rote Biester

derJoe

0
Registriert
05. März 2009
Beiträge
91
Langsam machst keinen Spaß mehr.
Zwischen Bild links und rechts sind 24h vergangen. Man kann quasi in Echtzeit miterleben wie die kleinen roten Punkte die überall rumkrabbeln die Blätter der Reihe nach abmontieren (die toten habe ich schon entfernt)
Im Bild ist eine Robin Minitomate, die ersten Tomaten werden schon rot also denke ich ich werde wohl noch kosten können wie die schmecken. Bei den großen Tomatensorten sind alle noch grün, aber da fängt es auch schon von unten an, Ast für Ast wird das Grün durch winzige helle Punkte zerschossen, bis das Blatt kapituliert.
Am Balkon fehlen wohl natürliche Feinde und irgendwas spritzen in so einem späten Stadium geht wohl in die Frucht - guten Appetit.

Last Tomato standing 2009, wer wird gewinnen... :-/
 

Anhänge

  • tomrotemilbe.webp
    tomrotemilbe.webp
    108,3 KB · Aufrufe: 242
  • tja, dieses jahr ist es echt böse
    man macht sich die viele arbeit und dann gehen die pflanzen innerhalb kurzer zeit kaputt :rolleyes:

    das du jetzt nicht mehr spritzen möchtest kann ich verstehen, trotzdem würde ich es mit Anneliese ihrem rezept versuchen
    ich habe meine tomies heute alle damit bespritzt
    denn bei mir fressen sich kleine grüne mini-monster durch das blattgrün :rolleyes:
    ich habe erst gedacht nicht mehr richtig sehen zu können als ich die vielen kleinen löscher in den blättern entdeckt habe

    also versuchs mal mit der selbst gebastelten lösung
    ist nur wasser, backpulver, öl und spühlmittel ;)

    @ gkemmer,
    hier kommt nochmal mein selbstgebasteltes Spritzmittel: 1 Liter Wasser, ein halbes Päckle Backpulver (7,5 Gramm) 1 Spritzer Spülmittel, 1 EL Rapsöl. Bitte aber kein Biorapsöl, das ist zu dickflüssig, nimm das vom Supermarkt.
    Die Wirkung: Backpulver verändert den PH-Wert auf den Pflanzenblättern, hier können die Pilzsporen nicht greifen, das Spülmittel desinfiziert und alle tierischen Schädlinge mögen das auch nicht, deshalb auch noch das Rapsöl, verstopft die Atemwege des Viehzeugs.
    Habe diese Saison schwere Probleme mit Spinnmilben und weißer Fliege.
    War heute noch nicht im Garten, weiß noch nicht was abgeht.
    Dann noch zu dem Salbei: lies doch mal das, was Jethi hier reingestellt hat. Es wurden Versuche mit Salbei und Blutwurzelextrakt gemacht. Dies leuchtet mir ein, werde ich kommende Saison versuchen. Hier wurde geschrieben, Salbeiblätter in den Mixer, Wasser dazu und Neem (Pflanzenstärkungsmittel), das sprühen.
    Blackbird hat hier geschrieben, daß früher Seife als Düngemittel eingesetzt wurde.
    LG Anneliese
     

    Anhänge

    • löscher1.webp
      löscher1.webp
      408,3 KB · Aufrufe: 132
    • löscher2.webp
      löscher2.webp
      362,8 KB · Aufrufe: 113
    Sind das jetzt Spinnmilben oder was?

    Wenn ja, dann hilft da eigentlich nur die Giftkeule, obwohl, die von meiner Minirose sind fast wech, seit ich dieses Elixier von Anneliese spritze. Echt, ich schwör, keine Schleichwerbung.

    Spinnmilben mögen es ja heiß und trocken um Umkehrschluss: sie mögen es nicht kühl und feucht.

