Samen Ernten/Sammeln ???????

Registriert
21. Mai 2015
Beiträge
20
Ort
Nähe Kassel
Hallo
ich schon wieder
so ich weis ja nun wie mann aus minzen bewurzelte stecklinge macht zum vermeheren aber nun stehe ich vor meinen vielen pflanzen und sie fangen an zu blühen
und ich will ja auch im nächsten jahr wieder welche haben und weis leider nicht wie ich die samen fürs nächste jahr bekomme kann mir jemand da helfen und es mir erklären
mein wasabi,koriander,salbei,erbsen ,zuckererbsen und und und noch viele mehr sind schon am blühen
muss ich die blüten abschneiden und trocknen
oder müssen sie erst ausgeblüt sein und dann entstehen die samen
oder oder oder

Bitte Bitte helft mir
vielen dank im vorraus

lg anja :o :o
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Erst ausblühen lassen dann , bilden sich Samenstände / Schoten etc. Diese müssen dann ausreifen und erst dann kannst du Saatgut gewinnen.
    Koriander sät sich von selbst aus. Da ich das Zeug eklig finde, habe ich nach einem Jahr Anbau, fast drei Jahre gebraucht um es wieder aus dem Garten zu werfen.
     
  • mein Wasabi
    Musste warten bis er ausgeblüht hat.

    koriander,
    Bildet kleine braune Kügelchen beim abwelken der Pflanze welche du dann vorsichtig abnehmen musst bevor sie sich unkontrolliert versamen oder die Vögelchen alle holen.Dazu schneide ich dann vorsichtig den pflanzenstiel ab und schüttel die Kügelchen vorsichtig in ein Sieb , so können vorhandene Käferchen sich noch retten;)

    salbei
    Bildet nach dem abblühen Samenstände .
    Am besten die Blütenstengel vorsichtig abschneiden und die Samen entnehmen
    ,
    erbsen und zuckererbsen
    Warten bis sie gelb werden und dann erst die Samen ( Erbsen) entnehmen.
    Bei den Zuckererbsen ( Kefen) bilden sich dann richtige Erbsen , aber auch da warten bis die Schoten gelblich -weiss werden....So sind die Erbsen sicher reif zum trocknen für nächstes Jahr.

    und und und noch viele mehr sind schon am blühen
    muss ich die blüten abschneiden und trocknen


    Das kommt auf die Pflanzen an.....einige ist gut mit Blüten zu trocknen oder zu warten bis sie an der Pflanze abgetrocknet sind .
     
  • Hi,

    so ich weis ja nun wie mann aus minzen bewurzelte stecklinge macht zum vermeheren aber nun stehe ich vor meinen vielen pflanzen und sie fangen an zu blühen
    und ich will ja auch im nächsten jahr wieder welche haben und weis leider nicht wie ich die samen fürs nächste jahr bekomme kann mir jemand da helfen und es mir erklären

    falls du neben den anderen genannten Pflanzen doch auch die Minzen meinen solltest: Viele Minzen sind steril und bilden keine Samen aus, aus denen neue Pflanzen keimen können. Da musst du die Minzen also heil übern Winter kriegen.

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
    Erst ausblühen lassen dann , bilden sich Samenstände / Schoten etc. Diese müssen dann ausreifen und erst dann kannst du Saatgut gewinnen.

    Meist sind die Samenstände geschlossen bis die Samen reif sind. das ist als Neuling etwas knifflig zu erkennen, weil Du ja noch nicht weisst wie das Ergebnis dann aussieht, aber Du solltest dennoch warten, bis sich die ersten samenstände von alleine öffnen, und dann die anderen Ernten, dann sind die Samen ziemlich sicher reif.

    Das kann aber ganz schön lange dauern, bis die Samen ausreifen, manchmal mehrere Monate nachd er Blüte.

    Zudem sind die Samen oft Mischlinge - von deiner Pflanze und anderen der gleichen Sorte. D.h. es kann passieren, dass sie nicht 100% der Mutterpflanze entsprechen, die Blütenfarbe kann isch ändern, der Wuchs - meist nur kleinigkeiten, aber generell wird die Streuung größer, und auf Dauer streben die Pflanzen dann wieder der Wildform zu - also wenn Du über viele Genrationen Samen sammelst und wieder aussähst.

    Das verkreuzen kannst Du verhindern indem die Blüten eingepackt werden, damit kein ungewollte Blütenstaub daran kommt, und Du die Bestäubung selbst per Pinsel vornimmst. Ist z.B. wichtig für die Tomatenfans, die ihre Tomaten sortenrein weiter vermehren wollen. Bei anderen Pflanzen ist es nicht so schlimm, wenn sich die Sorte etwas verändert.
     
  • Das verkreuzen kannst Du verhindern indem die Blüten eingepackt werden, damit kein ungewollte Blütenstaub daran kommt, und Du die Bestäubung selbst per Pinsel vornimmst. Ist z.B. wichtig für die Tomatenfans, die ihre Tomaten sortenrein weiter vermehren wollen. Bei anderen Pflanzen ist es nicht so schlimm, wenn sich die Sorte etwas verändert.

    Fast richtig:): aber nicht die Blüten müssen eingepackt werden sondern schon die noch geschlossenen Knospen. Sonst machen die Bienchen vorher schon dummes Zeug und tragen fremden Pollen dran und schon ist die Fremdbestäubung/Verkreuzung passiert.
    Aber wie schon erwähnt, ist dass nur bei z.B. Tomaten o.ä wichtig, wo wirklich sortenrein vermehrt werden soll.

    Bei allem anderen wartest Du am besten erstmal ab, wie sich die Samenstände entwickeln. Wenn sie anfangen braun und leicht trocken zu werden wird es Zeit, täglich zu schauen und evt. einen Perlonstrumpf drüber zu ziehen - dann fallen die Samen nicht ins Beet sondern in den Auffangstrumpf.
    Andere lassen sich halbreif abpflücken und reifen in einem Schälchen - luftig ausgelegt - nach.
    Gärtnern ist auch immer ein Experiment: nicht immer klappt alles wie geplant - dann gibt es nächstes Jahr einen neuen Anlauf:pa:

    Viel Erfolg wünscht
    Elkevogel
     
    Wenn der Salbei bei mir ausgeblüht hat stehen da leere güne Blütenhüllen, also so grüne Hüllen ohne diese lila Blüten, da schneid ich dann den ganzen Stiel vorsichtig ab und leg ihn auf ein Papier zum nachtrocknen.
    In diesem grünen Blatt (sag ich mal dazu ) findest du dann grüne und wenn sie ausgereift sind schwarze Kugeln ,die du rauspuhlen oder schütteln kannst (wer den Geruch nicht mag Handschuh anziehen das äth.Öl klebt lange an den fingern und ist sehr intensiv) , dann noch mal ein paar Tage trocknen auf Papier und dann in Tütchen (nehm immer Kaffeefilter da können sie noch weiter drin nachtrocknen)abpacken und beschriften.
    Salbei kann man aus Samen sehr einfach ziehen.

    Bei Erbsen nehm ich die ganz dicken ausgereiften Schoten, flück sie ab und laß sie in den Schoten auch auf Papier trocknen bis sie gelb sind, dann pack ich sie so wie sie sind in Gläser (alte Marmeladengläser z.Bsp.)und mach in den Deckel ein Loch so das Reste weiter trocknen können.
    Hab sie mal rausgepuhlt ein Jahr aber da sind sie verschrumpelt, wenn du sie in den Schoten läßt bis zum nächsten Jahr bleiben sie schön glatt.

    Wichtig ist immer alles an Saat schön trocknen zu lassen sonst kann es im Winter schimmeln in deinen Verpackungen.
    Auch das Saatgut immer wenns geht an heißen und trockenen Tagen ernten.

    Hab einfach die Geduld und laß deine Blumen auch nach der Blüte wenn sie die Blätter verlieren stehen ,dann siehst du mit der Zeit welche wo und wie Saat entwickelt, das ist ganz unterschiedlich.
    Bei einigen musst du nur aufpassen weil sie schnell ausfallen oder es gibt auch Blumen die ihre Saat rausschießen.
    Da muss man schneller sein :grins:
     
  • Manche Samen, vor allem von einheimichen Pflanzen brauchen eine Zeit Frost, bevor sie keimen können. Die muss man im Winter eine Zeitlang in der kälte Lagern. Kühlschrank geht notfalls auch.
     
  • es gibt auch Blumen die ihre Saat rausschießen.
    Da muss man schneller sein :grins:

    So eine habe ich im Zimmer. Man sieht allerdings nicht wann sie reif sind, und die Samen werden immer einzeln reif. Man hört nur wenn einer abgeschossen wurde. Aber ich finde recht viele davon :-P Erstaunlich ist auch, in wie vielen Blumentöpfen die Dinger immer wieder keimen. Ob die Pflanze zielen kann?

    https://de.wikipedia.org/wiki/Euphorbia_leuconeura

    Junge, unverzweigte Pflanzen sehen aus wie eine kleine Palme :)
     
    Lach, da hast Du auch eine "Spuckpalme":pa:

    Eine der wenigen Zimmerpflanzen, die bei mir überlebt.
    Und seltsamerweise wachsen die zufällig in einem anderen Topf gelandeten Samen viel besser als die selbst gesäten :confused:

    LG
    Elkevogel
     
    Ich frag mich da manch mal bei Tomaten :D
    In dem Topf meiner Feige ( riesen Topf ) hat es keine Gartenerde oder Kompost , sondern neue Erde im letzten Herbst .........und was kommt da ? ....eine Tomate :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten