Samengewinnung: Frost oder nicht?

Registriert
18. Mai 2008
Beiträge
952
Ort
Eichendorf Nby
Da ich im Augenblick fleißig am Samen sammeln bin, würde mich mal brennend interessieren, woher ich weiß, welche Samen Frost zum Keimen benötigen und welche nicht. Denn irgendwann hab ich mal gelesen, dass manche Samen den Frost brauchen um überhaupt keimen zu können.
Kann mir da jemand näheres dazu sagen oder ist das mehr das "Versuch und Irrtum- Verfahren"?
Und das hieße ja, dass ich die Samen erst mal eine Weile ins Tiefkühlfach legen müsste. oder?

Danke schon mal im Voraus! :cool:
 
  • Hallo ihr beiden,

    danke für die schnelle Antwort!

    Das ist ja wirklich sehr interessant, was es da alles zu beachten gibt!
    Naja, ich werds nächstes Jahr einfach mal versuchen, denn Samen vom Sonnenhut hab ich auch. Und mal schauen, ob es was wird.:)
     
  • Hallo Susi

    Du kennst ja ein wenig unsere Vielfalt an Pflanzen, darunter sehr viel Kaltkeimer.
    Mit der Stratifizierung wird meines Erachtens ganz schön übertrieben. Sandtütchen mit Samen in Kühlschrank oder Tiefkühlfach. Unserer Meinung nach alles Blödsinn. Kalt ist es draußen und wie vermehren sich den die Kaltkeimer in der Natur?

    Wenn ich die Liste der Kaltkeimer durchgehe sind das alles winterharte Pflanzen, die sich selbst aussäen. Den Sonnenhut gibt es als Einjährige und als Staude. Bei der Staude brauchst Du gar nichts machen, eine der pflegeleichtesten Pflanzen überhaupt. Ich habe 8 verschiedene Sorten. Die Einjährige taucht im Folgejahr an den verschiedensten Stellen im Garten auf, weil sich der Samen überall verteilt.

    Ein klassisches Beispiel für Kaltkeimer ist die Paw Paw, wo eine Stratifizierung dringenst empfohlen wird. Weder die Samen angeritzt noch in warm Wasser gelegt, noch in den Kühlschrank, einfach in einen Blumenkasten und im Freien überwintert. Erfolgsquote 80 %.
    Das spricht wohl FÜR unsere Methode ODER?

    Einen netten Gruß

    Leobibi
     
    Hi Günter,

    also dann gehe ich recht in der Annahme, dass sich Kaltkeimer immer von selbst vermehren, oder?
    Warum macht man sich dann überhaupt die Mühe Samen zu gewinnen und mühselig zum Keimen zu bringen? Da kauf ich mir doch nur einmal die Pflanze und lasse sie sich dann fleißig aussamen, stimmts? Die Jungpflanzen kann ich ja dann ebenfalls umsetzen.
    Was mich drauf bringt, dass ich gar nicht bedacht habe, dass Sonnenhut eine Staude ist und ich die ja teilen kann. Nenene, an was man nicht alles denken muss!

    Nun ja, bei Einjährigen versteh ich es dann doch eher so, dass man sie evtl. nicht unbedingt an der Stelle will, wo sie sich selbst aussäen. Da muss man halt Samen sammeln und am gewünschten Ort aussäen, denn ich glaube bei denen klappt das Verpflanzen nicht so reibungslos im Frühjahr.

    Ohje, ich muss noch viel lernen merk ich grade!
    Aber dafür gibt es ja euch! Danke!

    Wissbegierige Grüße!

    PS.
    Deine Diashow scheint wirklich nicht ganz hinzuhauen. Kann den Vorspann und noch 2 Narzissen sehen und dann bricht das Programm ab. Schade! Vor allem für dich, du hast dich doch so gefreut über die Überraschung! Nicht traurig sein!
     
  • Hallo Leute,

    heute habe ich etwas interessantes gelesen:

    Nur Pflanzen, die nicht von F1-Hybriden stammen, können mit Samen vermehrt werden. Denn bei F1 Hybriden entsteht dann nicht mehr die gleiche Pflanze, bzw. hat sie nicht die gleichen Erbanlagen.

    Also kann man doch nicht alle Pflanzen mit Samen vermehren, was zwar nix mit Frostkeimern usw. zu tun hat, aber doch wieder was Neues für mich ist.
    Sicher habt ihr das schon gewusst und ich erzähl euch nichts Neues!
     
    Hallo Leute,

    heute habe ich etwas interessantes gelesen:

    Nur Pflanzen, die nicht von F1-Hybriden stammen, können mit Samen vermehrt werden. Denn bei F1 Hybriden entsteht dann nicht mehr die gleiche Pflanze, bzw. hat sie nicht die gleichen Erbanlagen.

    Eine F1-Hybride ist die Kreuzung zweier reinrassiger Pflanzen (gibt es auch bei Tieren), der Samen dieser Hybride kann zwangsläufig nicht mehr reinrassig sein. Vermehren kann man schon, nur was raus kommt ist evtl. seltsam. Das F steht übrigens für Filiale

    Also kann man doch nicht alle Pflanzen mit Samen vermehren, was zwar nix mit Frostkeimern usw. zu tun hat, aber doch wieder was Neues für mich ist.
    Sicher habt ihr das schon gewusst und ich erzähl euch nichts Neues!

    Diese Kreuzungen nannte man früher Bastard (was es ja auch ist), nur Hybride hört sich besser an.
    Übrigens viele Hybriden sind steril und bilden gar keinen Samen aus.


    Die Amerikaner sind bei Kreuzungen sehr aktiv und deshalb entstehen auch wirklich tolle neue Pflanzen/Blüten für die man dann ein wenig mehr Geld verlangen kann. Nicht die Vielfalt sondern die Kohle und manchmal auch Spaß stehen im Vordergrund.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Eine F1-Hybride ist die Kreuzung zweier reinrassiger Pflanzen (gibt es auch bei Tieren), der Samen dieser Hybride kann zwangsläufig nicht mehr reinrassig sein. Vermehren kann man schon, nur was raus kommt ist evtl. seltsam. Das F steht übrigens für Filiale

    Na, das wär ja ein Spaß, einfach mal die Samen nehmen (bei denen, die samenbildend sind) und ...schaun mer mal, was rauskommt!
    Sowas finde ich spannend!
     
    Na, das wär ja ein Spaß, einfach mal die Samen nehmen (bei denen, die samenbildend sind) und ...schaun mer mal, was rauskommt!
    Sowas finde ich spannend!

    Wenn du gerne experimentierst: Nur zu! Kannst ruhig Deine eigenen Erfahrungen mit sammeln. Verlasse Dich allerdings nicht zu sehr auf das Ergebniss. Beispielsweise werde ich erstmalig (weil ich genau so denke wie du) von ner Paprika F1-Hybride auch Samen gewinnen. Allerdings verlasse ich mich nicht zu sehr auf diese Absaat und ziehe deshalb parallel dazu Paprika-Pflanzen mit verlässlichem Samen heran.

    Von F1-Absaaten liest man ganz unterschiedliche Erfahrungen von "hat nicht gekeimt" über die "Ernte war sehr enttäuschend" aber letztlich auch positive Erfahrungen in der ne stabile Selektion aus einer Tomaten F1-Hybride (Sungold F1) gewonnen werden konnte. Grund genug selbst damit einmal Erfahrungen zu machen, aber wie gesagt: Alles experimentiell, also ohne große Erwartungshaltung!

    Grüßle, Michi
     
  • Hi Michi,

    die Experimente wollte ich eigentlich nur auf Zierpflanzen, sprich Blumen beschränken. Bei
    Gemüse und dgl. setze ich auch eher auf das Bewährte!
    Aber man weiß ja nie, wenn ich mehr Erfahrung gesammelt habe, vielleicht dehne ich die Experimente ja doch noch aus.
     
  • War ja auch nur ein Beispiel meinerseits. Das ganze lässt sich auch ganz genauso bei Blumen übernehmen, sprich ich würde mich an Deiner Stelle nicht ausschließlich auf die F1-Absaaten konzentrieren bzw. verlassen, schlimmstenfalls wirkt sonst Dein Garten nächstes Jahr ein bisschen grau (wenn du verstehst wie ich das mein).

    Grüßle, Michi
     
    War ja auch nur ein Beispiel meinerseits. Das ganze lässt sich auch ganz genauso bei Blumen übernehmen, sprich ich würde mich an Deiner Stelle nicht ausschließlich auf die F1-Absaaten konzentrieren bzw. verlassen, schlimmstenfalls wirkt sonst Dein Garten nächstes Jahr ein bisschen grau (wenn du verstehst wie ich das mein).

    Grüßle, Michi

    Nein, nein, Michi, nur hie und da mal versuchen. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten