Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

das war mein denkfehler den ich überlesen habe bei euren ideen....

eben nicht alle regner zeitgleich laufen lassen....die verteiler haben eh alle einzeln verschließbare ventile....anderseits wärs mir halt lieber gewesen mein vater muss nur einen verteiler anschließen, einschalten, und kann dann eine stunde später abschalten und gut ist, ohne zone eins und zone zwei getrennt beregnen zu müssen...

bin halt am rätseln ob die überlappung, die ihr wie erwähnt habt ja wirklich ihre richtigkeit hat und sinn macht, aber wenn man sowieso vorher schon nicht groß oder gründlich gewässert hat, nötig ist.

was anderes, bei so langen strängen würdet ihr doch auch eher die 32mm rohre nehmen für die hauptleitung? und dann die querleitung auf 3/4 zoll und vom 4/4 zoll dann via reduzier-l-stück mit dem regner verbinden...

muss mir überlegen wie ich bei einem typischen verteiler zB der 4fach von claber, wie ich den mit den 32mm pe rohren verbinde...
gibt ja nix was von 32mm auf 1/2 zoll geht, muss man also von 32mm auf 25mm und dann runter auf 20mm, schwer umständlich.
 
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    gibt ja nix was von 32mm auf 1/2 zoll geht, muss man also von 32mm auf 25mm und dann runter auf 20mm, schwer umständlich.
    Falls "normale" PE-Kupplungen gemeint sind, dann gibt es die definitiv - habe mittels T-Stück und Reduzierung sowie einigen 90° Winkeln und Reduzierung sämtliche meiner Regner angeschlossen...
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    geben wirds die sicher...aber in den größeren bewässerungsshops bei den typischen pe klemmverbindern gibts echt keine 32mm auf 20mm sprich 1zoll auf 1/2 zoll.
     
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    muss mir überlegen wie ich bei einem typischen verteiler zB der 4fach von claber, wie ich den mit den 32mm pe rohren verbinde...
    gibt ja nix was von 32mm auf 1/2 zoll geht, muss man also von 32mm auf 25mm und dann runter auf 20mm, schwer umständlich.

    Solche "Verteiler" womöglich noch aus Plastik würde ich nicht einsetzen.
    Die sind meistens nur 1/2" intern wenn auch außen 3/4" Verschraubungen drauf sind... da gibt es über 1m3/h jede Menge Druckverlust...

    Der 4 fach Messing Verteiler von Biogreen bei Amazon um 17€ wäre zwar toll nur sind die Kugelhähne intern leider auch nur 1/2" wenn überhaupt....

    Aber du kannst es gerne probieren und danach berichten, und mehr umbauen kann man später immer noch.

    Ich dachte dein Vater ist der "Schlauch Typ" also kurzen 3/4" Schlauch abwechselnd an das eine oder andere Rohr. Fittinge bitte keine Gardena 1/2",
    sondern wenn schon "Gardena Profi System" oder "Geka"

    Wenn du es fix mit Kugelhähnen anschließen willst:
    Ich nehme einmal an es kommt beim Wasserhahn ein 3/4" Rohr verzinktes Stahlrohr aus der Erde.

    Daran einfach 2 3/4" T-Stücke, 3/4" Doppelnippel, und 3/4" Kugelhähne aus Metall dran und daran dann die 2 PE32 Rohre mittels geeigneter Fittings.
    (z.B.: PE32 auf 3/4" AG direkt in den Kugelhahn geschraubt)


    Verbindung Regner mit dem PE32 entweder via "Funny Pipe" "Flex Pipe" "Swing Joint" und Anbohrschelle, oder T-Stück mit 1/2" IG (max 1m)


    Oder fixe Verschraubung mit dem PE32 Rohr (PE32 Rohr muß dafür aber genau
    unter jedem Regner durchlaufen) dann einfach einen "Cut Off Riser" verwenden
    (ist ein verlängerter Doppelnippel zum Abschneiden auf die richtige Höhe)
    Diese Verlegung hat Vorteile bei sehr weichem moorartigem Boden da die
    Regner mit dem PE32 Rohr fixiert werden.


    schau einmal bei diesen Shops in das Sortiment, dann verstehst du was wir meinen.
    hgt-technik
    behr beregnung
    beregnungsparadies
    quarzflex
    koiland kehr
    mnrainman
    etc....


    Ich glaube weiterhin 6x MP3500 an einem Rand in 2 Strängen/Zonen (je 3)
    ist das Optimum an Wirtschaftlichkeit und Wasserverteilung.

    bei den 6x MP2000 in der Mitte mußt du ganz sicher einige Stellen manuell gießen weil sie vertrocknen und genau das wolltest du doch verhindern oder? (dafür ist bei dieser Auslegung nur eine Zone notwendig)


    Könntest du einmal ein Bild von der Fläche einstellen?
    Ist es an einem Rand generell trockener als am anderen Rand?
    Sind an beiden Rändern evtl. Büsche? d.h. kein Rasen?
    Hast du evtl. auch ein Bild vom Wasserhahn?

    ich glaube das wäre sehr hilfreich.

    lg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    danke smylo!
    ist sogar sehr günstig der shop!

    ich glaube werde den großteil bei kwsrainbewässerung bestellen...

    prinzhorn:

    eben diese verteiler, da bringt der 3/4 anschluss dann auch wenig...bin mir jetzt sowieso nicht sicher ob der hahn der nicht aus der erde sondern aus der hausmauer kommt 3/4 oder 1/2 auslass hat...wir hängen unseren wolf schlauchwagen mit gardena gardena skintech premium(echt ein seeehr guter schlauch, kann ich empfehlen) an, bin mir nicht sicher ob mit reduzierungsstück, der schlauch hat nur 1/2 zoll, standard halt.

    kann mich langsam immer mehr mit deiner 2 zonen also 2stränge mit je 3 rotatoren anfreunden....müsste der herr halt einstecken, die eine zone wässern, umstecken und dann die zweite, dafür nicht stuunden lang und dann der großteil *getroffen*.
    aber wären 3 mp3500 an einem strang überhaupt machbar, geht da nicht schon bei den ersten 2 soviel druck verloren dass die 3te dann ihre wurfweite nicht mehr schafft?

    haben ja ein altes rohr mit 4 auslasshähnen auf der seite ursprünglich gehabt, und da mal 4 gardena polo regner angehängt...mussten immer 2 abschalten damit die anderen genug druck machten, kanns halt nicht vergleichen, man findet wenig infos zu druck und wasserverbrauch auf der gardena seite...

    aber die rotatoren werden wohl mit weniger wasser doch besseren druck aufbauen als so ein rasensprenger...

    würde dann nur 2 stränge benötigen? und würde wenn gerne die sprüher direkt über und an den strängen montieren, sprich dann mit einem t-stück welches 32-20-32 wäre....muss mal schauen ob ich solche t stücke finde...

    anbei mal bilder, dann kannst du, ihr euch das vorstellen...auf dem zweiten bild sieht man wenn man genau hinschaut auf der linken seite des hauses den wasserauslass, den hahn...da die terrasse vorletztes jahr frisch gemacht wurde und man nicht dran dachte dass doch mal bewässerungsanlage ansteht müssen wir eben mittels schlauchstück von den pe rohren die neben der thujahecke unten rechts nah dem baum starten werden , überbrücken.

    die bilder sind nicht besonders, hab nur jetzt nichts besseres gefunden wo man mehr erkennt...

    dann wären sowieso
     

    Anhänge

    • garten1.webp
      garten1.webp
      44,7 KB · Aufrufe: 663
    • wasserhahn.webp
      wasserhahn.webp
      125,9 KB · Aufrufe: 538
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    Schöne Bilder.

    Die Engstelle ist dein Wasserhahn.

    Ich würde den Wasserhahn nicht noch mit dem normalen Gardenaanschluß weiter
    abwürgen sondern dort Gardena Profi System oder noch besser Geka daran montieren.

    Und ein Adapter auf normales Gardena oder ein entsprechender Anschlußschlauch
    für den Schlauchwagen.

    Der Verteiler, der 1/2" Schlauch war auch sicher die Ursache das wenig Druck auf deinen Regnern war, und oder der Wasserhahn hatte schon zuwenig Leistung die dann noch weiter reduziert wurde.


    Verbindung Wasserhahn zu PE32 Rohr mit 3/4" Schlauchstück und 3/4" Verbindern (also NICHT normales Gardena!)

    Verbindung PE32 zu Regnern: PE32 Anbohrschelle mit 1/2" IG, Doppelnippel 1/2", daran der Aufsteiger, oder Hunter Swing Joint, oder Hunter Pro-Flex System
    oder die Langversion vom Doppelnippel zum Abschneiden.

    Wo willst du auf PE20 reduzieren? sinnlos!

    Alternativ könntest du statt dem PE32 auch PE25 verwenden (entspricht 3/4" Schlauch), den Druckverlust (ist auch maximaler Druckunterschied) kannst du
    auf druckverlust.de berechnen. Wie gesagt 50m PE32 1,8m3/h = 0,1bar,
    bei PE25 jedoch schon 0,42bar. (d.h. der letzte bekommt maximal 0,42bar weniger wie der erste, jedoch stimmt die Überschlagsrechnung nicht denn dorthin fließen ja nur noch 0,5-0,6m3/h)

    Da PE25 nicht wesentlich billiger wie PE32 ist, ist es ein unnötiges Risiko in meinen Augen.

    Hättest du aber ein unterdimensioniertes Leistungsnetz mit hohen Druckverlusten so würden die PRS40 Aufsteiger mit Druckminderer diese Unterschiede wieder ausregeln (mit ca. 0,5bar Eigenverbrauch), nur müsstest du vorne mit noch höherem Druck hineingehen.

    Bitte bestimme nochmals mit einem Manometer an einem Tstück ohne Reduzierung, am besten am endgültigen 3/4" Versorgungsschlauch, den FLIEßDRUCK (also wenn die 1,8m3/h fließen)

    Am besten wäre wenn du 3,2m3/h bei 3bar mit den 3/4" Anschlüssen und Schlauch schaffst dann bräuchtest du nur eine Zone... das wird es aber vermutlich nicht spielen.

    Oder willst du etwa mit dem 50m 1/2" Schlauch vom Schlauchwagen die Regner versorgen?



    schönes we
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    danke dir!
    nene lass dich mal von dem gardena schlauchwagen nicht irritieren, der ist echt nur da um im vorgarten händisch zu bewässern, oder mal um irgendwas abzubrausen...

    hatt keinesfalls vor die bewässerungsanlage unter 3/4 zoll laufen zu lassen...eben eher sogar 1 zoll, das einzig 1/2 zollige ist das anschlussgewinde der regner....

    würde auf JEDENFALL zwischen wasserhahn und pe-anschluss einen 3/4 zoll schlauch mit passendem anschluss geben damit nicht da schon wasserverlust entsteht.

    also mit einer zone wirds sicher nicht spielen denke ich mal, da kann ich messen wie ich will*ggg*
    werde auf jedenfall mal zusehen dass wir an den hahn einen 3/4 auslass montieren der dann auch auf mit schlauchwagen UND 3/4 schlauchstück kombinierbar ist...

    bin auf jeden fall froh nicht vorschnell die sachen gekauft zu haben....gibt doch noch so einiges zum durchdenken...
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    sooo, mal einiges überlegt....

    eine dame von ks rain hat mir eine euren ideen sehr ähnliche variante/vorschlag geschickt, nur eben mit 12 regnern sprich an beiden längsseiten jeweils 6 stück für komplette überlappung, denke aber das wäre zuviel des guten...

    auf jeden fall, das rohr welches an der hausmauer endet ist ein 3/4 zoll, und ein 3/4 zoll hahn dran und ein 3/4 zoll hahnstück aber auf 1/2 auslass, sprich das normale gardena und nicht das profi-stück. aber das wird getauscht, dann wird ein 3/4 zoll schlauchstück dran gehängt....

    also an einer seite 6x mp: ganz oben und ganz unten je 1x 90grad mp3000 und dazwischen 4x 180Grad mp 3000 ergibt im schnitt zusammen bei den 6 düsen: 2240liter, bei 2 strängen(zonen) je 1120. und dann müsste ich auch keine 4 pe schläuche machen sondern müsste auch die jeweils 3 rotatoren auf einen 1zoll pe schlauch hängen können, oder?

    von klaber gäbe es auf jedenfall eine 2er verteiler, der hätte 3/4 eingang und 3/4 abgang....obwohl im grunde könnte ich wenn ich nur 2 pe schläuche mache mit jeweils 3 rotatoren den verteiler auch weglassen...

    montage der prs40 düsen würde ich gerne eben direkt am 1 zoll rohr machen, meine idee wäre: ein 32mm-1zoll innengewinde-1zoll -pe klemmverbinder, obendrauf dann ein doppelnippel mit 1 zoll außengeqwinde-1/2 zoll außengewinde: und da drauf dann das hunter sprühergehäuse.

    und an die pe schläuche könnte ich "einfach" ein pe anschlussverschraubung montieren, sprich schlauchseite 1 zoll klemmverbinder und andere seite 3/4 zoll außengewinde, und ans außengewinde ein gardena profi 3/4 zoll schlauchstück und damit wäre die verbindung zum wasserhahn-schlauch da. voila?

    fehler gefunden???
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    ...und warum gehen keine 32mm Anbohrschellen mit 1/2" IG, der Doppelnippel (unbedingt aus Kunststoff mit Teflonband eingedichtet) und dann das Gehäuse?
     
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    ginge genauso...im grunde aber egal ob t-stück mit doppelnippel oder anbohrschelle mit doppelnippel, oder? vertraue dem tstück mit verschraubung iiirgendwie mehr.

    aber beide varianten ergeben dasselbe...die paar euro mehr wegen dem t stück sind dann auch schon egal....

    was anderes: wenn ich die regner direkt ans pe rohr montiere, der regner 10cm ausfahrhöhe hat und somit max 15 cm insgesamt hoch ist, komm ich doch mit t stück, doppelnippel usw max auf 20cm einbautiefe des pe rohrs....ist das zu wenig oder eh egal? im randbereich müsste das egal sein, oder?deswegen benutzten wohl einige die swingjoints oder so damit sie tiefer mit dem pe rohr kommen???

    bin am überlegen ob ich die 2 sektionen dann an einen verteiler hänge oder einzeln lasse, lieber eventuell mal einzeln je an eine bodensteckdose von gardena hänge sodass das anschließen dann komfortabler wird, aber das kann ich immer noch ändern...zu entwässerungsventilen, ich will nicht unbedingt dass nach jedem wässern am schluss das ganze wasser aus dem schlauch sich an der hauptanschlussstelle ablässt, dann wird das mal ein sumpf, dann soll das wasser lieber in den schläuchen bleiben und wird nur einmal vor dem winterfest machen abgelassen, oder? oder ist das schlimm wenn das wasser zwischen den bewässerungen in den schläuchen *steht*?

    und es gibt so abdeckkappen für die regner, braucht man die, gibt man die im winter drauf sodass die rotatordüsen geschützt sind oder ist das nicht nötig?

    achja, wenn die doppelnippel mit außengewinde eine dichtung drauf haben, trotzdem teflonband, und bei den klemmverbindern auch? denke das müsste alles so schon abdichten, oder?

    aber bin diiir parzival und diiir werter prinzhorn sehr dankbar für die tolle unterstützung....irgendwie hatte ich jetzt die erleuchtung und sehe mich bei den ganzen verbindern usw raus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    Rohrtiefe ist egal, frostsicher wäre ab 80cm-1,5m je nach Region, ist aber unrealistisch.

    Bei den Gehäusen mit Auslaufstop (z.b.: PRS40) bleibt jedoch viel Wasser im
    Aufsteiger zurück und kann nicht abrinnen, d.h. diese Gehäuse musst du zumindest händisch anheben und per Schwerkraft entwässern,
    oder das System mit einem kleinen Kompressor (50-100€) ausblasen.

    Dichtungen:
    Im wesentlichen gibt es 3 Dichtungen.
    Flachdichtungen (2 Flache Ebenen pressen aufeinander)
    O ringe (ein Ring wird um ein Rohr gepresst, siehe PE Klemmverbinder)
    Gewindedichtungen (Dichtungsmaterial befindet sich im Gewinde, Teflon, Hanf, für Plastik/Plastik Gewinde ist Teflon am besten geeignet)

    Gardena Bodensteckdose: aufpassen das diese durchgängig 3/4" ist. (Die orangen Einspeisedosen sind es meines Wissens nach)

    Wasser in den unterirdischen Rohren macht nichts. Herausrinnen könntest du mit einem Rückschlagventil verhindern, würde ich aber erst machen wenn es wirklich zum Problem wird.

    Keine Abdeckkappen, mit Kompressor ausblasen oder schauen das kein Wasser drin ist reicht.

    Dichtungen, siehe oben, wenn 2 Ebenen aufeinanderkommen dann hast du eine
    Flachdichtung (auch mit einem O Ring), meistens lassen sich aber die Fittinge nicht soweit hineindrehen oder die Flächen sind ungeeignet, daher bei Gewinden meistens Gewindedichtung

    mp3000 oder mp3500?
    Ich empfehle dir die mp3500, denn die mp3000 sind offiziell nur für 9m Radius.
    Meine Erfahrung zeigt das die aber nur so ca. 8m weit reichen (bei 2,8 bar am PRS40 Gehäuse) d.h 9m ist wirklich schon der maximale Kopfabstand.
    verwendest du die mp3500 dann stehen dort Radien von 10-11m, dh ich würde hier auch nur von max. 10m ausgehen was in deinem Fall ja zutreffend ist.
    Du kannst alle MP Rotatoren um 25% in der Reichweite reduzieren.


    die Wassermenge erhöht sich dabei auf 1,6m3/h was auch noch Problemlos ist (2x 180 + 1x 90)

    Die Variante mit den mp3500 ist sicher die günstigste und mit am wenigsten Arbeit verbunden. Insgesamt 6 Regner, je 3 an einem Strang.
    wenn du die PRS40 verwendest kannst du auch bedenkenlos PE25 statt PE32 nehmen, und oder auch mit den Gardena PE Fittingen arbeiten, die gibt es auch mit 2x PE25 und 1x 1/2" AG nach oben. Da brauchst du nur noch den Aufsteiger ohne Doppelnippel draufschrauben.


    Bevor du Beginnst messe aber noch ob du wirklich 1,6m3/h BEI 3 bar zusammenbringst.

    lg
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    wie immer sehr ausführlich und dadurch seehr hilfreich! ich denke wir nähern uns der umsetzung, lach

    gut zu wissen dass das wasser in dem fall eher in den gehäusen stehen bleibt...anheben wenn sie direkt am pe rohr hängen wirds nicht spielen, nur den aufsteiger anheben aber im gehäuse wird das wasser stehen....also wird man ums entlüften via kompressor nciht rumkommen, ist aber halb so schlimm.

    werden eh gewindedichtungen, und da ist alles fix und fertig, zusammenstecken, verschrauben und fertiisch.

    ja dass dachte ich mir über die gardena bodensteckdosen auch schon, nur weil 3/4 anschluss wärs dann blöd wenn innen drin1/2 verlegt ist und es bremst...muss nachforschen...dasselbe bei den einfachen wasseruhren, da bremsen auch die meisten stark.

    dann doch eher die mp3500! hab das mit dem 25% reduzieren der wurfweite nicht gefunden, wohl überlesen, aber danke! dann klar lieber die stärkeren und reduzieren, dann komm ich eh auf ähnliche werte wie bei den mp3000 was den wasserverbrauch angeht.

    danke für die info dass 3/4 zoll reichen würden, aber denke ich bleib bei den 1 zoll pe rohren, das macht das kraut nicht mehr fett sozusagen...da geh ich auf nummer sicher....

    werde auf jeden fall nochmal wasserdurchfluss und druck testen, und dann geht die bestellung raus.

    werde die 2 stränge nicht an einen verteiler hängen, lieber einzeln lassen, denn diese hähne und absperrventile werden auch nicht soooo genial sein, bzw ob umstecken oder dann am verteiler was zudrehen ist auch schon egal.

    danke danke danke!!!
     
    Geiwinde und Dichtungen

    Dichtungen:
    Im wesentlichen gibt es 3 Dichtungen.
    Flachdichtungen (2 Flache Ebenen pressen aufeinander)
    O ringe (ein Ring wird um ein Rohr gepresst, siehe PE Klemmverbinder)
    Gewindedichtungen (Dichtungsmaterial befindet sich im Gewinde, Teflon, Hanf, für Plastik/Plastik Gewinde ist Teflon am besten geeignet)
    Wobei die Flachdichtungen - ein Dichtungsmaterial benötigen. Aber es gibt auch Konische Dichtflächen - welche ohne Dichtungsmaterial auskommen.

    Gewinde und Gewindedichtungen ist ein Thema welches mich verunsichert. Ich gebe wieder - wie ich es verstehe (möglicherweise ist einiges daran nicht richtig):
    Es gibt 'Gewindefittings und 'Rollmutterfittings'. Haben die das gleiche Gewinde? Zylindrisch ? Passen die zusammen ?
    Da gibt es noch die Metallgewinde - welche konisch sind. Wie ich es verstehe - soll man ein Metall AG nicht in ein Kunststoff IG drehen. Kunststoff AG in Metall IG geht !?
    Und dann gibt es das US und das GB Gewinde - welche unterschiedlich sind. Aber weil Kunststoff weich ist - kann man diese ineinandermurksen.

    Kunstoffgewinde soll man nicht mit Hanf dichten.

    Rollmutterfittings haben alle einen O-Ring. Bei dieser Verbindungsart macht Teflon eigentlich keinen Sinn ! oder ?

    Gewindefittings gibt es mit und ohne O-Ring egal ob IG oder AG.
    Wie die unterschiedlichen Kombinationen dichten (sollen) ist mir unklar.

    • Ohne O-ring braucht man Teflon.
    • Wenn einer der beiden einen O-Ring hat - sollte das doch dichten !? (ausgenommen ein teil hat ein Metallgewinde)
    • Wenn beide einen O.Ring haben hängt es wahrscheinlich von den Gewindelängen ab - welcher O-Ring dichtet ?
    Man tut halt sicherheitshalber immer mit Teflon (zusätzlich) dichten.

    Weil einiges nicht wirklich zusammenpasst :-( - sollte man immer mit ausreichend Teflon dichten.

    Sehe ich das richtig ? Oder hat sich mein gestriger Sturz vom Fahrrad ausgewirkt ?

    Oje - und bei Metall gibt es ja nicht nur die aus Eisen. Wenn ich nicht irre (es ist furchtbar heiß heute) gibt es auch welche aus Messing !? Welches Gewinde haben Messingfitting ? Soweit ich mich erinnere sind es andere Gewinde die der Eisenfittings ? Aber sind es dieselben wie die der Kunststofffittings ? Glaube schon - aber meißt ist das gewinde for hanfeinduchtung vorbereitet. (atwas aufgerissen) - ob ein verschraubne mit KS Fittinng nit das KS gewinde etwas in mitleidenschaft ziehen würde ? ich versuchs lieber nicht.

    Ich denke ich muss in einen Baumarkt gehen und etwas herumspielen.

    Ich hoffe ich verwirre mit diesem Beitrag nicht. Ich denke wenn man bei einem Material bleibt - wird das keine Probleme machen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    vielen dank auf jeden fall herr prinzhorn ;)

    habe jetzt geordert und werde auch berichten wenns soweit ist mit dem verlegen und dem ergebnis!

    2 stränge mit je 3 düsen für die große fläche, und noch einen weiteren strang für gaaanz hinten am grundstück hab ich gleich mitgeplant, wenn schon , denn schon. also alles für die bewässerungsstränge bin ich schon auf rund 560 euronen gekommen, dann noch wassersteckdosen oder ähnliches und schlauchstück inklusive passenden 3/4 anschlüssen und fertisch.

    aber immer noch um einiges günstiger als bei uns in Ö...
     
    Versandkosten

    aber immer noch um einiges günstiger als bei uns in Ö...
    Jch habe mich auch bei uns in Ö umgesehen. Ein wenig Deppensteuer würde ich ja zahlen. Aber der Unterschied ist mir zu groß. Hab auch nix zu verschenken
    Obwohl die D Händler auch von uns eine Art Deppenabgabe verlangen :-( . Innerhalb von D gibt es ab einer gewissen Bestellmenge - keine Versandkosten. Nach Ö gibt es erhöhte Kosten - immer.
    Ich dachte in der EU gibt es das nicht mehr.
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    deppensteuer ist ja schon und gut, aber ich hab fast 50% eingespart und sogar die besseren huntergehäuse die es bei dem shop in Ö nicht gegeben hätte...und eben VK wenn man das pe rohr mitbestellt wird ja dann auch recht nett....wurde mir beim deutschen shop erlassen als mengenrabatt sozusagen....

    und ich wurde auch mehr beraten, bei dem shop wo ich ursprünglich in Ö ordern wollte kam schnell nix mehr retour auf fragen...ne leider, da verschenk ich dann auch nix.
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    so, habe info von gardena bekommen....

    also die wassereinspeisedose die von gardena quasi als bodendose zwischen wasserhahn und pe rohr empfohlen wird hat 3/4 anschluss und ist auch innendrin 3/4, somit kein verlust.

    die normale wassersteckdose die man mitten im garten wo machen kann hat dagegen im inneren nur 1/2 zoll durchfluss, aber eben einen wasserstop.

    und die wasseruhr hat noch weniger als 1/2 zoll...wasseruhr kommt also nicht in frage, aber die sollen eh so schnell kaputt gehen....

    also sind die wassereinspeisedosen doch interessant, könnte also 3 stück im boden versenken und somit das anschließen *netter* machen...
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    "Bei den Gehäusen mit Auslaufstop (z.b.: PRS40) bleibt jedoch viel Wasser im
    Aufsteiger zurück und kann nicht abrinnen, d.h. diese Gehäuse musst du zumindest händisch anheben und per Schwerkraft entwässern.."

    - händisch anheben und dann läuft das Wasser von selber ab???
    Wie macht Ihr Eure Anlage eigentlich winterfest?
    Trotzdem noch mit Pressluft ausblasen?
    Habt Ihr eigentlich Entwässerungsventiele (habe ich bei Gardena gesehen) in Euren Anlagen? Wenn ja, wieviele??
    Kommen noch irgendwelche Schutzkappen über die Regner?
    Und wie macht Ihr das Micro-Dripp-System winterfest?

    wie ist das eigentlich - entwässern die Getrieberegner sich selber? ich habe mal gesehen oder gelesen, dass man unter die Getrieberegner Kies machen soll, damti das Wasser ablaufen kann???
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    werden wenns soweit ist vor diesem winter zusätzlich mit kompressor der vorhanden ist entwässern...

    wollte keine gardena entwässerungsventile da mir sonst nach jedem wässern das wasser des kompletten pe schlauches an der immerselben stelle rausläuft und dann ein sumpf entsteht...

    habe jetzt zusätzlich gardena anschlussdosen bestellt, die werden der start der pe schläuche, hab nicht durchgeblickt ob die wie die entwässerungsventile nach dem abschließen des schlauchs auch alles rauslassen und dann unter der anschlussdose versickert oder das wasser im pe rohr welches angeschlossen ist stehen bleibt...mal sehen.

    schutzkappen hab ich nicht bestellt...ich denke dann müsste ich die rotatoren entfernen um die kappen aufs gehäuse zu bekommen und dann müsste ich jedes jahr alles neu einstellen, geht zwar schnell, aber die dinger werden ja hoffentlich auch ohne abdeckkappen überleben...hat mir auch kein shophändler aufschwatzen versucht...
     
  • Zurück
    Oben Unten