Roter Sonnenhut - Vermehrung durch Aussaat....Kaltkeimer?

Registriert
22. Juni 2008
Beiträge
2.046
Ort
Deutschland , Nähe Ostsee.../früher Südafrika
Ich habe nach Anleitung auf der Tüte ausgesät (März-April) und aus der halben Portion nur 2 Pflanzen bekommen, ..ich hoffe, sie werden im kommenden Sommer blühen...jetzt lese ich hier
es sind Kaltkeimer....
Ich bin etwas frustriert...was stimmt denn nun...verkauft man in der Tüte Samen, die nur dem Erzeuger Freude machen?
Ich werde jedenfalls in den nächsten Tagen die andere Hälfte des Saatgutes nach der obigen Anleitung in Saatschalen bringen und sehen, was passiert...

Auf jeden Fall, eine Angabe auf der Tüte war zutreffend..."1m2 BLÜTEN Überraschung" 🤣🥹
 
  • Ich habe den Sonnenhut nicht nur in der Liste der Kaltkeimer, sondern zusätzlich auch noch bei den Lichtkeimern gefunden. Wie tief hast du ihn denn ausgesät?
     
    Warum guck ihr euch nicht die Natur an.
    Wann samt die Pflanze, wo fliegen die hin ?

    Sie samen im Herbst aus und fliegen einfach auf die Erde. Also Licht- und Kaltkeimer.
     
  • Wenn ich mich recht erinnere, sind die Samen eher spitz. Solche Samen dringen oft in den Boden ein, sind also keine Lichtkeimer (zumindst nicht zwingend). Kann mich leider nicht mehr erinnern, unter welchen Bedingungen mein Sonnenhut gekeimt hat, habe ihn schon einige Jahre.
    Ich würde die Samen unterschiedlichen Bedingungen aussetzen, manche in den Boden stecken, manche drauflegen, und vielleicht auch manche früher und manche später säen. Kann allerdings auch sein, dass mit dem Saatgut was nicht stimmt, auch wenn das wohl selten vorkommt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn du auf der Fensterbank ausgesät hast, wie haben die Samen ihren Kältereiz vorher bekommen? Stand die Aussaatschale über den letzten Winter draßen? Können Vögel das Saatgut dabei aufgepickt haben?
     
  • Matahari schrieb doch, daß sie die Aussaat nach Aufschrift auf der Samentüte gemacht hat und dort stand nichts von Kaltkeimer.
    Ich habe Echinacea purpurea Alba und die säen sich in den kleinsten Pflasterfugen selbst aus. Aber immer nur wenige Pflanzen und es ist viel Arbeit, die Pflanzen dort heraus zu holen, weil ich einzelne Platten anheben muß.
    Im Katalog von Jelitto Staudensamen steht aber:
    Schnell keimende Saat. Gleichmäßige Feuchtigkeit - nicht nass - und Temperatur um +20°. Die Samen nur sehr dünn abdecken, aber andrücken. Nach erfolgter Keimung kühler stellen.
    Matahari hat also nichts falsch gemacht.
    Vielleicht waren die Samen nicht in Ordnung.
     
  • Zurück
    Oben Unten