Der Ausdruck "Himbeerklingel" hat nichts mit der entsprechenden Beere und Farbe zu tun. Es kommt vom Namen der heute in der flämischen Region Belgiens gelegenen Stadt Mechelen, die auf Französisch Malines (Maline) heißt, wo im Mittelalter eine erfolgreiche Legierung zum Gießen von Glocken entwickelt wurde. Seit dem Erscheinen solcher Glocken in Russland im 18. Jahrhundert wurde ein schöner, melodisch schillernder Klang "Himbeere" genannt (die Kombination "Himbeerklang" bedeutet: "ein sehr angenehmes Klingeln, weich im Timbre").