Rotwein Erzeuger Diskussions Fragen und Antworten Fred

T

Tono

Guest
Liebe Pere,

tolle Idee von dir, uns an der Erzeugung deines Rotweins teilhaben zu lassen. :o
Wer so wie ich , leidenschaftlich gerne guten Wein geniesst, stellt sich irgendwann selbst die Frage, ob wohl ein guten Önologe aus ihm geworden wäre. :rolleyes:

Bewundernswert finde ich schon, dass Du selbst mit dieser überschaubaren Menge etwas anzufangen weißt. Bitte unbedingt weiter berichten.

So, und jetzt zu meinen Fragen:
1. Über welche Quellen hast Du dich schlau gemacht?
2. Was kostet so ein "Starter-Set"?
3. Welche Traubensorte(n) hast Du angebaut?

Tonolito... Chiantissimmo
 
  • AW: Mein 1. Versuch, Rotwein herzustellen

    Tägliches Schütteln der Ballons ist Pflichtprogramm!
    Wozu? Die Hefe arbeitet auch ohne Gewaltanwendung ;-)

    Hast Du mal die Säure gemessen von Deiner Maische?
    Wann gedenkst Du abzupressen und zu schwefeln?

    Viel Erfolg
     
    AW: Mein 1. Versuch, Rotwein herzustellen

    Hallo Petra,


    ich weis es ist garnicht so einfach Wein herzustellen der dann auch noch
    gut schmeckt und ich wünsche dir
    viel Glück dabei.

    Und schütteln musst du wirklich nicht , wie auch arachnit
    schon geschrieben hat .



    LG Feli .. die sich gerade vorstellt wie die Winzer ihre 1000 Liter Fässer
    schütteln :D:D
     
  • AW: Mein 1. Versuch, Rotwein herzustellen

    Wann gedenkst Du abzupressen und zu schwefeln?

    Abpressen? Na, wenn die Gärung abgeschlossen ist!

    Ich schüttele die Ballons, damit die Schalen möglichst viel Kontakt mit dem Most haben! Ich möchte einen dunklen Rotwein erzeugen und nicht so eine helle Plörre :D Außerdem können so alle Geschmacksstoffe optimal extrahiert werden. (Beim Winzer wird die gärende Maische 1 bis 2 mal täglich vollkommen umgewälzt)

    Liebe Grüße
    Petra, die dem Wein Zeit gibt
     
  • AW: Mein 1. Versuch, Rotwein herzustellen

    Hallo ;)

    Ich stell scho mal die Gläser hin ! :cool:


    Mein GG möchte auch Rotwein anbauen, der kleine Hang is schon im Garten, über die Traubensorte haben wir uns noch nicht geeinigt.
    Steckt alles noch in Kinderschuhen.
    Vielleicht klappt es im Herbst mit Stöcke setzten.
    Wir möchten 100 oder 99 setzten.


    Gutes Gelingen bei der Weinbereitung, da brauchr Frau/ Mann schon viel Liebe dazu :)

    Mein Schwager hat einen Weinberg mit Silvaner und Müller Thurgau.
    er lässt in immer beim Winzer ausbauen.
    Ist ein fruchtig legga Tröpfche`..
    Kommt sicher bald wieder die Einladung zur Weinlese :cool: mit Brozeit und späterem kleinen Weinfest.


    L:G Erika die immer gerne mal ein Gläschen Wein zu sich nimmt :)

    P.s hab`ich nicht mal wo gelesen daß die Rotweinmaische erwärmt wird um die Farbe in den Wein zu bekommen?
     
    AW: Rotwein Erzeuger Diskussions Fragen und Antworten Fred

    Hallo Pere,

    find' deine bisherige Beschreibung echt interessant. Bitte weitermachen bis zum fertigen - hoffentlich gigantisch mundenden - Rotwein!

    Zu hause haben wir bis ich 5Jahre alt war, immer eigenen Rotwein gehabt - waren so um die 300-400l im Jahr, zwei schöne alte Fässer davon hab' ich noch - leider etwas marrode. Als dann mein Opa gestorben war, hatte niemand mehr die Zeit, sich um die Reben und alles drumrum (eben das ausbauen, etc) zu kümmern, also wurden sie erst verpachtet und schließlich verkauft.
    Kann mich noch immer an den Spaß beim Herbsten und bei der Presserei mit der schönen alten Trotte (...die jetzt Blumengeschmückt im Hof steht) erinnern.

    Bin echt auf deine weiteren Berichte gespannt

    lg, Stefan
     
  • AW: Rotwein Erzeuger Diskussions Fragen und Antworten Fred

    So, und jetzt zu meinen Fragen:
    1. Über welche Quellen hast Du dich schlau gemacht?
    2. Was kostet so ein "Starter-Set"?
    3. Welche Traubensorte(n) hast Du angebaut?

    Hier nun meine Antworten:

    1. Ich habe wochenlang das Internet durchgeforstet und mir alles Wissenswerte ausgedruckt
    2. Das "Starter-Set" kostet zwischen 150 und 200 Euro, da sind dann auch mehrere Ballons dabei
    3. Ich habe einen Cabernet Sauvignon und einen Spätburgunder (bei dem waren aber die Wespen und Hornissen schneller als ich ;-))

    Liebe Grüße
    Petra, die weiß, dass sich das alles nicht rechnet :D
     
    AW: Rotwein Erzeuger Diskussions Fragen und Antworten Fred

    Abpressen? Na, wenn die Gärung abgeschlossen ist!

    Na dann....
    Normalerweise werden Rotweine nach wenigen Tagen vom Trester abgezogen, eben gepresst, denn sonst sind im Wein zu viele Gerbstoffe drinne, und die tragen ab einer gewissen Menge nicht wirklich zur Geschmacksverbesserung bei.
    Die Gärung an sich wird sich noch ein bisschen hinziehen, die stürmische Gärung ist nach ner Woche vorbei, aber nachblubbern wird das Alles noch einige Wochen und da würd ich nicht den Trester noch drinne belassen, der Zucker ist dann definitiv aus den Fruchtzellen draussen.
     
    AW: Rotwein Erzeuger Diskussions Fragen und Antworten Fred

    Ich wollte den Cabernet Sauvignon möglichst lange auf der Maische lassen, dann abstechen und zum weiteren Ausbau, evtl. noch Gärung in den kühlen Keller bringen.

    Ist halt mein 1. Versuch.....

    Liebe Grüße
    Petra
     
  • AW: Rotwein Erzeuger Diskussions Fragen und Antworten Fred

    Ist halt mein 1. Versuch.....
    Ich wollt Dir das jetzt auch nicht madig machen, wünsche Dir von ganzem Herzen viel Erfolg und einen edlen Tropfen, bitte nicht falsch verstehen.
    Wird schon.....
    LG arachnid
     
  • AW: Rotwein Erzeuger Diskussions Fragen und Antworten Fred

    ja, wird schon!

    Die Ballons sind durch die Gärung fast voll, muss morgen mal ein Bild machen.

    Der Most schmeckt super lecker und hat inzwischen eine schöne rote Farbe, Anlänge von Cassis sind deutlich erkennbar.

    Liebe Grüße
    Petra, die sich hier auch nicht kirre machen läßt ;)
     
    AW: Rotwein Erzeuger Diskussions Fragen und Antworten Fred

    gelöscht ......
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Mein 1. Versuch, Rotwein herzustellen

    Wie hast Du denn die Oechsle gemessen? Die Oechslewaage stimmt jetzt nicht mehr, weil sich die Dichte der Suppe verändert durch den Alkohol. Du hast eigentlich mit den üblichen Mitteln jetzt keine Chance mehr, den Zuckergehalt richtig zu bestimmen.
    Alkohol ist leichter als Wasser, Zuckerlösung schwerer, und je nach Verhältnis hebt sich das dann gegenseitig auf.
    Die Hefe stirbt Dir nicht so schnell weg, es dauert lange, bis die wirklich verhungert, lediglich Nährsalze haben sie manchmal ganz gerne.
    Weiterhin viel Spass und Erfolg
    Arachnid, der auch momentan einiges am Gären hat, allerdings wird daraus kein Wein, sondern lecker Essig mittels Essigmutter
     
    AW: Rotwein Erzeuger Diskussions Fragen und Antworten Fred

    Ich hab aus dem Ballon durch einen Filter den "Wein" abgezapft und in den Meßbehälter gefüllt, alles so, wie es beschrieben steht für die Oechslebestimmung, die auch während der Gärung stattfinden kann!

    Es sind keinerlei feste Bestandteile in den Meßbehälter gelangt, ich arbeite sehr sorgfältig.

    Und, wie gesagt, Alkohol war noch keiner da!

    Liebe Grüße
    Petra, die weiter experimentiert :D
     
    AW: Mein 1. Versuch, Rotwein herzustellen

    Hallo Pere,
    ich hab das vor 20 Jahren auch mal gemacht, mit Hefe von Vierka (?) und Brombeersaft.
    Das Ergebnis wae ein teuflisches Gesöff, mit garantiertem Vollrausch. Hier in Meran helfe ich bein Wimmen (auf deutsch wohl Lesen) und kriege dann einen Teil der Ernte als Wein zurück.

    lg Manfred
     
    AW: Rotwein Erzeuger Diskussions Fragen und Antworten Fred

    Mit der Spindel wirst Du bei bestehender Gärung keine Oechslebestimmung durchführen können, Zuckerlösung ist >1g/ml, Alkohol <1g/ml, also taucht die Spindel bei ner Mischung unterschiedlich tief ein und der Messwert ist falsch.
    Gruss arachnid
     
    AW: Rotwein Erzeuger Diskussions Fragen und Antworten Fred

    hmmm, dann sollte ich mir doch mal fix ein Alkometer besorgen!

    Liebe Grüße
    Petra, die nun reichlich verwirrt ist, da die Beschreibung beim Oechslemesser anders lautet
     
    AW: Rotwein Erzeuger Diskussions Fragen und Antworten Fred

    Sorry, aber mit nem Vinometer kannst Du da auch nichts machen während der Gährung. Hier ist das ganz gut beschrieben:
    Fruchtwein selbstgemacht - Der Fruchtweinkeller
    Den Alkohol kannst Du erst in Deinem Wein bestimmen, wenn die Gährung vollständig abgeschlossen ist.
    Lass doch die Ansätze einfach fertigblubbern, wenn fertig ne Probe, falls zu trocken etwas nachzuckern, fertigblubbern lassen, nachzuckern...... bis es passt. Die Hefe geht da nicht so schnell über den Jordan, die erwacht auch nach vier Wochen wieder.

    Viel Erfolg
     
    AW: Rotwein Erzeuger Diskussions Fragen und Antworten Fred

    Liebe Petra,

    bitte schreib unbedingt weiter!

    Ich habe letztes Jahr ca 10 Liter Rotwein aus eingener Anbau gemacht, :D
    der war ab ca. Ostern dann trinkbar, aber immer noch etwas prickelnd,
    wie Lambrusco. Und bis der richtig fertig war haben wir nicht ausgehalten,
    weg war er! ;);)

    Die Maische schütteln muss man öfter, sonst kann sie noch schimmeln.
    Ich hab mein Wein ohne diverse Messgeräte gemacht, nach Gechmack
    und der war lecker. Gezuckert habe ich zwei mal einwenig, das erste mal
    die Maische und das zweite mal nach dem Abpressen. Ohne Zusatz von Hefe
    und NICHT geschweffelt, da hat man nach dem Trinken auch kein Kopfweh gehabt.

    Ich habe sehr aromatische Trauben, weiss aber nicht genau die Sorte.
    Wir werden in Oktober ernten.

    Danke Dir für die ausführlichen Berichte!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten