Säulenpfirsich

  • baldur, pötschke, pflanzmich.............
    hat aber jemand persönlich was davon gekauft oder jemand gute Erfahrungen gemacht mit Pfirsichbäumen als Säule?
     
  • Hallo ,

    ich habe mir die " Säulenpflaume " "Yellow Star " bei Balkonobst gekauft !
    war innerhalb 3 Tagen nach bezahlung bei mir . Lieferung im 5 Liter Topf sehr gute Verpackung , Höhe ca.1m , optisch sehr gesund auch gesundes Wurzelwerk . Ausführliche Beschreibung um eine Säulenform zu erhalten !
    Ich bin zufrieden Preis Leistung passt !!!

    Gruß Steingartenfan !
     
  • Säulenobst hat den unbestreitbaren Nachteil, das von einer gammeligen Frucht im oberen Teil des Baumes (Vogelfraß) die Schimmelbrühe zuverlässig über alle darunter wachsenden Früchte verteilt wird.

    Besonders fein bei Kirschen :d
     
    aus verschiedenen beiträgen zu "säulenobst" habe ich hier einmal einige beiträge zusammengesetzt, sie sind alle aus einem gartenforum, in dem die leute, die das obst besonders interessiert, zum großen teil richtig viel obstahnung haben:

    "Hallo
    ich habe vor einigen Tagen einen neuen Katalog eines Betriebes mit der PLZ 53718 erhalten. Er ist ja wieder wunderschön bunt.
    Leider haben die Angebote nichts mit der Realität gemeinsam.
    Ich habe mir mal die Mühe gemacht und eine kleine Berechnung zum Säulenobst angestellt. Dazu habe ich mir die Birnensorte Decora im Kataloge ausgesucht.
    Sichtbar sind 29 Früchte. Für die Rückseite habe ich mal nur 16 Früchte angenommen, zusammen also 45 Birnen. Die Fruchthöhe bei einer Birne mit 7 cm angenommen ergibt eine Dicke der Birne von 3,3 cm. Das ist dann eine wirklich kleine Frucht. Im Katalog sehen die Birnen größer aus.
    Bei einer Fruchthöhe von 7 cm ergibt sich eine Baumhöhe von 77 cm bei einem Stammdurchmesser (am unteren sichtbaren Ende) von rund 15 mm.
    Wiegt eine der Birnen nur 50 Gramm ergibt sich ein Gesamtertrag dieses Bäumchens von 2,25 kg. Damit dürfte das Bäumchen wahrscheinlich längst abgebrochen sein und nicht so aufrecht zu stehen wie im Katalog zu sehen. Fraglich ist auch wie das Minibäumchen mit den relativ wenigen Blättern die Früchte ernähren soll.
    Anstatt normaler Fotos für die Angebote zu verwenden wird der Computer bemüht, um den Kunden etwas vorzumachen.
    Ob sich der Betrieb mit dem Katalog damit noch in einem rechtssicheren Raum bewegt möchte ich bezweifeln.Es scheint doch sehr auf unlauteren Wettbewerb hinauszulaufen. Auf alle Fälle halte ich so etwas für unseriös, besonders auch gegenüber Berufskollegen, die bei der Realität bleiben.
    Übrigens würde mich interessieren, ob es sich bei dem Betrieb tatsächlich um eine Gärtnerei handelt oder einfach um einen Handelsbetrieb.
    Sollte man bei solchen Märchenkatalogen nicht grundsätzlich auf eine Bestellung verzichten?
    " (Text von netrag)

    "Echte Säulen gibt es nur vom Apfel, alle anderen brauchen den Schnitt um halbwegs schmal zu bleiben. Über den Geschmack der Äpfel gehen die Meinungen auseinander.
    Das müsste die Quintessenz von gefühlten 10 Säulenobst-Threads sein.
    "
    (Text von mutabilis)

    "Wie schon geschrieben gibt es nur echte Säulenbäume bei den Äpfeln, alles andere ist Marketing.
    Aber Du solltest auch wissen, daß eine Säule groß wird und zwar in der Höhe
    wink.gif

    Mein Pomfital hat jetzt im vierten Jahr schon die 3,80m erreicht."
    (
    Text von Elro)
     
  • Also nach meiner Erfahrung sind Säulen oder Zwergbäume auf schwach veredelten Unterlagen gesetzt, deshalb bleiben sie klein.
    Ich hab eine Zwergpfirsich im Gartencenter gekauft, da konnte ich schauen wie er aussieht.
    Meinen Säulenapfel habe ich damals bestellt und der kam halb abgebrochen an, deshalb schau ich lieber vor Ort.

    Der Pfirsich kämpft nur jedes Frühjahr mit eine Blattkrankheit(weiß den Namen nicht mehr wirft solche Blasen)die bei dem Pfirsich aber wohl öfters auftritt.
    Würde da bei der Sorte drauf achten das er resistent dagegen ist.

    Er ist winterhart und blüht sehr früh was bei noch Frosteinbruch schnell die Ernte gefährden kann.

    Ich bin deshalb mehr für heimisches Obst aber ein Versuch ist es wert.
     
  • Zurück
    Oben Unten