Schiebetüren für Carport

Registriert
25. Mai 2009
Beiträge
108
Ort
Ostwestfalen
Hallo zusammen,

da ich unseren Carport nicht als Autounterstellplatz sondern eher als Abstellraum nutze, möchte ich die Seite von der man eigentlich mit dem Auto einfährt verschließen. Es sollen 2 Schiebetüren werden, die man unabhängig voneinander öffnen kann. Vom Prinzip her so wie auf der Seite in folgendem Link. Ich hoffe ich darf den hier einfügen

http://www.fug-verlag.de/on2763

Problem ist , das ich aufgrund der Maße keine fertigen Zaunelemente verwenden kann (und auch vom Aussehen her nicht möchte). Ich muss mir die Türblätter also selber bauen. Sie sollen so aussehen wie die Wand auf dem Foto. Jetzt meine Frage, wie kriege ich das am besten hin, ohne das sich die Türblätter verziehen, und worauf sollte ich sonst noch achten?

Gruß
Werner
 

Anhänge

  • Weihnachten 2013 022.webp
    Weihnachten 2013 022.webp
    235,5 KB · Aufrufe: 961
  • Weihnachten 2013 023.webp
    Weihnachten 2013 023.webp
    234,5 KB · Aufrufe: 700
  • Hallo,

    wenn die Teile frei hängen, schätze ich, dass sich die Teile ganz schon verziehen werden. Deshalb wirst du um einen Metallrahmen (verzinkt, gestrichen, oder Edelstahl, wie auch immer) wohl nicht drum rum kommen. An den kannst Du dann auch die Rollen für die Schiene verschrauben und evtl. gleich Magnethalter als Stopper.
    In den Rahmen können z.B. für die Unterschalung Löcher zur hinteren Spax-Verschraubung gebohrt werden. Die Deckelschalung dann mit kurzen Spax von vorne verschrauben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    danke für die schnelle Antwort. Ich habe auch befürchet das ein Rahmen her muss. Ich denke aus verzinktem Stahl wäre machbar. Welches Material wäre am Besten, platzsparensten? Vierkant, Flachstahl...

    Gruß
    Werner

    P.S. wer andere Lösungen hat, bitte gerne her damit.
     
  • Man kann natürlich auch mit stärkeren Brettern (Dielen) einen Rahmen bauen, an alten Scheunentoren ist dies auch so.
     
  • da ich das ganze möglichst "filigran" halten möchte, schwirrt mir gerade folgende Idee durch den Kopf. Wenn ich L-Profile aus Stahl nehmen und damit sozusagen die Tür umranden würde. In die könnte ich ja in den hinteren Teil die Löcher zum Verschrauben der Bretter machen. Die andere Seite des Profils müsste dann doch das Verziehen verhindern, oder?

    Gruß
    Werner
     
    Werner,
    ich habe 2 Schiebetüren vor meinem Gartenschuppen.
    Die Schienen und die Laufrollen habe ich bei Raiffeisen gekauft.
    Der Rahmen ist aus Dachlatten 30/50 gearbeitet, und zur Versteifung ist
    über die Mitte noch ein X . Ich kann das natürlich mal wieder nicht besser
    erklären. :d
    Die Front sind Nut und Federbretter ( Rauspund ) , auf den Rahmen geschraubt.
    Das Ganze ist natürlich ziemlich schwer und klobig.
    Meine Idee, die, falls sie machbar ist, wäre vielleicht auch was für Dich !
    Ich wollte die Nut und Federbretter wieder abschrauben, und statt dessen Laminat als Verkleidung nehmen. Da gibt es ja von der Optik her so tolle Sachen.
    Bei mir würde durch den Dachüberstand ja auch nichts naß werden .
    Vielleicht kannst Du ja mir noch beim Denken helfen ??:confused:
     
  • Die andere Seite des Profils müsste dann doch das Verziehen verhindern, oder?
    Klar, könntest ja einen Winkel nehmen, der hinten sogar breiter ist.

    Nur würde an der Stirnseite halt kein Holz sein, wobei man da auch noch eine Leiste sich zurechtfräßen könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    es gibt auch wasserfestes Laminat, allerdings bin ich mir nicht sicher ob die "Steifigkeit"von Laminat ausreicht für eine Tür, oder ob das dann ein Wabbelteil wird.

    Die Konstruktion mit Dachlatten wäre natürlich einfacher auszuführen. Sind deine Türen an zwei verschiedene Stellen, oder so wie in dem Link im ersten Beitrag gegenläufig. Denn dann muss ich ja beachten das ich die in der Tiefe weiter auseinander hänge.
     
    Werner, ich habe nur eine Schiene für beide Türen, die eine ist links vom
    Schuppen, und die andere rechts. Sie stoßen in der Mitte aneinander, wenn
    sie Beide geöffnet sind.
    Wenn die Konterlattung von hinten nicht zu weit auseinander ist, dürfte es ja wohl
    nicht schwabbeln, oder ?
     
    @ Mr Ditschy
    ich werde mich morgen mal mit unserem Betriebsschlosser unterhalten was der von der Idee hält. Schweissen ist nämlich nicht in meinem Repertoire enthalten.
     
  • Wenn du an einem Carport Türen dran machst, hast du eine Garage. Mancherorts ist das genehmigungspflichtig.

    Gruß Karl
     
    guter Einwand, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Ich werd mich mal bzgl. Genehmigungspflicht inkognito erkundigen, will ja keine schlafenden Hunde wecken!!! Das wäre ja echt was, wenn das so ist... Amtsschimmel ich hör dir wiehern!!! Aber vorstellen kann ich mir sowas schon.
     
    So lange am Carport unten oder oben ca. 20-30cm Luft bleibt oder nicht ganz dicht umschlossen ist, sollte es keine Probleme geben.
    Bei uns gibt es auch Carports, die haben vorne Garagentore, aber seitlich halt oben ca. 30cm Luft.

    Sonst Genehmigung einholen, ist auch kein großer Akt.
    Oder die Schiebetüren weiter nach hinten setzten, dass die Regelungen von einer Gartenhütte angewendet werden können (wieviel qm sind da eigentlich frei, glaub 4-6m²?), dann gibt es halt weniger Raum.
     
    ich werde mich mal bei einem Bekannten (der ist Bauunternehmer) erkundigen. Ansonsten wird das wenig Einfluss auf mein Vorhaben haben ;-)
     
    Wer was da gegen hat, wird sich schon melden. Wer viel fragt bekommt viele Antworten. War nur ein Hinweis. Das Baurecht ist ja überall anders.

    Gruß Karl
     
    Danke nochmal für den Hinweis. Wenn man sowas weiss kann man besser reagieren, wenn was sein sollte. Ausserdem hätte es ja sein können das ich den Leiter des Bauamtes als Nachbarn hätte..., oder den Dorfsheriff ;-)

    Gruß
    Werner
     
    Hallo,

    es sind Vorschläge hier aufgeführt, der Aufwand scheint mir viel zu hoch, oder exotisch (Laminat).
    Kaufe eine Sperrholzplatte, bei Hornbach gibt es Schiebetürbescläge, fertig!
    Du solltest nur darauf achten, dass auch unten eine Führung vorhanden ist. Die Platte verzieht sich nicht, ist stabil und bemalen, bekleben ganz nach Wunsch kannst Du sie auch.
     
  • Zurück
    Oben Unten