Schimmel Badedecke

Statt des giftigen und vergleichsweise teuren Schimmelentferners probier erstmal Brennspiritus aus.


Das ist doch Alkohol, oder?
Wenn dies auch gehen sollte, wie schaut's mit Gerüchen aus ... aber beim Discounter gibt es Schimmelentferner auch für weniger Geld.




Das Lüften ist hier A und O. Vor allem richtig. Ankippen ist kontraproduktiv. Aufreißen, das Fenster, 2 min Offen lassen und wieder schließen. Nach 5 min dann nochmal kurz öffnen. Das zweite Öffnen den Fensters ist besonders dann erforderlich, wenn man geduscht bzw. gebadet hat.
Man sollte auch nie zu lange Lüften, denn dann kühlen die Wände aus und die Heizung läuft sich dann nen Wolf.


Bring dass aber mal so manchen Damen des Hauses bei ... da laberst du dir eher einen Wolf. :grins:
 
  • Ich hatte eigentlich das Fenster immer gekippt. Dachte das so mehr frische Luft reinkommt.
    Also die Luftfeuchtigkeit ist 60%. Scheint dann normal zu sein? :confused:

    Mikaa, danke für den Tipp. ;)
     
  • Fenster kippen ist ganz schlecht.

    Stoßlüften mit 2 offenen Fenstern/Balkontüre oder sogar Haustüre.

    Haustüre zum Lüften verwende ich regelmäßig, damit der Flur auch besser durchlüftet wird. Wer aber im Mehrfamilienhaus wohnt, für den reicht es auch 2 Fenster an jeweils gegenüberligenden Teilen des Flurs zu öffnen, damit es durchziehen kann.
     
  • Ich hatte in meiner Dusche bzw. an der Decke darüber mal ein ziemliches Schimmelproblem und obwohl ich immer brav gelüftet habe, ist es nicht besser geworden.. Ich habe dann einen Maler kommen lassen, der das Ganze zuerst mit einem Antischimmelspray bearbeitet und dann mit einer Spezialfarbe darüber gestrichen hat. Seitdem ist endlich Ruhe!
     
    Ja, wenn der Schimmel erst mal da ist, entfernt der sich kaum wieder von selbst ... der muss schon entfernt werden und man muss entsprechend das Lüften ggf ändern.
     
  • Wir hatten auch mal leichten Schimmel im Bad (durch falsches Lüften). Mit einem Schimmelentferner-Spray von Rossmann oder DM haben wir den aber wieder weg bekommen. Und wir lüften jetzt auch richtig.. das ist wirklich wichtig, gerade im Bad.
     
    Schimmelspray hilft sehr, wir hatten Schimmtel in einer Zwischendecke die unser Vormieter eingebaut hatte. Diese haben wir abgerissen, dann Luft ran, dann Schimmelspray, wieder Luft ran, dann Antischimmelfarbe darauf gestrichen und gut trocknen lassen. Auch ein bischen Föhnen hilft manchmal gut!
     
    Ich denke auch, dass eine neue Lüftungsanlage hier noch nicht unbedingt notwendig ist. Probier erstmal Schimmelentferner und gut und regelmäßig zu lüften. Wenn das nichts hilft, ist je nach Schwere des Problems auch dein Vermieter gefragt.
     
    Wichtig ist immer die Ursachenerforschung und deren Beseitigung. Richtiges Lüften hilft aber auch schon viel. Was heisst richtiges Lüften? Fenster aufreißen fünf Minuten auf lassen und wieder schließen? Funktioniert so nicht. Erstens heizung ausstellen, im Winter "Nullstellung" wählen um ein automatischen anspringen der Heizung (Heizkörper) zu verhindern. Zweitens Fenster ganz öffnen, ankippen reicht nicht aus. Bis ca. 5 min. Lüften, man kann auch Durchzug (sog. Querlüftung) machen, dabei aber Fenster und Türen gegen Zuschlagen (bei Wind) schützen. Nach dem Verschließen der Fenster den Heizkörper noch nicht wieder anstellen, das Thermostat ist der Meinung es sei furchtbar kalt und es muss volles Programm heizen, was dann zu einer Überwärmung des Raumes führt (erhöhter Energieverbrauch). Also Raum aklimatisieren lassen (5 bis 10 Minuten), dann Heizung wieder aufdrehen. Das als Grundregel. Nun zur Schimmelbeseitigung. Den Schimmelfleck zunächt mit einem feuchten Tuch oder Bürste abwaschen, niemals trocken entfernen. Die so freigesetzten Sporen können Gesundheitsschäden hervorrufen! Die Schimmelstelle mit einem chlorfreiem Mittel vorbehandeln. Chlor führt zur Reizung der Atemwegen und kann Schäden an der Gesundheit verursachen. Als Hausmittel sind Brennspiritus ( mit Wasser verdünnt) Isopropylalkohol (gibt es in der Apotheke) oder auch Wasserstoffperoxid-Lösung zu empfehlen. Die aufgetragenen lösungen eintrocknen lassen und wiederholt auftragen. Anschließend (nach Trocknung) sollte die Wandfläche neu überstrichen werden. Dabei empfiehlt sich eine fertig eingestellte Schimmelschutzfarbe aus dem Baumarkrt oder aus dem Fachhandel. Man kann auch die Wände mit einer Silikatfarbe streichen. Silikatfarbe reagiert alkalisch und das können Schimmelsporen nicht leiden. Aber auch die Alkalität lasst im Laufe der Jahre nach. Kommt der Schimmel trotz der vorgenannten Maßnahmen wieder sollte man den Vermieter hinzuziehen. Dann kann man über einen Sachverständigen für Schimmelschutz nachdenken. Achtung: Die Kosten für den Sachverständigen liegen zwischen 150 und 200 € je Stunde! Ich würde also niemals auf eigene Faust mir einen Sachverständigen ins Haus holen. Man kann schnell auf den Kosten (schnell bis zu 1000 €, ggf. auch mehr, je nach Aufwand und Schadensgröße) sitzen bleiben. Es gibt verschiedene Modelle mit denen man sich über die Kosten mit dem Vermieter einigen kann.

    meint


    Karl der Heinz, der beruflich öfters mit dem Problem zu tun hat
     
  • Zurück
    Oben Unten