Samentauschliste Nutzpflanzen und Blumen

Registriert
15. Nov. 2008
Beiträge
101
Ort
Innsbruck, Tirol
Anzubieten habe ich momentan:


Gemüsemalve (malva verticillata)
Salatgurke Znaim
Dicke Bohne (Puffbohne)
Feuerbohnen
Sibirischer Hauspaprika
Grüner Spargel
Gelbe Dattelweintomate
Tomate Berner Rose
Tomate Valencia
Gelbe Johannisbeertomate
Tomate Zuckertraube
Baumspinat Magenta Spreen
Scheibengurke =Inkagurke= Caigua (Cyclanthera pedata)
Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
Gartenmelde rubinrot

Ysop
Anisysop
Cosmea
Moschusmalve
Mauretanische Malve (Algiermalve)
Sumpfiris

Rittersporn
Mutterkraut (Tanacetum parthenium, syn. Chrysanthemum parthenium)
Gewürztagetes
Balsamkraut (Frauenminze,Tanacetum balsamita)
Drachenkopfmelisse (Moldawische Melisse, Dracocephalum moldavica)
Katzenminze (Nepeta cataria)
Bartnelke
Prunkwinde
Stockrose
Sonnenblumen Mix
Eibisch

und suchen würde ich:

Pinien-Rosmarin
Färberpflanzen
div. alte Gemüsesorten
Teekräuter, verschiedene
Beerenpflanzen
Monarde= Goldmelisse= Indianernessel
Physalis pruinosa(Ananaskirsche)
Perilla (Perilla frutescens), =Shiso
Muskatgarbe (Achillea decolorans)

oder Sonstiges nicht Alltägliches....

...und außerdem möchte ich noch auf unser Österreichsamentauschwichtelpaket unter
http://www.hausgarten.net/gartenforum/wettbewerbe-and-aktionen/22971-osterreichwichtelpaket-16.html aufmerksam machen.

Wundergras
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Wundergras, was bitte ist eine Gemüsemalve?
    Das interessiert mich jetzt aber mal.

    LG Stupsi
     
    hallo Stupsi!

    Frag mal Google :D...das spuckt 1920 Ergebnisse aus.

    und schau hier :
    Malva verticillata:
    Sobald die Pflanze 20 – 25 cm hoch ist, können die Blätter wie Spinat verwendet werden.
    Roh schmecken sie im Salat, für den auch die kleinen Knospen gerne verwendet werden. Wenn die Pflanze regelmäßig zurückgeschnitten wird, kann sie ganzjährig immer wieder beerntet werden.
    Als Samenträger sollten jedoch etwa fünf Pflanzen auswachsen dürfen. Die Gemüsemalve sät sich selbst aus und bildet einen dichten Bewuchs. Mit ihren hübschen, krausen Blättern kommt die Gemüsemalve auch in der Beetgestaltung eine große Bedeutung zu. In der traditionellen chinesischen Medizin werden die Samen für verschiedene Heilzwecke verwendet. Sie sollen unter anderem auch die Milchproduktion fördern.
    Quelle Agranium

    LG
    Christa
     
  • Hallo Wundergras, was bitte ist eine Gemüsemalve?
    Das interessiert mich jetzt aber mal.

    LG Stupsi

    Hallo Stupsi,

    die Gemüsemalve ist eine meiner Standartgartenpflanzen, sie samt sich selber aus, ich lasse sie dort wachsen wo sie nicht stört, und außer ernten brauche ich mich um sie nicht zu kümmern. Neulich hat mich ein Spaziergänger gefragt wie der Baum wohl heißt, sie wird bei mir in Tirol ca 2m hoch.
    Frische kleine Blätter verwende ich als Ergänzung im Salat, ansonsten als Spinatersatz, z.B. in Spinatknödel.
    Blüten sind ganz unauffällig, weiß und klein.

    Wundergras
     
  • Zurück
    Oben Unten