    Für den Befall auf der Fensterbank zu Hause (das ist echt fies, das sage ich Dir), gibt es ja den Tipp, über die Pflanze ne Plastiktüte zu stecken, kräftig zu gießen, sodass die Kondensflüssigkeit an der Plastiktüte fast klebt (also klar, ne durchsichtige Tüte, Gefrierbeutel oder so) und 3-4 Tage drauf lassen. Am besten dann noch kühler stellen und das bereitet den Spinnmilben den Garaus.

    Habe ich noch nie probiert, um ganz ehrlich zu sein, weil für meine Zimmerpflanze und deren Schädlinge (u.a. auch Wollläuse - igitt) nehme ich nach wie vor was chemisches. Habe keine Zeit und keinen Nerv für die zig Pflanzen, denen ich hier in der Wohnung Asyl biete, auch noch täglich 3 Pflegestunden zu veranstalten.

    LG,

    orni
     
  • AW: Sind das jetzt Spinnmilben oder was?

    >seit ich dieses Elixier von Anneliese spritze. Echt, ich schwör, keine Schleichwerbung.

    wasser, backpulver, öl ist ja ok, aber Spüli?
    Alles was ich den Pflanzen gebe nehmen die ja auf und esse ich ja dann in den Tomaten, also ich denke schon das im Spüli irgendwelche waschaktiven Substanzen sind die nicht so schnell abgebaut werden.

    Heute wieder einen Müllsack kaputtes Grün entfernt. Die Mini Tomaten an der Robin reifen jetzt noch genug aus, die dichten Blätter haben die Biester wohl gefördert. Meine Kremser Perle nähert sich dem Totalausfall, ich denke bei der werde ich heuer nichts mehr rotes ernten.
    Aber, auf der Harzfeuer wird bis Ende der Woche meine erste richtige Tomate reif sein. Bedenkt man das ich im Moment wohl ein Ausfallverhältnis von 1:15 habe bin ich schwer am überlegen ob ich mir das nocheinmal antue, 4 Monate täglich streicheln und dann sowenig Ertrag. :-/
     
  • AW: Sind das jetzt Spinnmilben oder was?

    wasser, backpulver, öl ist ja ok, aber Spüli?
    Alles was ich den Pflanzen gebe nehmen die ja auf und esse ich ja dann in den Tomaten, also ich denke schon das im Spüli irgendwelche waschaktiven Substanzen sind die nicht so schnell abgebaut werden.

    Also, einen Spritzer Spüli habe ich nicht genommen, nur nen Tropfen, wohlgemerkt, auf 1 l verteilt. Spüli-Tomaten will ich nicht haben, aber bis dato habe ich eh nur Zierpflanzen gespritzt.

    Die weiße Fliege lässt sich davon wenig beeindrucken, jedes Jahr das gleiche: IMMER sitzen sie auf den Surfinien. Jedes Jahr (OK, warum habe ich auch jedes Jahr Surfinien...). Die machen wohl Rauchzeichen und treffen sich auf meinem Balkon (mittlerweile sind sie schon am weißen Balkonenzian).
    Da spritz ich dann was giftigeres.

    Aber der Mehltau auf der Rose ist wech... wirklich.

    Wahrscheinlich geht es auch ganz ohne Spüli (vielleicht Schmierseife? Ist die nicht natürlicher?).

    LG,

    orni
     
    Hallo, ihr könnt es ja mal mit Schmierseifer versuchen, ich habs noch nicht probiert, oder laßt es mal ganz weg und nehmt warmes Wasser. Das Spülmittel dient als Emulgator, damit sich das Öl verteilt.
    LG Anneliese
    Ps. Oder hat jemand ne andere Idee, was man als Emulgator verwenden könnte?
     
  • Jaja, dachte ich mir, das mit dem Emulgator, sonst schwimmt das Öl ja lose rum und bringt nix.

    Ich schüttel die Flasche vorher immer.

    Und Schmierseife habe ich hier noch, mache ich beim nächsten Mal.

    Hilft die nicht auch gegen Blattläuse (oder soll helfen?). Da könnte ich ja dann gleich was mehr Schmierseife reintun.

    LG,

    orni
     
    Hilft die nicht auch gegen Blattläuse (oder soll helfen?). Da könnte ich ja dann gleich was mehr Schmierseife reintun.

    Ja, Schmierseifenlauge bekämpft Blattläuse!

    Liebe Grüße
    Petra, die bei Gehölzen dann noch einen guten Schuß Spiritus beifügt (bei Tomaten würd ich da eher abraten)
     
    Beschwipste Tomaten...

    ... vielleicht ist Alk stimmungsaufhellend für Gewächshaustomaten?

    OK, hatte hier seit Ewigkeiten Schmierseife rumliegen.

    Werde mal googeln in welchem Verhältnis das Gebräu sein muss.

    Schmierige Grüsse,

    orni
     
  • Hallo Therapiegruppe...

    Ich habs wieder getan - ich habe in eine frische, rote, eigene Tomate gebissen... alles im Kopf dreht sich jetzt wie man nächstes Jahr durchstarten kann....

    Aber der Reihe nach:
    Foto1: Die roten Biester haben ihr Werk mittlerweile an der Robin vollendet. Ich würd sagen für heuer unentschieden, keiner hat so wirklich gewonnen.
    Foto2: Die Biester krallen sich die anderen Tomaten, Stück für Stück, Ast für Ast wandern sie von unten nach oben und montieren das Grün ab.
    Foto3: Den Rest, nunja, siehe Ernte von heute, holt sich die Blütenendfäule. Eine Tomate von den großen, eine von den Busch und eine Minitomate. Der Rest ist Ausschuß.

    Nächste Jahr nur 3 Tomaten und volle Kanne spritzen, ich glaube der Ertrag ist dann derselbe....
     

    Anhänge

    • zweite1.webp
      zweite1.webp
      38,5 KB · Aufrufe: 152
    • zweite2.webp
      zweite2.webp
      20,1 KB · Aufrufe: 111
    • zweite3.webp
      zweite3.webp
      13,9 KB · Aufrufe: 102
  • also bei meinen paprika und eher weniger bei den tomaten sind in den blättern auch ganz viele kleine löcher drin, allerdings hab ich noch nie tierchen gesehen, außer die weiße fliege, die wurde allerdings schon weniger, sind das spinnmilben oder etwas anderes, was sich an den blättern satt frisst?

    lg kathrin
     
    >sind in den blättern auch ganz viele kleine löcher drin, allerdings hab ich noch nie tierchen gesehen,

    2-3mm Löcher in den Blättern habe ich jetzt auch auf den Brom- und Himbeeren entdeckt. Aber wer das war, ein Mysterium...

    Die roten Spinnmilben waren wohl die roten Punkte die ich bei erstem kräftigem Sonnenschein auf den Brombeeren nach dem Winter herumwuseln sah. Danach, im Frühjahr, haben sie sich überall breitgemacht, insbesondere Himbeeren und Erdbeeren die da noch in Bodennähe standen. Aber jetzt, Erdbeeren sehe ich nix mehr, die sind wohl zu exponiert. Feige ist auch in Ordnung, aber die bietet wohl überhaupt keinen Schutz im Hochsommer. Die Brombeeren zeigen kleine helle Punkte, also Bissspuren und ein paar vereinzelte Tiere, aber bei dem dichten Grün müssten das doch viel viel mehr sein. Die Himbeeren verlieren zwar von unten her Blätter, aber eine Milbenkolonie sehe ich nicht. Einzig die Tomaten werden bevölkert als obs kein Morgen gibt.

    Oder in meinen Brombeeren haben sich schon andere Tierchen eingenistet die da das Gleichgewicht herstellen. Habe heuer schon so viele verschiedene Käfer gesehen, ich frag mich echt woher die mitten in der Stadt rauf auf meinen Balkon kommen. Ich wollte die mal alle fotographieren und bestimmen wer jetzt Freund oder Feind ist...
    :-)
     
    Hallo,
    soweit ich das "Polysorbat" identifiziere sind das versch. Süßstoffe. Jetzt kommt meine Überlegung - wie wirkt sich dies auf den PH-Wert meines Gebräus aus....
    Außerdem hab ich mal auf meiner Spülmittelflasche die Dosierung für eine Spülschüssel Wasser gelesen: einen 3/4. Teelöffel. Ich gebe in mein Spritzmittel ja nur einen Tropfen...
    Es kann ja jeder so verändern wie er möchte - nur ich experimentiere nicht mehr, es funktioniert und was will ich mehr.
    LG Anneliese
     
    bin´s nochmal, habe mir den Link durchgelesen, bin glaube ich schon auf der richtigen Spur. Wenn ich richtig informiert bin, ist das sogar in verschiedenen Spül-und Waschmitteln auch drin. Da kann ich ja gleich mein Spülmittel nehmen.
    LG Anneliese
     
    bin´s nochmal, habe mir den Link durchgelesen, bin glaube ich schon auf der richtigen Spur. Wenn ich richtig informiert bin, ist das sogar in verschiedenen Spül-und Waschmitteln auch drin. Da kann ich ja gleich mein Spülmittel nehmen.
    LG Anneliese

    Du hast halt nur den Vorteil das Du es als Reinstoff nimmst, also ohne die Zusätze die man sonst im Spülmittel hat. Und es wird halt eh in der Lebensmittelindustrie als Zusatz verwendet, ist nur für die leute die Spülmittel auch schon als chemie betrachten, gibt auch noch cetylstearylakohol, der ist 100% pflanzlich:
    Ein aus Zucker, Palmkernen und Kokos hergestellter pflanzlicher Emulgator, mit Hilfe dessen leichte Öl-in-Wasser-Emulsionen hergestellt werden können. :cool:

    Funktioniert Deine Backpulver/Öl/Spülilösung auch gegen weiße Fliegen? Habe heute wieder Scharen entdeckt. Da sie an den Tomaten gar nicht sind haben die auch direkt Salbei abbekommen...von den Zucchinis habe ich fast alle großen Blätter entfernen müssen, die kamen irgendwie aus dem Nichts die Viecher...
     
    Hallo Tomatillo,
    gegen tierische Schädlinge erhöhe ich die Rapsöldosis auf 30 ml (3EL) auf einen Liter Wasser. Da hilft die mit 10ml nicht so doll.
    Nun nochmal zu Deinem Emulgator: hab zwar vor 40 Jahren (mein 1. erlenter Beruf war Drogistin) viel mit Chemie zutun gehabt, aber fast alles vergessen....
    Durch das Forum und meine Krautfäule fällt mir aber wieder so einiges ein....
    Das Spülmittel ist für mich und meine Massen an Tomatenstauden das Einfachste und auch das Billigste.
    LG Anneliese
     
    Ich hab halt ja irgendwie die Angst, alles was ich spritze esse ich ja quasi dann mit. In Spüli sind ja doch einige Dinge drinnen - beim Abwaschen wirds weggeschwemmt, bei den Tomaten reichert es sich an.

    Ein anderer wichtiger Punkt bei mir wäre halt "macht keine Flecken auf die Balkonfliesen" :-)
     
    Hallo Tomatillo,
    gegen tierische Schädlinge erhöhe ich die Rapsöldosis auf 30 ml (3EL) auf einen Liter Wasser. Da hilft die mit 10ml nicht so doll.

    LG Anneliese

    Habe ich gegen die Fliege eingesetzt, die kamen zwar immer wieder, aber ich habe dann morgens und abends gespritzt und plattgedrückt, wurden dann immer weniger. Das beste Mittel scheint aus der Natur zu kommen, in 2 großen Spinnennestern waren sicher über 100 Stück:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten