Schmale Mauerabdeckung - Bitte um Ideen

Registriert
02. Apr. 2011
Beiträge
1.984
Ort
Oberbayern
Hallo Ihr Lieben,

seit letzten Mittwoch steht endlich mein Mäuerchen vor der Nachbarshecke, um die Verkahlung unten zu kaschieren und einen schönen Hintergrund für mein Hosta-Beet zu geben.

Bisher habe ich mir noch nicht so viele Gedanken darüber gemacht, aber da die Mauer nicht verfugt ist, hat mich der Nachbar darauf hingewiesen, daß ich dafür sorgen soll, daß kein Wasser von oben zwischen die Steine eindringt und sie im Winter eventuell bei Frost sprengt.

Herkömmliche Abdeckungen (Baumarkt, Internet) sind leider alle zu breit, da die Mauer nur 14 cm tief ist und ich eine Abdeckung von max. 18 cm benötigen würde (1 cm geht noch nach hinten, ohne die Grundstücksgrenze zu verletzen und 3 cm nach vorne). Die Länge der Mauer beträgt 10,22 Meter.

Jemand eine Idee, was man als Abdeckung drauf machen könnte, so daß es auch noch optisch paßt?

Hier mal ein Foto:

2016-03-24_18-04-27_IMG_3163.jpg


LG Shantay
 
  • Irgendwie verstehe ich nur Bahnhof?:confused:
    Eine Mauer, ohne Verfugung, die Schutz gegen Wasser und Frost braucht????
    Was für Steine sind das? Besteht da wirklich Gefahr von Frostbruch?
    Spontan fiele mir eigentlich nur Zinkblech ein - lange Streifen, übereinanderlappend verlegt. Aber das muss man mögen und wird nicht ganz preiswert.
    Gibt es nicht auch irgendein Blech, das schneller Moos oder ähnlichen Bewuchs zulässt? Unsere Regenrinnen neigen dazu :schimpf:- aber ich weiß nicht, was es für ein Material ist (Mietwohnung)

    Ich hätte das Beet eher breiter/tiefer angelegt und im Hintergrund Stauden oder Sträucher gepflanzt, die die olle Thujahecke verstecken und den Hostas einen schönen Rahmen bieten.
    Aber gut, örtliche Gegebenheiten lassen oft nur Kompromisse zu:-P und die Mauer sieht eigentlich ganz schön aus.
    Moosbewuchs - für die grüne Optik - auf der Mauer bekommt Du übrigens recht flott wenn Du gelegentlich Joghurt, Buttermilch oder Quark drauf verstreichst (auch mit Milch verdünnt aufsprühen geht).
    LG
    Elkevogel
     
    Danke Elkevogel,

    Das Beet ist genau an die Größen der Hostas mit Beipflanzung angepaßt und endet an meiner linken Gartenhaustür. Das Ende der Mauer beim Gartenhaus wird mit einem Goldliguster kaschiert, den ich schmal ziehen werde. Damit ich beide Türen noch aufbringe, ist das Beet so schmal. Was man nicht sehen kann auf dem Foto: auf der rechten Seite liegt meine Terrasse und von ihr bis zum Beet sind es keine zwei Meter mehr - zumindest im vorderen Drittel.

    Die Steine sind aus Beton. Mein Nachbar hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß man mit Frost früher ganze Steinbrüche gesprengt hat und das durchaus passieren kann. Allerdings finde ich eine Abdeckung aus Blech eher nicht so schön, das paßt nicht dazu. Ein weiterer Vorteil einer Abdeckung ist natürlich auch, daß ich ein paar Zentimeter mehr Tiefe habe, um Deko auf die Mauer zu stellen.

    LG Shantay
     
  • Hallo Shantay,

    würden Dachziegel was bringen?
    Da gibt es doch verschiedene Formen - so leicht gebogene könnten doch als Wasserableitung was bringen?
    Ich weiß aber leider nicht, ob es die in der passenden Breite gibt.
    Und für Deko sind die wohl auch eher nicht geeignet.
    Aber ganz bestimmt kommen hier noch mehr Ideen bzw. Vorschläge.

    Warum habt ihr die Mauer nicht verfugt?
    Dann wärt ihr doch auf der sicheren Seite gewesen, oder?!

    Liebe Grüße und Gute Nacht
    Elkevogel
     
  • Bin mir aber nicht sicher, ob die auch das Gewicht von Steinfiguren tragen können und wie das optisch wirkt. Es wird wohl doch darauf raus laufen, daß ich mir beim Steinmetz was anfertigen lassen muß und das kostet wahrscheinlich mehr als die ganze Mauer...:mad:

    LG Shantay
     
  • Danke Tina, wie gesagt max. 18 cm Tiefe und Schindeln sind viel größer. Außerdem möchte ich noch Deko auf die Mauer stellen. Mauerabdeckungen gibt es ja zu kaufen, aber alles was ich gefunden habe, ist mindestens 25 cm tief.

    LG Shantay
     
  • Da geht es Dir wie mir ;-) Was mir noch eingefallen ist, wäre eine Lärchenholzabdeckung. Aber ich werde erst mal sehen, was ich mir von örtlichen Steinmetz für ein Angebot holen kann. Eine Platte aus passendem Stein in jeweils 2-Meter-Länge würde mir schon am besten gefallen, wird aber auch seeeehhhr teuer werden.

    LG Shantay
     
    Wenn dir die Mauer so gefällt würd ich gar nichts drauf machen. An Schäden durch Frost glaub ich nicht.
     
    Meint ihr? Ich hab da zu wenig Erfahrung. Generell finde ich eine Abdeckung nicht schlecht, da sie mir ein paar Zentimeter zusätzlich gibt, aber ich wollte mir damit noch Zeit lassen. Na ja, jetzt kommt erst mal Frühling und Sommer. Ich hab ja noch Zeit ;-)

    LG Shantay
     
    Schon gar nicht wenns mit Flexkleber fürn Außenbereich gemacht wurde wovon ich mal ausgehe. Sieht nämlich schön sauber gearbeitet aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten