Schädlingsproblem!!!!

Registriert
29. Mai 2008
Beiträge
82
Hallo,

meine ich es nur oder ist es so, dass es dieses Jahr überhand nimmt mit den Schädlingen an den Zitruspflanzen? Ich meine es war noch nie so schlimm wie dieses Jahr.

Ich komme aus der Schädlingsbekämpfung überhaupt nicht mehr raus. Immer wenn ich denke ich hab es endlich geschafft finde ich am anderen Tag wieder irgendwelche Biester. Egal ob Wollläuse, Schildläuse und anderes ekliges Ungetier, alle lieben meine Zitruspflanzen und das schon seit Beginn dieser Saison. :mad:

Die letzten Tage hatte ich wegen einem Unfall meines Vaters kaum Zeit zum Gucken und schon sind sämtliche Zitruspflanzen über und über mit verschiedenem Ungeziefer bedeckt. :mad:

Ich hätte große Lust den Löffel hinzuschmeissen und meine Pflanzen auf den Kompost zu werfen. Es macht einfach keinen Spass mehr :(

Ich werde dem Ungeziefer einfach nicht mehr Herr und weiß nicht mehr weiter :(
 
  • Tu's nicht!!! Du wirst es bereuen. Ich weiß aus eigener Erfahrung das man manchmal nimmer mag und sich auch nicht mehr zu helfen weiß. Ich hab zum Beispiel mal meiner Calamondin, weil sie von Spinnmilben befallen war, alle Äste und somit alle Blätter abgeschnitten. Hab sie dann ewig einfach in Ruhe gelassen und jetzt ist sie eine Pracht. Blüht und trägt in einer Tour. Ich bin sehr froh, daß ich nicht, wie ich schon wollte, das Handtuch ganz geworfen habe. In letzter Konsequenz, bevor Du die Pflanzen entsorgst, kannst ja noch auf die chemische Keule zurück greifen.

    Halt durch,
    Grüße Claudia
     
    mini, in solchen Fällen habe ich die Citrusgewächse immer um einiges
    zurückgeschnitten, und gesund und munter haben sie weiter ausgetrieben
    und wieder geblüht. Auf keinen Fall würde ich die Pflanzen entsorgen,
    verpasse denen einen guten Rückschnitt, und bald bist du wieder
    von Erfolg gekrönt.;)

    LG Lavendula:eek:
     
  • Hallo,

    die chemische Keule schwinge ich schon eine Weile, nutzt aber nichts. Ich bin ganz schön verzweifelt. Wenn ich auf den Balkon gehe und das Elend sehe könnte ich glatt heulen vor Wut und Enttäuschung.

    Ich versuch es mal mit zurückschneiden aber so wie ich das sehe sind die Schädlnge überall an den Pflanzen auch am Stamm.

    Keine Ahnung warum das heuer so schlimm ist mit den blöden Viechern! :mad:
     
  • Hallo,

    also ich würde da kein großes Drama raus machen und mal alles gründlich mit Wasser, Schmierseife und Spiritus besprühen. Ich kenne keinen Zitrusschädling, der das überstehen würde. Das Zauberwort heißt hier aber 'gründlich', also von allen Seiten sprühen, bis es überall tropft und vorher die Erde abdecken.

    Beim Einsatz von Chemie sehe ich den großen Nachteil, daß man zuerst alle nützlichen Tiere vergiftet (die Früchte sowieso...), während die Schädlinge oft resistent sind. Überlebende oder später einwandernde haben dann erst recht freie Bahn und das Elend geht immer wieder von vorn los.

    Grüße, Carsten
     
    ich hatte schildäuse am olenander - ich habe so einen insekten-stick von compo reingetan etwa 2-3 wochen später waren alle weg und nun wächst er ohne schädlinge super vor sich hin. allerdings hat der oleander auch kein verwertbares obst...
     
  • Ich machs wie Carsten, also nur Schmierseifenlauge mit Spiritus, das hat bisher immer geholfen!

    Liebe Grüße
    Petra, die diesjahr noch nicht einen Schädling an den Zitruspflanzen hatte
     
    Hallo

    Ich hatte Probleme mit meinem Zimmerhibiscus (weiße Fliege), die
    Dinger kamen immer wieder.
    Und mein Oleander sitzt schon seit einigen Jahren voll
    mit Schildläusen, so das ich ihn im Winter immer runter geschnitten
    habe, wodurch er natürlich wenig oder kaum geblüht hat.

    Hatte durch Zufall das Rezept gegen wei0e Fliege von der
    lieben Anneliese Schmid gelesen und hatte die Nase voll, habe
    gleich den Oleander mit eingesprüht und siehe da, das Ungeziefer
    ist nach einigen Tagen spurlos verschwunden.

    Möchte mich hiermit mal ganz herzlich bei Anneliese Schmid bedanken.

    danke00004.gif

    LG Jutta
     
    Ich halte es wie Kungfu. Wenn die Pflanzen ins Winterquartier kommen, kommen diese Kombistäbchen, bzw. auch mal die Körner zum Einsatz.

    Kann man bestimmt nicht überall machen, weil ja Dünger dabei ist. Ich denke, im Wintergarten, der ja sehr hell und ab und an auch noch ziemlich warm ist, schadet der Dünger nicht, aber das Gift wirkt.

    Dort, wo die Stäbchen drin sind, gibt es keine Spinnmilben, keine Springschwänze und auch die anderen lästigen Viehcher kleben nicht am Holz.
     
  • ich nehme chemie nur an zierpflanzen.

    beim oleander haben die stäbchen schnell geholfen. ich musste irgendwie feststellen, dass hausmittel gegen blattläuse wunderbar helfen, aber man meist anderen läusen wie schild, schmier- und wollläusen hilflos gegenüber steht.

    lg kathrin
     
  • Da muß ich wiedersprechen. Das gute alte Hausmittel Wasser, Schmierseife und Spiritus hilft bei allen Arten von Läusen und Milben. Wie bereits mehrmals erwähnt muß man es aber gründlich anwenden, nur ein bißchen Sprühen hilft nicht.

    Grüße, Carsten
     
    hallöchen,
    bin neu hier und habe auch das problem mit den läusen am zitrusbaum. er steht seit mai auf dem balkon in voller sonne, ist toll grün, treibt ständig neue blätter, blüht ständig, aber früchte bleiben nur wenige dran. an den neuen trieben und den knospen sind ständig dunkle,schmierige läuse. habe heute mit wasser-spiritus-schmierseife behandelt und bin gespannt ob es hilft.
    wie oft muß ich das machen ??

    speedrolli
     

    Das fragen sich selbst die Verantwortlichen. Aber laut Pflanzenschutzgesetz dürfen im Hausgarten nur Mittel eingesetzt werden, die von der BBA eine Zulassung für den Haus-und Kleingarten haben. Weiterhin dürfen diese Mittel nur gegen Schädlinge oder Krankheiten eingesetzt werden, für die sie zugelassen sind.
    Beispiel: Wenn ein Mittel nur gegen Apfelschorf zugelassen ist, darf man Birnen mit Schorf nicht spritzen, obwohl es wirken würde.

    So verrückt ist es in Deutschland.
     
    OK Lieschen, jetzt verstehe ich, was du meinst. Jedoch kann man die Schmierseifenlösung inzwischen käuflich erwerben und sie ist für Gemüse, Obst, und Zierpflanzen gegen saugenden Insekten, Spinnmilben, Blattläuse, Blattsauger, Weiße Fliege, Rote Spinne, Sitka-Fichtenlaus & Co zugelassen.

    Das Pflanzenschutzgesetz kommt einem in dem Zusammenhang natürlich erstmal absurd vor. Wenn man aber bedenkt, wie giftbegeistert und bedenkenlos so mancher Zeitgenosse drauf ist, freut man sich darüber. In der konventionellen Landwirtschaft, im Gartenbau und im privaten Bereich ist es ja leider für viele so eine Art Sport, sich die fiesesten, nicht zugelassenen Mittel zu besorgen und heimlich anzuwenden.

    @speedrolli
    Bei mir reicht eine einzige Behandlung.

    Grüße, Carsten
     
    habe heute mit wasser-spiritus-schmierseife behandelt und bin gespannt ob es hilft.
    wie oft muß ich das machen ??

    Hallo Speedrolli,

    auf der sicheren Seite bist du, wenn du alle 3 Tage gründlich alles einsprühst, auch von unten! Und das ganze so ca. 14 Tage lang - danach die Pflanze abduschen und wech ist das Ungeziefer!

    Liebe Grüße
    Petra, die mit dem Duschen immer auf den nächsten Regen wartet :rolleyes:

    PS: wollte damit sagen, es schadet auch nicht, wenns dran bleibt
     
  • Zurück
    Oben Unten