leider wird er demnächst gefällt. Ob wegen der Misteln oder wegen der Baustelle weiss ich nicht.

    (Nein, noch ist der Baum nicht gefällt worden. Das Bild wurde mit dem iPhone gepostet.) :)
     

    Anhänge

    • IMG_9625.jpg
      IMG_9625.jpg
      1,9 MB · Aufrufe: 150
    Ich habe das hier jetzt nicht von Anfang an verfolgt und auch nicht alles nachgelesen.
    Misteln selbst ansiedeln ist sehr schwierig. Um die Erfolgsaussichten zu vergrößern, sollte man den Versuch auf einem gleichen Baum beginnen, woher auch die Mistelbeere stammt. Also z.B. von einem Apfelbaum zum anderen. Dabei muss am Besten die ganze Beere in eine Ritze gepresst werden. Ob der Kern gekeimt hat und angewachsen ist, entscheidet sich erst nach ca. 2 Jahren.

    Freiwillig würde ich das einem Baum nicht zumuten. Fängt es erst mal an, hast du das bald überall im Garten. Früher dachte ich auch, dass es schön wäre, ein paar Misteln auf unseren Bäumen im Garten zu haben. Irgendwann entdeckte ich dann eine kleine Mistel und habe mich irre gefreut. Inzwischen werde ich der Sache nicht mehr Herr.
     
  • Das ist ja nicht zu glauben!!!:d:rolleyes::D

    Hätte nie gedacht, dass das was gibt, nach allem, was hier so diskutiert wurde. Aber stimmt, sie klammert sich an eine Nadel, seh ich auch so. Ob die das aushält?
     
    Hallo,

    ist doch wirklich irre, oder, die Natur? Genauso geht das ... wobei dieser
    Schwierigkeiten haben dürfte, erfolgreich "anzudocken".

    Muss unbedingt mal bei meinem Baum nachschauen; hatte ich gar nicht mehr
    auf dem Plan =)

    Gruß, Rudi
     
    Und zwischendurch und auf die Schnelle ... ,-)

    Die Schleimspuren der Samen der Laubholzmistel sind
    gut zu erkennen, auch die Dichte der gefallenen Samen
    auf einem gut in Kniehöhe befindlichen, waagerechten
    Ast ... da ist nix gelegt.

    Mistel 01.jpgMistel 02.jpg
    Mistel 03.jpg
     
    Nene, wenn hier Vögel am Werke wären (Mönchsgrasmücke; Misteldrosseln gibts hier
    oben im Nordwesten nicht), wären nach geschätzt 20 Jahren auch die
    Nachbarbäume bewachsen ... ist aber nicht der Fall!

    In diesem Fall die Schwerkraft =)

    Ich finde es einfach nur spannend ... !

    Hast Du, Billa, jetzt auch die Laubbaummistel oder noch nicht???

    Gruß, Rudi
     
    Hi!

    So sehr ich auch suche: Die winzige Mistel ist verschwunden, das Bäumchen ist leer. :d

    Beim Spazierengehn habe ich neulich mal aufgepasst, und in meinem Lieblingsapfelbaum wohnen zwei Misteln mit Beeren. Ich könnte also mal versuchen, eine Beere zu ergattern.

    ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten