[SammelBestellung] Asimina Triloba / Indianerbanane / Paw Paw

Ich muss meine mal zählen, hab ein klein wenig den Überblick verloren. Es müssten im Garten schon 11 Pflanzen stehen. Ich meine es sind 6 verschiedene Sorten (Prima, Overleese 2 mal, NC1, Taylor, Mango, Prolific) und 4 Sämlinge. Sind aber alle noch jung, die Sämlinge erst vom letzten Jahr. Leider liegt mein Garten nicht um die Ecke.

Bei den veredelten Pflanzen waren im 2. Standjahr (1,5 davon im Kübel) schon Blüten vorhanden aber keine Fruchtansätze. Früchte hätte ich bei den jungen Pflanzen sowieso noch nicht zugelassen.

Ich bin immernoch etwas enttäuscht, dass es nicht für eine Sammelbestellung gereicht hat. Ich schiele noch auf 2-3 seltenere Sorten, die der Anbieter hat. Langsam geht mir aber der Standplatz aus.

@ sg-1: Da fällt mir auf, dass Du diesen Thread ja begründet hast. Welche Sorten sind es nun für Dich geworden?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo carot

    Ich habe eine Prima im Garten stehen :D
    Mein Baby steht nun schon zwei Jahre und ist von ca 60 auf 82cm gewachsen :d

    Ich habe wie empfohlen mit Beerendünger gedüngt, sowie darauf geachtet das sie auch genügent Kalium und Magnesium hat... Wachstumstechnisch ist so wie ich das sehe das scheinbar das Maximum...

    Ich dachte mir ich hole mir wegen der Bestäubung doch noch eine zweite dazu...
    Wenn ichs mir aber nun recht überlege und ich hole mir einen Sämling der dann noch nicht blüht, dann brauch ich das dann doch nicht... :rolleyes:

    Mal sehen wie das Wachstum dieses Jahr ausfällt...
    Wie düngst du denn ?
     
    Wie düngst du denn ?

    Gar nicht ;). Bis auf gelegentliche Kompostgaben rund um die Bäume. Wo sollen diese "Wuchsmonster" denn auch mit dem Dünger hin? Ich gehe einfach davon aus, dass es derzeit im Gartenboden keinen Mangel gibt. Die Pflanzen sehen grundsätzlich gesund aus. Ich wende allerdings die übliche Baumpflege an, halte die Baumscheibe frei von Bewuchs und mulche sie auch.

    Meine Erfahrung aus der "Kübelzeit" ist, dass die Pflanzen in ihrer Wachstumsphase durchaus schnell zulegen. Das Problem scheint zu sein, dass sie schon bei kleineren Störungen oder geringem "Unwohlsein" das Wachstum komplett einstellen und die Terminalknospe fürs nächste Jahr anlegen. Das wars dann mit dem Wachstum in dem jeweiligen Jahr.

    Wenn Du die Möglichkeit hast, den PH-Wert Deines Bodens festzustellen, mache das und versuche ihn leicht sauer einzustellen. Das kann man natürlich auch mal vorsichtig auf Verdacht machen und etwas Rhododendronerde zugeben etc. Ich werde dieses Jahr bei den Sämlingen mal testweise verschiedene Bodenmilieus schaffen und dann das Wachstum beobachten.
     
  • Das mit dem Wachstumseinstellen kann gut sein !

    Meine ist mir trotz Schutz das letzte Jahr bei den verspäteten Eisheiligen abgefroren (also Blätter und Blüten)... Sie hat zwar dann nochmal ordentlich Blattmasse gebildet, aber so richtig in Schwung kam sie nicht mehr...

    Mir kommts jetzt vorerst auch gar nicht auf Fruchtbildung an (die Früchte würde ich eh ausknipsen) sondern das sie endlich mal aus den Puschen kommt :grins:

    Den Ph werde ich mal messen. Mal schauen was der Boden sagt...
    Was meinst du wäre gut 6-6,5 ?
     
  • Ich würde sagen um die 6,5 ist gut. Unter 6 würde ich nicht gehen. Genaue Angaben erinnere ich leider nicht mehr. In dem Text den ich dazu gelesen hatte, stand meiner Erinnerung nach nur "leicht sauer".

