Säulenkakteen faulen - von oben nach unten !!!

jola

Foren-Urgestein
Registriert
18. Jan. 2011
Beiträge
10.779
Ort
Am Ende des Regenbogens
Hallo liebe Wissenden !
Habe überall schon mal gesucht, aber nichts gefunden, was mir weiterhilft.
Alle meine Säulenkakteen faulen von oben nach unten weg und sind matschig.
Teilweise habe ich sie ausgebuddelt, abgeschnitten und zum Trocknen hingelegt, aber sie faulen einfach weiter. Im Wurzelbereich sind sie noch hart und fest, und sehen von außen gesund aus. Manche behaupten es sind Bakterien, andere meinen es seien Viren !
Wer weiß was ???
Danke Jo:)
 
  • Hallo Jo,

    ein Foto wäre nicht schlecht....
    Alles in allem hört es sich für mich aber nach einer pilzbedingten Fäule an, vielleicht aufgrund von zu viel Feuchtigkeit oder Luftfeuchtigkeit.
     
    Hattest Du sie im Sommer draußen und wenn ja,
    was haben sie jetzt für ein Winterquartier ?
     
  • Mal sehen,ob ich das mit dem Foto hinkriege, Standort ist seit 15 Jahren der Gleiche, Ostfenster ohne direkten Sonneneinfall ! Gegossen wird nur von Februar bis Ende Oktober. Es sind nur die Säulenkakteen, alle Anderen sind in Ordnung . Insgesamt sind es 6 gewesen, teilweise älter als 20 Jahre ( heul )
     
  • Hallo Jo,
    hast du das Messer nach dem Abschneiden des ersten Kaktus mit Alkohol desinfiziert?

    Hast du weit genug abgeschnitten - bis dahin, wo das Innere gesund aussieht?

    Hinterher musst du die Schnittstellen mit Holzkohlepulver desinfizieren.

    Viel Erfolg und gute Besserung für deine Kakteen - wir haben ebenfalls solch alte, große Schätzchen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Das Gleiche ist mir vor Weihnachten passiert.
    Es hat fürchterlich im Wohnzimmer gestunken-bis ich dahinter gekommen bin,daß der Geruch aus dem Säulenkaktus kommt.Von innen heraus gefault....unrettbar verloren.
    Auch über 20 Jahre alt,immer gleiche Behandlung,gleicher Standort.... Aber wir hatten nur den einen....

    Sigi,die Ursache ist mir weiterhin ein Rätsel.
     
  • Hallo Jo und Sigi,
    gerne kann ich euch je ein bewurzeltes Säulchen von unserem Kaktus abgeben, falls ihr Bedarf habt.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo Schnucke, nein, ich hab nichts desinfiziert, und auch kein Holzkohlepulver genommen ! Zwei könnte ich vielleicht noch retten, die Anderen sind schon Müll:(
     
    Huhu Jo,
    also unbedingt so weit abschneiden, bis nichts Bräunliches, Faules mehr zu sehen ist.
    Nach jedem Schnitt muss man unbedingt das Messer mit hochprozentigem Alkohol desinfizieren, damit die Erreger nicht von fauligen auf gesunde Stellen übertragen werden.

    Wenn du zuletzt die Schnittstellen mit Holzkohlepulver bestreust, dürften die Kakteen gerettet sein und neue Triebe hervorbringen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Jo,

    was für eine Erde benutzt Du?

    Also ich habe viele Jahre Säulenkakteen gepflegt und weiß, daß meine immer ein Gemisch von 2/3 Sand und 1/3 Blumenerde hatten..

    Wenn es ein Pilz ist, dann kommen sie schon mal überhaupt nicht mit normaler Blumenerde klar, weil da das nicht direkt ablaufende überschüssige Wassers alles noch mehr begünstigt..
    Die Kohle wirkt zwar desinfizierend, verstopft aber auch gleich wieder!

    Du kannst folgendes versuchen:

    Nimm die Kaktee, befreie sie großzügig von der fauligen Substanz , spüle sie samt Wurzel gründlich unter fließendem Wasser ab und leg sie erst mal zur Seite.

    Dann stelle ein Gemisch wie oben angegeben in einem Gefäß mit Abfließloch aber unten bitte etwas Zellpapier dünn einlegen. Dann ca. 5 l. Wasser in ein anderes Gefäß, dazu 1 Teelöffel reines Essigessenz, geben. Gut verrühren und besonnen über die Erde gießen, damit alles gut abgedeckt wurde.

    Danach den Rest der Säule in die Erde geben und mit normalem Wasser gut an gießen und die ersten 6-8 Wochen nicht mehr gießen. Du wirst es sehen, wenn sich die Haut etwas kräuselt.

    Sie bekommt immer nur in ganz großen Abständen Wasser, - beobachte sie genau und Du bekommst raus wann sie wieder welches braucht!

    Mo, die dabei schon vieles entdeckte...
     
  • Ich hatte das auch mal. Ich besaß als Jugendliche ca 90 Kakteen, auch viele Nachkömmlinge, entsprechend klein. Eines Tages kaufte ich mir einen dazu, der bekam das zuerst und dann ging das bei fast allen los, nur die Aloeveras und ähnliche Gewächse bekamen es nicht, am Ende waren noch 20 Pflanzen über, konnte keine retten, die befallen war. Von dem Desinfizieren usw. wusste ich damals noch NIchts, weis also nicht, ob es hilft. Ich drück dir die DAumen.
     
  • Huhu Mo,
    hast du eine Ahnung, WIESO Kakteen, die 15 Jahre wohl ordnungsgemäß versorgt wurden, plötzlich so etwas bekommen?

    Jo schreibt ja, dass alles seit 15 Jahren gleich geblieben ist - da krieg ich richtig "Angst" um unsere zwei Riesen.:(

    Es grüßt dich herzlich
    Moorschnucke:o

    P.S. Die Tipps bzgl. Abschneiden, Desinfizieren und Holzkohlepulver sind übrigens aus einem Kakteenforum und oft erprobt.:)
     
    Huhu Mo,
    hast du eine Ahnung, WIESO Kakteen, die 15 Jahre wohl ordnungsgemäß versorgt wurden, plötzlich so etwas bekommen?
    ...- da krieg ich richtig "Angst" um unsere zwei Riesen..

    Hi meine Liebe,

    das was an Angaben hier noch fehlt, Frank hatte ja schon nachgefragt, ob die Pflanzen auch Draußen standen, - wo sie dort stand..

    Selbst wenn sie immer in Räumen stehen, es kann schon durch Wasser, welches ja nicht immer die gleiche Qualität hat - zumindest hier ist es schon mal so, es kann durch kranke Flügler oder verschmutzte Wunden passieren. So'n Virus frisst sich durch.

    Mir ist das einmal an einer passiert, aber wenn man's früh genug sieht, und sehr großzügig schneidet, dann hat man gute Chancen.

    Seid ich darüber nachdenke, wo die jeweilige Pflanze her kommt, auch wenn sie noch so lange hier gezüchtet sind, die Pflanzen sind irgendwann mal irgendwo erstanden und fühlten sich über Generationen wohl.

    Man kann noch so peinlich rein in der direkten Pflege sein, passieren kann's immer,
    - Fenster auf, Durchzug.... das geht so schnell..

    Das mit der Kohle ist ja auch ok, nur nicht immer günstig. Meine Erfahrungen sind da anders, ich nehme dann lieber ganz frische Blumenerde und tupfe die Fläche ab, ist noch nie etwas an Schäden aufgekommen, weil Erde ja auch direkt aufsaugt und in Kohle leichte Fettanteile vorhanden sind.

    Das in einem Forum, sind ja auch immer zusammen getragene Erfahrungen, die aber eben nicht immer und überall passen, ist aber gut, daß es sie gibt!

    Man muß das nur ausprobieren und wenn man Glück hat, den Schaden früh genug erkennen!!!


    Mo, die dir die Daumen drückt, die Ängste sehr gut versteht, aber auch sagt, Du kannst es kaum beeinflussen, nur weiter machen!:o
    Liebe Grüße!
     
    Danke an Alle für die guten Ratschläge ! Draußen standen meine Kakteen nie, da ich sie alle gemeinsam in einem 1,50 m langen Blumentrog habe. Es war auch ein Sand-Erdegemisch. Staunässe geht nicht, dafür bekommen sie zuwenig Wasser. Ich habe mal drüber nachgedacht, ich habe vor ca, 6 Monaten einen Neuzugang gehabt, und wenn ich mich recht erinnere, war er der Erste der einging ! Vielleicht hätte ich den erst mal einzeln stellen sollen, so eine Art Quarantäne !!!:confused:
    Werde Weure Ratschläge befolgen, mal sehen ob ich die letztn zwei retten kann .
     
    könnte es sich vielleicht um botrytis weichfäule handeln?

    wenn ja, dann befallene pflanzen lieber wegschmeissen, zumindest aber isolieren, damit die anderen nachbarkakteen nicht auch noch dran glauben müssen.

    kdb
     
    Also, ich hab da auch so ein Problem.
    Aber meine Kakteen faulen von unten nach oben. Und das merke ich erst wenn sie einfach in sich zusammenfallen.
    Na ja, nach dem ich das hier gelesen hab, hab ih einen meiner kakteenstecklinge mal gedrückt und der war tatsächlich schon ganz weich :(

    Habe den dann rausgezogen... kein schönes Bild.
    Unten hänge ich mal ein Foto an.

    Jetzt mache ich mir irgendwie etwas sorgen um meine große Säule, da die beiden betroffenen Kakteen direckt davor standen.
    Hab den Auch mal angestupst, noch ist er hart... aber ich hab jetzt echt Angst das da jetzt Plötzlich er zusammenbricht..... Den kaktus hab ich schon seit meiner Kindheit und hab echt ganz viel dagegen das er plötzlich zusammenklappt...

    Anhang: ein Foto von dem Steckling so wie ich ihn rausgezogen habe und die Fensterbank.
     

    Anhänge

    • CIMG2813.webp
      CIMG2813.webp
      119,8 KB · Aufrufe: 596
    • CIMG2816.webp
      CIMG2816.webp
      253,9 KB · Aufrufe: 413
    Hallo Lucie,
    also wenn du jahrelang kein Problem mit deinen Kakteen hattest, brauchst du m.E. jetzt keine Bedenken zu haben - du hast doch offensichtlich alles richtig gemacht bisher.

    Hatte der Steckling denn schon Wurzeln? Vermutlich hat er zu viel Wasser bekommen.
    Du weißt doch: Kakteen öfter mal vergessen!!:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    (die auch Jahrzehnte alte Kakteen pflegt)
     
    Ne hatte er noch nicht...
    Zumindest denke ich das mal, ich hatte den Steckling vor 3 Wochen eingepflanzt.

    Na ja, ich hab den Kaktus von dem er abgeschnitten war zum glück noch, und dem gehts gut.

    Mein 14 Jahre alter Katus auf meiner Fensterband (der ind er mitte) ist garantiert die letzte Pflanze die freiwillig jemals hergeben würde.
    Ich hoffe mal die beiden kaputten (der eine war ja KEIN steckling) haben ihn nicht irgendwie angesteckt oder so. pflegen tue ich meine kakteen wie immer. also daran wirds denke ich nicht scheitern... mmh.

    Ich sollte keinen Teufel an die Wand malen... aber irgendwie hatte ich schon immer etwas angst das meine älteste Pflanze, der Kaktus da einfach tot umfällt....
     
    Huhu Lucie,
    in folgendem Link findest du gute Tipps zur Kakteen-Pflege - ziemlich weit unten auch zur Vermehrung durch Stecklinge:

    http://www.uni-giessen.de/~gf1066/leitfad/leitfad.htm#Pflege

    Dort hab ich gerade gelesen, dass die abgeschnittenen Stücke Wochen bis Monate trocken liegen müssen, bevor man sie einpflanzt.

    Evtl. war zu frühes Pflanzen die Ursache für das Abfaulen?!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Zurück
    Oben Unten