Schimmel im Bad an Tapete

  • AW: Schimmel im Bad

    Moin,
    was genau bedeutet "das Fenster gestellt"?


    würde meinen es heisst "angekippt".


    Fenster nicht kippen

    "Der Kardinalfehler: Fenster kippen und den Raum stundenlang auskühlen lassen. Tun Sie das nicht. Im Winter kostet Sie das unnötig viel Energie. Außerdem kann sich an der Fensterlaibung schnell Schimmel bilden, weil sie zu stark auskühlt. Der Effekt des Lüftens ist übrigens gleich null. Denn durch ein Fenster in Kippstellung entweicht nur die warme aufsteigende Heizungsluft. Fazit: Vergessen Sie die Kippfunktion Ihrer Fenster."

    Quelle
     
    AW: Schimmel im Bad

    Hallo Koi,

    wir haben nur im Schlafzimmer ein Thermostat, das zeigt morgens nach dem Aufstehen und vor dem Lüften immer eine Luftfeuchtigkeit von ca. 65% und eine Raumtemperatur von 17°C an. Nach dem Lüften 50% und Temperatur 16°C. Danach wird für eine halbe Stunde geheizt und dann erst wieder abends. Wir hatten die Heizung nachts schon öfter mal an und ich habe nicht nur geschwitzt, auch das Kondenswasser war am Morgen da. In den anderen Räumen wird geheizt, bis wir ins Bett gehen. Die Räume haben dann nur ca. 7 Stunden die Restwärme, bis am Morgen nach dem Lüften wieder geheizt wird.

    Soll ich denn die Zeitschaltuhren so stellen, dass die Heizungen nachts mal für eine Stunde laufen um die Räume zu erwärmen?

    Grüße
    Nicole


    Darf ich auch mal kurz was dazutun? Ich glaube, hier liegt schon wenn nicht DIE, dann zumindest EINE der Ursachen. Meines Wissens nach ist 65% Luftfeuchtigkeit viel zu hoch!

    Und Euer Heizverhalten klingt, wie ich finde, auch nicht richtig... aber das ist ja bereits angesprochen worden. Zum Lüften kannste die Fenster 3 mal am Tag weit aufmachen, Heizung vorher abstellen, dann solange lüften bis die Fenster außen nicht mehr beschlagen sind, dann Fenster zu und Heizung wieder auf die NORMALE Stufe stellen - also nicht 30 Minuten lang power-heizen.

    Hoffe, Ihr kriegt das Problem schnell in den Griff, mit sowas is ja nicht zu spaßen.
     
  • AW: Schimmel im Bad

    würde meinen es heisst "angekippt".


    Fenster nicht kippen


    Eben(d), denn durch ein großes Loch wird mehr Luft ausgetauscht als durch ein keines.
    Bei uns haben alle Fenster im Winter, bis auf das im GästeKlo, absolutes Kippverbot!
    icon12.gif
     
  • AW: Schimmel im Bad

    wir kippen gar nicht... nie... im Sommer ja, da wird oben im 1. Stock alles auf Kipp gestellt, dazu die Rollos halb runter, dann heizt es sich nicht so auf als wenn alles verbarrikadiert ist - verstehe ich zwar nicht so ganz ;) aber es funktioniert.

    Im Winter sollte man wirklich nur stoßlüften.
     
    AW: Schimmel im Bad

    Hallo zusammen,
    ich möchte mal meine Erfahrungen zum Thema Schimmel im Bad abgeben.
    Dieses Problem hatte ich nicht lange nach unserem Badneubau im Jahre 1980. Ich lebe in der ehemaligen DDR, wo das ja bekanntlich mit den Baumaterialien so ein Problem war. Fliesen gab es auf Zuteilung, und die reichten nicht für das ganze Bad. Meine endeten an der Wannenseite ca. 25 cm unter der Decke. Die Dusche schließt sich gleich an die Wanne an und so ist die andere Wand auch nur in der Breite etwa 1,20 m gefliest. Das Bad wurde im Obergeschoss erbaut, indem es vom Boden abgeteilt wurde. Die Wannenseite ist Außenwand, die daneben Bodenseite, eine Seite geht zum Flur und die andere Wand ist wieder Außenseite mit Dachschräge. Jedenfalls, die Ecke Außenwand/Boden schimmelte nach einiger Zeit. Das Thema Lüften lasse ich mal weg, denn das habe ich vorschriftsmäßig getan, daran lag es nicht. Als erstes habe ich mit weißem Schimmelschutzlatex gestrichen, was auch eine ganze Zeit hielt. Dann kam der Schimmel wieder und ich holte einen Fachmann. Der behauptete, die Ursache ist die Wand zum Boden, da sie gegenüber der Dachschräge mit dem Heizkörper liegt. Die warme Luft würde auf die kalte Bodenwand treffen. Also habe ich die Wand von der Bodenseite aus gedämmt - inzwischen gab es die Wende und für uns die neuen Baumaterialien- also Wärmedämmung auf die ungeputzt Bodenwand, darauf Rigipsplatten und zur Vorsorge noch Paneele. Aber auch das half nichts. Meine nächste Idee war, Fliesen legen bis zur Decke, aber da ich leider das Geld für eine gänzliche Badsanierung nicht habe und die alten Fliesen nicht mehr aufzutreiben waren, habe ich mir eine Belüftung gekauft, sie von Maurer und Elektriker einbauen lassen. Der Maurer hat mir dann noch die Schräge und die schmalen Wandseiten mit so einem Feuchraumputz geputzt und seitdem ist Ruhe. Auch das Velux-Holzdachfenster war ständig angelaufen, bis es schwarz wurde. Ich habe es abgeschliffen, mit Holzlasur gestrichen, weil ich es eigentlich holzfarben lassen wollte. Aber das hielt nicht lange an, schimmelte auch wieder. Nun habe ich es nochmal bearbeitet und matt weiß gestrichen. Übrigens wird mein Bad immer geheizt, ich lasse es im Winter nie kalt werden.
    Ihr glaubt gar nicht, wie schön es ist, ein Bad ohne Schimmel zu haben. Allerdings hat diese Lüftung, die angeht, wenn man das Licht anschaltet, einen Nachteil - sie macht Lärm, der manchmal schon auf die Nerven geht. Aber ich habe ein Radio im Bad, das muss den dann übertönen.

    Aber ich habe ein anderes Problem, ich würde mich freuen, wenn jemand helfen könnte. Im Laufe der Zeit ist die Badewanne nicht mehr so schön. Sie auszutausen wäre ein großer Aufwand, da sie aus Eisenguß ist und eine sehr steile enge Treppe runtermüsste. Ich habe mal gelesen, dass es Wanne in Wanne-System gibt. Wo könnte man da etwas erfahren ?
    Liebe Grüße Christina
     

    Anhänge

    • Bad 1.webp
      Bad 1.webp
      27,5 KB · Aufrufe: 245
    • Bad 2.webp
      Bad 2.webp
      22 KB · Aufrufe: 333
    • Bad 3.webp
      Bad 3.webp
      30 KB · Aufrufe: 248
    • Bad 4.webp
      Bad 4.webp
      17,7 KB · Aufrufe: 294
    • Bad 5.webp
      Bad 5.webp
      32,4 KB · Aufrufe: 562
    • Bad 6.webp
      Bad 6.webp
      43,2 KB · Aufrufe: 238
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Schimmel im Bad

    Weiß gar net wo ihr euren Schimmel hernehmt.
    In meinem Schlafzimmer ist NIE die Heizung an, d.h. da sind es immer nur so 10-12Grad drinnen, 2 Außenwände. Schimmel? Gar keiner!
    Abstellkammer, NIE Heizung an (wozu auch), auch kein Schimmel.
    Wohnzimmer, heize ich weniger, nur wenn ich da bin. D.h. da sind es unter Umständen am Morgen auch nur 12 Grad, Schimmel hab ich trotzdem keinen. Klar, hab ja auch keine nassen Wände, woher auch von innen?
    Badezimmer, kein Fenster, trotzdem kein Schimmel.
     
    AW: Schimmel im Bad

    ...hab ja auch keine nassen Wände, woher auch von innen?

    ja, z.B. Nachts im Schlaf, Kochen, etc.
    Der Mensch gibt pro Nacht bis zu 1 Liter Wasser ab, davon den Großteil an die Raumluft - egal ob kalt oder warm. Nur dass warme Luft eben mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann.
    Ausserdem soll schlafen im kalten Raum nicht unbedingt gesundheitsfördernd sein... (Rheuma)
    Was ein Hygrometer bei Dir anzeigt würde mich ja interessieren.
     
    AW: Schimmel im Bad

    Meine Bettdecke ist kuschelig warm, ich friere also nicht nachts *g*
    Und Rheuma bekommt man nicht allein von Kälte (ich arbeite im med. Fachbereich).

    Ein Vorredner sagte..."einfach ein paar Wochen richtig durch/einheizen". Joa das ja alles schön und gut...und die Nebenkostenabrechnung zwingt dich dann ein Jahr später zum Selbstmord.

    Bekommt man so ein Hygrometer denn her?
     
  • AW: Schimmel im Bad

    Meine Bettdecke ist kuschelig warm, ich friere also nicht nachts *g*
    Und Rheuma bekommt man nicht allein von Kälte (ich arbeite im med. Fachbereich).

    Richtig, aber das habe ich auch nicht behauptet, nicht jeder Kettenraucher bekommt zwangsläufig Krebs...

    Bekommt man so ein Hygrometer denn her?

    Im Baumarkt, Ebay, Amazon ... - oft in Verbindung mit einem Thermometer, einige warnen auch bei unterschreitung des Taupunktes - ab 10 Euro.

    Bist Du sicher dass Du keinen Schimmel hast, oder siehst Du ihn nur nicht? Schonmal hinterm Schrank geschaut?
     
  • AW: Schimmel im Bad

    Nachdem wir im Winter morgens auch immer nasse Scheiben hatten, habe ich mir auch ein Hygrometer zugelegt. Die Messungen ergaben Abends immer 50 -55 % Luftfeuchtigkeit. Nachdem wir uns angewöhnt haben die Wohnräume jeden Abend 5 bis 10 Minuten quer duchzulüften haben wir danach um die 40% (abhängig vom Außenwetter).
    Seitdem wir die allabendliche Lüftung "zelebrieren" haben wir auch keine Probleme mehr mit Wassertropfen an der Scheibe. Dies wird mM nach über längere Sicht vermutlich ein ganz wesentlicher Punkt im Kampf gegen Schimmel sein.

    Viel Erfolg ;-)
     
    AW: Schimmel im Bad

    Bist Du sicher dass Du keinen Schimmel hast, oder siehst Du ihn nur nicht? Schonmal hinterm Schrank geschaut?


    Ich hab im Schlafzimmer nur 2 kleine Schränke stehen, diese stehen so 10cm von der Wand weg, das die Luft zirkulieren kann. Guck alle paar Wochen mal dahinter, da ist nix.

    Abgesehen davon kann Schimmel nur da entstehen, wo auch Sporen hingekommen sind. Schimmel entwickelt sich nicht einfach mal so.

    Im Wohnzimmer sind grad so 60% Luftfeuchtigkeit, hab aber auch viele Pflanzen hier.
    Ich sehe es nicht ein, nur zu heizen, um die Wände warm zu halten...sry.

    Edit. In einem warmen geheizten Schlafzimmer könnt ich überhaupt nicht schlafen, da wach ich morgens mit Kopfschmerzen auf. Da ist mir die kühle Luft schon angenehmer.
     
    AW: Schimmel im Bad

    ...diese stehen so 10cm von der Wand weg, das die Luft zirkulieren kann. Guck alle paar Wochen mal dahinter, da ist nix.
    Sehr gut, das vergessen nämlich viele und wundern sich warum dann der Schrank verschimmelt ist.


    Abgesehen davon kann Schimmel nur da entstehen, wo auch Sporen hingekommen sind. Schimmel entwickelt sich nicht einfach mal so.
    Schon, aber die Sporen sind schon längst da, unsere Umwelt ist nicht sporenfrei. Feuchtigkeit ist die Ursache des Befalls. KLICK
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Schimmel im Bad

    Schimmel kann man auch mit entsprechenden Wandbelägen beikommen.

    z.B. Kalkputz - (zu alkalisch für schimmel)
    z.B. Lehmputz - kann sehr viel Feuchte aufnehmen und langsam wieder abgeben.

    Schimmel entsteht meistens durch "Baumarkt" Energiesparmaßnahmen. Das hei0t nicht korrekt geplante zusätzliche Isolationen. Ganz schlimm sind wohl Isoliertapeten. Hatte da neulich mal einen Bericht gesehen.

    Bisher hatte ich Schimmel immer nur an "kalten Ecken"

    Wenn man ihn sieht ist es aber meistens schon recht schlimm befallen. Da sind Pilze alle gleich.

    Ich hoffe ich hab in Zukunft keinen mehr (Klopf auf Holz)
     
    AW: Schimmel im Bad

    Tagchen,

    ich habe fürchertlichen Schimmel-Befall. Zum Glück aber nicht in der gesamten Wohnung, sondern nur im Badezimmer. Dumm ist auch, dass ich keine Lüftungsmöglichkeiten im Bad habe. Mir fehlt einfach ein Fenster. Zunächst war der Schimmel nur in der Nähe der Badewanne, doch jetzt ist er auch schon an den Möbeln. Wir haben schon alles mögliche versucht: Sprays, Reiniger und andere Chemikalien. Bisher hatten wir keinen Erfolg. Der Schimmel hat selbst die Möbel im Griff. Es liegt wohl an der fehlenden Lackierung, dass die Regale und Schränke vom Schimmel befallen worden. Das heißt, der Schimmel setzt sich fest und ich kann ihn nicht wegwischen. Diese Badregale kann ich nicht länger in meiner Wohnung lassen. Es müssen neue her. Die neue Badeinrichtung soll Schimmel abweisen, sodass er sich nicht festsitzen kann.

    Gibt es eigentlich Möbel, die wirklich immun gegen Schimmel sind? Bisher habe ich keinen Shop gesehen, der hat behauptet, deswegen würde ich euch gern um Rat fragen. Immerhin bin ich schon auf Shops gestoßen, die Schränke anbieten, die besonders kräftig lackiert sind. Erfüllt das auch seinen Zweck? Bei welchem sollte ich am besten kaufen? Habt ihr Erfahrungen damit?

    Es wäre wirklich klasse, wenn ihr einen Vorschlag für mich habt.

    Bis später
     
    AW: Schimmel im Bad

    schimmel wächst de facto überall, wo die bedingungen - ein mindetsmaß an feuchtigkeit und wärem - stimmen. natürlich kann man ihm das leben ein bißchen schwerer machen, so mag er keine basischen ph-werte...aber auch das alles nur auf zeit und währenddessen schimmeln die fliesenfugen und und.....
    bäder müssen hinreichend belüftet sein, ist kein fenster da, muss es eine ausreihende lüftung geben. alles andere ist ein erheblicher mangel. zieht um oder lasst euch anwaltlich beraten vom gesparten möbel-geld. und fürs erste kauft lieber einen (heiz)lüfter, der die luft aus dem bad in die restwohung bewegt, wo sie abzulüften geht. das ist natürlich nur eine notlösung, wird aber funktionieren bei einem sicher eher kleinen raum. schafft zuusätzlich möglichkeiten der zwangsbelüftung, wie schlitze in der tür oder laßt die tür am besten offen stehen und lüftet die restwohnung gut und gründlich. ersetzt alte silikon-fugen, weil die nicht mehr fungizid sind und in so alt-silikon fühlt sich schimmel ganz besonders wohl.
     
  • Zurück
    Oben Unten