    Die Sämlinge werden übrigens schon blühen, das dauert nur noch ein wenig. Aber das meintest Du wohl auch.

    Die ausgepflanzten Sämlinge habe ich schattiert. Die schon etwas älteren Veredelungen stehen vollsonnig, wobei sie nach dem Auspflanzen teilweise recht heftig unter Sonnenbrand litten. Das lag aber daran, dass sie vorher hinter Glas standen und ich keine Zeit für die Abhärtung hatte.
     
    Du hast auch schon selbst veredelte ?

    Interessant, erzähl mal auf welche Unterlage ?

    Ja das mit der Sonnenempfindlichkeit liest man überall. Als Babys vertragen sie fast gar keine direkte Sonneneinstrahlung über Stunden, als "Teenager" dann schon, und ausgewachsen macht ihnen fast gar nix mehr was aus :cool:
     
  • Nein, die veredelten Pflanzen habe ich gekauft. Eigene Veredelungen habe ich bisher nur an einheimischem Obst durchgeführt.

    Als Unterlage kommen meiner Kenntnis nach nur asimina-Sämlinge in Betracht. Vielleicht versuche ich mich mal daran, einen meiner Sämlinge zu veredeln.
     
    Also wenn du das wirklich mal in Erwägung ziehst, wäre es äußerst schön das von anfang an zu dokumentieren und hier zu veröffentlichen !
     
    Ich werde daran denken. Die Sämlinge sind bald soweit. Das Problem ist nur, ein ordentliches Edelreis zu erhalten. Meine veredelten Pflanzen sind halt noch sehr jung und geben wahrscheinlich noch kein ordentliches Material her. Mal schauen wie es im Laufe des Jahres aussieht.
     
    so, das neue jahr läuft und so langsam finde ich wieder zeit, um mir gedanken über die diesjährige pflanzenplanung zu machen. bei der Inspektion der asiminas ist mir aufgefallen, dass sie schon austreiben. nur bin ich mir nicht sicher, was es wird (Blatt/Blüte??)
    zum Standort: sie stehen im gang bei bestimmt zu warmer Temperatur aber recht dunkel, da nur kleines Fenster.


    hier ein mal zwei Fotos:

    2013-01-22%2022.19.12.JPG


    2013-01-22%2022.20.09.JPG



    (dropbox links zu diesen zwei Bildern, falls sie nicht angezeigt werden)
    https://www.dropbox.com/s/fwv03yc9bfx2hbt/2013-01-22 22.19.12.JPG
    https://www.dropbox.com/s/5odc2yf80zyzn2o/2013-01-22 22.20.09.JPG

    was könnte das sein?



    by the way: die thread-hits sprechen Bände. Traut such, falls Interesse besteht. Ich habe zwar schon meine Bäume, aber eine Sammelbestellungs-Diskussion ist interessant - wer weiß, was sich daraus ergibt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hey Nachbar ;)

    Das werden Blüten sein, die sollten vor den Blättern erscheinen im normalfall...

    Bei meiner Prima im Garten kommt aber immer alles fast gleichzeitig, die hält sich nicht dran :D
     
  • Das ist eindeutig. Es sind 3 Blütenknospen.

    Welche Sorten hast Du mittlerweile? Ist es bei der Mango geblieben?

    Gruß
    carot
     
    ich habe die Sorten:
    -Mary Foos Johnson,
    -Mango
    -Rebeccas Golden

    Die Blüten sind von de Mango
     
    Interessant!

    Das sind ja auch nicht gerade überall zu findende Sorten. Vielleicht können wir irgendwann einmal ein paar Reiser tauschen. Ich hätte neben den Pawpaw auch einige Feigensorten für einen Reisertausch. Allerdings muss ich bei denen erst einmal abwarten, welche nach diesem Winter noch übrig sind.

    Ich wünsche Dir viel Glück mit den Blüten der "Mango". Wenn die anderen noch nicht blühen, wirds allerdings schwierig mit der Befruchtung.
     
    die mango hat ja nun geblüht und die anderen sorten sind etwas hinterher - bestimmt auch, weil sie etwas kühler und dunkler in einem anderen raum stehen. die anderen sorten blühen nicht.

    jetzt bin ich wieder aus dem urlaub gekommen und stelle fest, dass die sorte mango einen fruchtansatz hat?? :strange:

    siehe:

    dachte, die sorte mango wäre nicht selbstfertil... wird jedenfalls ein interessantes jahr. leider kann ich jetzt erst anfangen, mit dem aussäen von gemüse, aber die bäumchen entschädigen das schonmal, weil ich bisher sehr zufrieden bin.
     
    Wow, na das sieht ja super aus. Die Pflanzen standen drinnen, richtig? Hast Du mit einem Pinsel nachgeholfen oder hat das von allein geklappt, so ganz ohne Insekten und Wind?

    Ja, das mit der Selbstfruchtbarkeit ist scheinbar so eine Sache. Es wird teilweise vermutet, dass sie "nur" darauf beruht, dass der Pollen in der Blüte erst reift, wenn das Stigma schon nicht mehr aktiv ist. Danach würde keine andere Befruchtersorte benötigt, sondern nur ein aktives Stigma und reifer Pollen gleichzeitig. Dies kann abhängig von der Blütenentwicklung auch in der einzelnen Blüte geschehen. Deine Mango könnte ein Indiz für die Richtigkeit dieser Vermutung sein.

    Meine Pawpaw im Garten (6 Sorten und ein paar Sämlinge) tragen auch überraschend viele Blütenknospen. Da die Bäumchen erst im letzten Jahr gepflanzt wurden, dürften sie für Früchte aber noch zu schwach sein.
     
    Die Sorte Mango stand und steht immernoch im Hausflur. Die anderen zwei asiminas stehen in der Garage etwas kälter und etwas dunkler.

    Nachgeholfen habe ich nicht, also ging alles ohne Insekten und ohne Wind von außen. Ich bin jedenfalls mal gespannt, wie sich alles entwickelt, da alle drei bäumchen noch sehr klein sind und ich nicht damit gerechnet habe, dass sich schon was zeigt.
     
    Also ich finde Deinen Bericht sehr erstaunlich. Offenbar fand bei Deiner Mango eine Selbstbefruchtung statt und das noch unter für die Befruchtung denkbar ungünstigen Bedingungen (keine Insekten, kein Wind).

    Bei mir hat im letzten Jahr eine junge Pflanze der Sorte Prima 1216 geblüht, also eine der Sorten, denen Selbstfruchtbarkeit nachgesagt wird. Bei dieser Blüte waren die einzelnen Entwicklungsschritte schön zu sehen. Meiner Meinung nach war der Pollen auch bei dieser Blüte erst reif, als das Stigma schon nicht mehr befruchtbar war. Eine Befruchtung hat auch nicht stattgefunden. Ich hatte nicht nachgeholfen, da die Pflanze für Früchte sowieso noch zu klein war.

    Die Sorte Mango besitze ich auch. Sie steht aber mit den anderen Sorten im Garten.

    Berichte bitte weiter von der Entwicklung der Frucht/Früchte.

    Gruß
    carot
     
    anscheinend habe ich mich zu früh gefreut. Es sieht so aus, als ob die Fruchtansätze eintrocknen und absterben. Naja ärgerlich ist das aber nicht wirklich, denn das kleine Bäumchen hat eh besseres zu tun als Früchte anzusetzen.
     
    Ein Erfolg war es trotzdem, denn eine Befruchtung hat stattgefunden. Bei meiner Prima ist im letzten Jahr die unbefruchtete Blüte mit Stiel abefallen und es waren noch keine Früchte zu sehen. Bei Dir sieht alles nach einer erfolgreichen Befruchtung aus.

    Wahrscheinlich hat die Pflanze einfach entschieden, dass sie die Früchte noch nicht versorgen kann. Für einen noch jungen Baum ist ein Fruchtbehang sowieso noch nicht empfehlenswert. Der soll die Kraft erst einmal ins Wachstum investieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten