Saatband - Eure Erfahrungen?

Marcel

Administrator
Teammitglied
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
6.808
Hallo liebe Gemüsegärtner,

nachdem ich nun unser Gemüse und Kräuterbeet vorbereitet und frischen Kompost eingearbeitet habe, überlege ich Saatbänder für z.B. Möhren, Pflücksalat, Petersilie und Laucharten etc zu verwenden. Bisher habe ich alles immer per Hand gesät, aber die Vorteile scheinen auf der Hand zu liegen:

- kein Verziehen der Pflänzchen
- Saatbänder mit z.T. mehreren Sorten
- mehr Struktur im Beet
- ... uvm

Wie sind eure Erfahrungen mit Saatbändern? Bei welchen Gemüsesorten lohnt es sich, bei welchen greift man besser auf loses Saatgut zurück (beispielsweise, wenn die Sortenwahl im Saatband nicht die Beste ist?)

Euer Gemüsekleingärtner,
Marcel
 
  • Ich bin ganz ehrlich: Das bekommt man mit ein wenig Mühe auch ohne Saatbänder hin und das wesentlich billiger. Ich finde die viel zu teuer. Meine Meinung.
    Gruß Martin!
     
  • Ich säe auch immer mit der Hand! Angenommen einige Samen würden nicht keimen: Es würden doch riesige Lücken zwischen den Pflanzen entstehen, oder sehe ich das falsch?
     
  • Hi Martin, Cil und Pflanzenzüchter,

    stimmt, günstiger sind lose Samen allemal.

    Die Meinungen gehen, wie auch hier, sehr auseinander. Gibts Gemüsesorten bei denen sich das wirklich lohnt oder solche, bei denen man es besser bleiben lässt?

    Marcel, flexibel und experimentierfreudig
     
    Also ich hab mir gestern auch wieder Saatbänder gekauft.
    Und zwar Möhren, Radieschen, Pflücksalat, Basilikum als 3-Sorten-Mischung.:o:o
    Bei diesen Gemüsen braucht man mit verziehen für die selbe Menge Gemüse Samen in größerer Menge. (also genau so teuer) Aber Arbeit hat man `ne ganze Menge gespart.

    Simone:lol:
     
  • Gibts Gemüsesorten bei denen sich das wirklich lohnt

    Eigentlich müsste das bei Möhren ganz praktisch sein. Die winzig kleinen Samen müssen (oder sollten) immer einzeln gelegt werden!:( Da wäre ein Saatband wirklich eine bequeme Alternative!;) Bei Salat würde ich aber davon abraten: Den kann man sowieso einfach streuen, da später pikiert wird!
     
    @rapunzel: Was spricht denn dagegen die losen Samen von vorneherein in den richtigen Endabstand zu bringen?
     
    @rapunzel: Was spricht denn dagegen die losen Samen von vorneherein in den richtigen Endabstand zu bringen?


    Ja, der Meinung bin ich auch, hier kann genau so ein Samenkorn ausfallen wie im Saatband!


    Mo, die dieses Band einmal benutzt hat, aber die andere Art auszusäen profihafter findet!
    Ist genau so wie eine "PL" auflegen, oder Tonband abspielen! Blöder Vergleich ne? :D
     
    Ich habe mir die Saatbänder mal etwas genauer angeschaut: Wenn die Qualität der Samen gut ist, gibt es wirklich viele Vorteile!:rolleyes::cool::eek:
     
  • Genau. Ich nehme sie auch bei Möhren. Die haben dann sofort den richtigen Abstand. Ich hatte es übrigens bisher nicht, dass einzelne Samen nicht aufgegangen wären. Kann natürlich Glück sein.
    LG!
     
  • Ich habe mir die Saatbänder mal etwas genauer angeschaut: Wenn die Qualität der Samen gut ist, gibt es wirklich viele Vorteile!:rolleyes::cool::eek:

    Ah, also sind wir schon zwei, die das mal testen wollen!?

    Bei Möhren werde ich es mal probieren. Und wenn es sich anbietet, vielleicht noch ein paar andere Bänder. Sollte es nicht funktionieren, kann ich noch Jahrzehnte auf die Saatbänder schimpfen und per Hand säen. :D
     
    Bei meiner ist ein Stück des Bandes mitten drin nicht angegangen, aber es kann schon so sein, wie Cil es sagt, Zufall? Glück? liegen nah bei einander!


    Mo, vereinzelt! :D
     
    Ich werde es wohl nur bei Möhren testen, die habe ich allerdings schon gesät. Aber auch nach mehr als drei Wochen zeigt sich noch nichts...
    Wenn die Karotten noch keimen, werde ich das Saatband erst nächstes Jahr testen!
     
    OT: ich hab vier Wochen auf meine Möhren gewartet, und jetzt ganz langsam tut sich was - liegt, denke ich, an der Temperatur. Derzeit haben wir nachts noch unter Null grad. :rolleyes:
     
    Also,... der Salat aus dem Saatband ist Pflücksalat und wird nicht pikiert. Davon pflücke ich den ganzen Sommer die äußeren Blätter ab. (der Stängel ist dann im Herbst ca. 1 m hoch und oben sind die Blätter dran)
    Bei meinen Männern (mein Eigener und 2 Junjoren)wird immer viel Grünzeug benötigt. da brauche ich nicht ständig nachzusäen. Meistens habe ich so 2 Meter am Stück. Damit haben wir immer genügend Salat (auch für die Omis):cool:

    Simone
     
    Also,... der Salat aus dem Saatband ist Pflücksalat und wird nicht pikiert. Davon pflücke ich den ganzen Sommer die äußeren Blätter ab. (der Stängel ist dann im Herbst ca. 1 m hoch und oben sind die Blätter dran)

    Das klingt interessant, Simone. Ist das eine bestimmte Sorte - wenn ja, kannst du mir die bitte verraten? :)

    Marcel, der diese Ernteart sehr praktisch findet
     
    Ach ja!:rolleyes: Natürlich nehme ich nicht nur Saatbänder. Aber wenn ich Möhren aus der Tüte säe (mache ich immer bei kurzen oder zwischendurch freiwerdenden Reihen) wird es irgendwie immer zu dicht.:mad:
    Bei Radieschen geht das des öfteren auf die Größe.
    Aber da ich meine Blumen zum Beispiel alle selber vorziehe (zur Freude meiner Gartennachbarn) benutze ich normalerweise die Samen aus der Tüte.

    Simone
     
    Hy, Marcel

    der Salat heißt Erntefreude Premium (besteht aus Lollo Rosso, Salad Bowl und Red Salad bowl) und gakauft habe ich ihn im Norma.
     
    Hatte letztes Jahr Basilikum (Saatscheibe), Pflücksalat (Saatwiese) und Radieschen (Saatband) und war bei allen begeistert. Ist natürlich deutlich teurer aber so als Totalanfänger ist das echt toll und wenn man nicht so viel Zeit hat auch super. Das auslegen des Saatbandes geht richtig viel schneller wie einzelne Samen verteilen (hatte auch "normale" Samen) und das Pikieren ist halt überflüssig - entfällt ganz. Die haben dann schon den richtigen Abstand. Hatte welche von Sperli und Kiepenkerl und die haben super gekeimt - so gut wie keine Ausfälle obwohl es vieeeel zu nass war beim säen (dachte ich zumindest). Habe auch für dieses Jahr wieder Pflücksalat als "Wiese" bestellt. Ich brauche nicht viel, ne Samentüte hätte ich in 5 Jahren noch nicht verbraucht und hätte nur einer Sorte Salat. So sind drei verschiedene auf der "Wiese".

    Nicht für alles aber für bestimmte Sachen werde ich immer wieder auf Saatbänder und co. zurückgreifen :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten