Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

Registriert
23. Apr. 2013
Beiträge
77
Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

Hallo erstmal ;)

bin gerade mit so einigen herstellern und vertriebsfirmen in kontakt, aber die antworten sind wenig hilfreich ehrlichgesagt....

vielleicht ist ja unter euch ein profi...will damit meinen eltern arbeit erleichtern da sie leider auch nicht jünger werden.

zu bewässern wäre eine fläche von 10m breite und 50m länge, an der seite sind paar büsche, ein kleiner teich und ein metallpavillon, 3 junge bäume befinden sich ebenso auf der fläche, aber das ist egal, das braucht alles nicht berücksichtigt werden. sprich die fläche bleibt 10x50, der wasseranschluss ist an der hauswand und somit in der unteren rechten ecke der grünfläche. trittsteine sind mittig schlängelnd verlegt, der alte waschbetonplattenweg ganz rechts gehalten gerade entfernt, dort wäre jetzt offene erdfläche, ideal zum verlegen.

also ich denke PE rohre ganz rechts eingraben und versenkregner von ganz rechts die 10m quer schießen zu lassen, oder von den rohren jeweils abzweiger zur mitte und dort 360Grad regner installieren....was denkt ihr wäre besser?

an der leitung kommen in 21sekunden 10 liter wasser raus, müsste sicher ein verteiler her, würde ein 4fach verteiler reichen um genug druck pro strang zu haben dass man genügend regner anschließen kann und die dann genug druck haben?
es soll simpel bleiben, kein computer oder sonstiges, nur bei bedarf den schlauch des verteilers an die leitung stecken, aufdrehen und wenn genug abstellen.

hunter oder rainbird würde mir vorschweben, gardena komt da ja weniger gut weg...bin jetzt auf die hunter rotators gestoßen, die brauchen ja weniger wasser und sollten danna uch weniger druck brauchen. wenn ich da zB 10 stück die 5m in 360 grad wässern mittig setze, nur wieviele dieser rotators dürfte ich pro verteilerstrang anhängen damit sie 5 meter radius schaffen ? so, sorry fürs zutexten ;)

danke!!!
 
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    Moin!
    Ich bin kein Fan von diesen Rotatordüsen! Aber 10 Stück für die Fläche finde ich sehr vernünftig. Angeordnet in der Mitte. Du müßtest mal nach dem Wasserverbrauch der Düsen schauen.
    Grob überschlagen stehen Dir 1,5m³ zur Verfügung. Ob man das in zwei oder drei Stränge teilen kann? Eleganter wären sicher zwei – aber ob das reicht?

    Viel Glück
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    habe ja einen rechenfehler....auf 50x10 bräuchte ich ja nur 5x360grad sprenger mit 5 meter radius....

    wieso bist du kein fan dieser rotatordüsen?
     
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    Moin abaoutchris, Du hast keinen Rechenfehler gemacht, sondern wie ein Profi geplant. Du mußt jeden Regner mit einer 120%igen Überlappung zum nächsten Regner aufstellen, weil das Nahfeld eines Regners nur unzureichend bewässert wird. Auf der Titelseite des HUNTER PRODUKT KATALOGS 2013 siehst Du ungefähr, wie das gemeint ist.

    Ich finde diese Rotator-Düsen ganz lustig. Immerhin schafft man mit der MP3000 einen Radius von 9 Metern. Aber um eine Wirkung zu erzielen (22mm Niederschlag) laufen diese Regner 2 Stunden. Das paßt nicht überall. Deshalb sind mir konventionelle Sprühdüsen oder Getriebe-Regner lieber. Wenn es auf den Lärmpegel nicht ankommt, würde ich immer zu Schwinghebelregnern tendieren. Warum? Kein Streß mit kontaminiertem Wasser!
     

    Anhänge

    • Bild Hunter Produktkatalog 2013.webp
      Bild Hunter Produktkatalog 2013.webp
      39,8 KB · Aufrufe: 497
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    die rotatoren sollen ja sehr gute nahfeldbergenung haben im gegensatz zu den normalen sprühdüsen...sprich es sollte eine so starke überlappung eigentlich nicht nötig sein...

    da wir bisher den rasen so gut wie nie gewässert haben muss es jetzt auch keine anlage werden die jeden tag 2x läuft und den rasen ertränkt damit ein golfrasen entsteht....

    klar, dass durch die wassersparenden rotatoren die beregnungszeit verlängert wird wenn man starke sättigung möchte ist verständlich, dafür soll es gleichmäßiger werden mit weniger pfützen, was interessant ist da wir leichte hanglage haben...

    schwinghebelregner sind hlt nicht versenkbar, deswegen uninteressant...

    ne, glaube die rotatoren sind eben wegen leichter hanglage und händischer aktivierung(nicht tragisch wenn man mal länger sitzen bleibt und ein halbes stündchen zu lange gewässert hat) in dem fall doch besser...

    aber bin dir seeeehr für deine gedanken dankbar!!!! ist ja unsere erste bewässerungsanlage und da will man nicht gleich total danebengreifen...

    haus mit garten ist erst seit 3 jahren unser, und im ersten jahr haben wir einfach 4 polo rasensprenger von gardena gekauft und diese an die 4 hähne am grundstück angehängt...nur das ist nur ein rohr und somit hatten die oberen 2 viel zu wenig druck und nur die unteren 2 schafften die grundstücksbreite....deswegen dieses jahr ein verteiler mit 4 rohren und wenn schon denn schon versenkregner.
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    die rotatoren sollen ja sehr gute nahfeldbergenung haben im gegensatz zu den normalen sprühdüsen...sprich es sollte eine so starke überlappung eigentlich nicht nötig sein...

    Wo, um alles in der Welt hast Du denn das gehört? Tage, wie diese sind der sichererste Test für die Wasserverteilung von Regnern. Beschaff Dir doch mal so eine Rotatordüse und stell Dir zwei Konservendosen in deren Beregnungsbereich auf. In ein und fünf Metern Entfernung. Nach 20 Minuten schaust Du in die beiden Dosen. Dann hast Du ein ungefähres Gefühl über die Wasserverteilung. Es gibt keine rotierenden Regner (abgesehen von diesen Impulsregnern), die dieses Problem zuverlässig lösen. Bei Rotatordüsen ist es übrigens mit einer halben Stunde länger nicht getan.

    Impulsregner in Versenkgehäusen? Da hast Du noch nicht gründlich nachgeschaut. Perrot ist bspw. ein Hersteller, der sehr nette, aber auch sehr teure Regner diesen Typs im Sortiment hat. Aber auch Rainbird oder TORO haben diese wunderbaren Regner noch am Start. Allerdings ist die Nachfrage der Hausgärtner eher verhalten, da diese Regner eben dieses sehr typische Betriebsgeräusch haben. Prüfenswert ist wiederum der Aspekt, daß sie ebenfalls mit wenig Wasserdruck durchkommen.

    Gelengentliches Bewässern des Rasens? Auch wenn ich das nicht so sinnvoll finde – man kann dann auch auf natürlichen Niederschlag warten, weil der Rasen in Hitzeperioden sowieso gelb wird – sollte man doch ein System (wenn man es dann auch noch eingräbt) so gestalten, daß eine ausreichende Wasserversorgung möglich wäre, auch wenn man nicht darauf besteht.

    Mein ernstgemeinter Ratschlag: Bevor man sich Regner im Garten vergräbt, sollte man sich anschauen, was sie leisten und ob einem das genügt.

    Viel Glück
     
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    danke für deine tips, hab noch weiter gestöbert...

    bei den hunter rotatoren wird doch geworben (klar von ihnen selbst) dass sie eben durch den sparsameren wasserverbrauch nicht gleich einige stellen überschwemmen und andere bleiben trocken sondern dass es eben mehr zeit benötigt dafür dann aber gleichmäßiger aufgenommen wird....was mir logisch erscheint. und eben auch bei leichter hanglage hat bei schwächerer beregnungsmenge die erde mehr zeit es aufzunehmen bevor es runterläuft...

    klar gäbe es sicher viel bessere varianten, aber dann auch wieder um ein vielfaches teurer...da wir wirklich selten wässern da wir den rasen recht tiefwurzelnd *erzogen* haben und es eben bei 50m länge der wiese mit dem schlauch ungut ist, muss es keine perfekte lösung für einen golfrasen sein, sondern einfach für zeiten wo der niederschlag fehlt die für ältere, oder faule herrschafften einfachere art sein: schlauchstück vom wasserhahn an der hausmauer an den verteiler klicken, aufdrehen, fertig.

    sollte irgendwann das interesse für bewässerungscomputer da sein kann man ja aufrüsten, aber momentan soll es nur simpel und verhältnismäßig kostengünstig gelöst werden.

    das mit dem live ansehen und testen ist nicht sooo leicht bei den bewässerungssystemen....
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    Gegen den manuellen Betrieb ist doch nichts einzuwenden. Ich habe meinen betagten Eltern ein System installiert, um das sie sich nicht kümmern bräuchten. Nein! Diese Automatik wirkt ihnen nicht bedarfsgerecht. Eine wunderbare Pro C hängt stromlos über den Ventilen, die „bedarfsgerecht“ auf und zu geschraubt werden…

    Gelegentliches Wässern des Rasens? In der Rasen-Ecke dieses Forums läuft immer mal wieder die Diskussion um Bewässerungsdauer und Niederschlagsmenge. Es scheint da recht kontroverse Auffassungen zu geben. Ich tendiere zu der Auffassung: Zwischen Fairway und einem grünen Rasen im Garten liegen mehrere kg Dünger und etliche Kubikmeter Wasser. Einen grünen Rasen zu haben ist vielleicht nicht zu 100 % umweltkonform, aber ein Ziel, das man eigentlich mit relativ geringem Aufwand schaffen kann. Wenn man aber in Kauf nimmt, daß der Rasen bei großer Hitze dann doch vertrocknet, kann man sich eigentlich das bisschen Wässern auch schenken – weil das dann wirklich vertaner Aufwand ist.

    Diese Rotator-Düsen. Bei einer 100%igen Überlappung könnte man mit den Bewässerungsresultaten nach einer Stunde zufrieden sein. Ich habe zwei Düsen (bedingt durch bauliche Gegebenheiten) nicht nach dieser goldenen Regel installiert. Die Bewässerungswirkung ist unzureichend - der Rasen ist im Radius dieser beiden Regner einfach vertrocknet. Das werde ich ändern müssen.

    Probiere doch Deinen Weg jetzt einfach mal aus. Wenn Deine Eltern mit der Wirkung zufrieden sind, ist doch das Ziel erreicht. Wenn nicht – und Du im nächsten Sommer fünf Düsen nachordern mußt, wäre es natürlich mehr als redlich, wenn Du hier allen, die mit diesen Düsen liebäugeln gleich einmal das Signal gibst – lieber zehn als fünf…

    Viel Glück
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    meine oldies sind noch nicht sooo betagt und mein vater mit 65 fit wie andere mit 45 nicht, aaber ich will es ihm erleichtern da er so und so genug umbaut, gärtnert usw...und da wir sowieso durch entfernung eines weges den boden da offen hätten wollten wir schon länger ein bewässerungssystem eingraben....

    klar, denke auch wenn man den perfekten rasen will muss man wirklich täglich 2x gründlichst wässern, das wird bei uns sicher nicht passieren...aber wenns eingebaut ist wirds eher mal benutzt als via schlauchwagen und schlauchverlängerung gewässert. und wenn der rasen dann trotzdem bei extremer hitze mal gelb wird, dann cest la vie...abber allein schon wenn man mal düngt oder unkrautvernichter mit dünger streut ist das einregnen dann leichter, und die versenkdüsen stören auch nicht...

    dass die hunter rotator düsen nur bei 100%iger überlappung wirklich sinn machen find ich echt arg, ist ja nicht sinn der sache und angabe der wurfweite in meinen augen...aber werden es testen, werde mir vom berater der bewässerungsanlagenfirma wo wir das material auch kaufen nochmal alles absegnen lassen, er ist ja der profi.

    wenn ich mir die videos anschaue wie die rotatoren sprühen, dann sieht das für mich normal, gut aus. im grunde hatten wir stinknormale gardena polo-rasensprenger stehen, nur eben 4 stück an einem strang brachten bei den oberen 2 keinen druck mehr logischerweise.
    könnte im grunde auch normale hunter sprühdüsen nehmen, da geht dann halt schneller mehr wasser durch wenn dann der druck reichen würde.

    werde auf jeden fall berichten was es wurde und ob und wie wir zufrieden sind oder auch nicht.

    danke für deine sehr informative hilfestellung!!!
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    100% Überlappung – das große Verständnisproblem?
    Wenn Du Dir die Wurfcharakteristik eines Regners anschaust – ob nun Getrieberegner oder Sprühdüse – so ist die ausgebrachte Wassermenge im ca. letzten Drittel (oder der hinteren Hälfte) des „Wasserstrahls“ am größten. Um das zu kompensieren setzt man die Regner eben so, daß diese schwächer beregneten Zonen vom nächsten Regner erreicht werden. In einem richtig trockenen Sommer bekommt man die bei Mißachtung dieser Regel entstehenden Defizite dann auch nicht mit ein bisschen länger Bewässern hin.

    Die Sache mit Hunter Sprühdüsen regeln? Vielleicht ist 10 x 50 ein Areal, daß man dann doch besser mit Regnern grösserer Reichweite bewässern sollte – aber vom Prinzip ist deren Bewässerungswirkung (bei 100%er Überlappung) recht optimal. Mir gefallen VAN Düsen von RAINBIRD besser, aber das kann man ja ausprobieren.

    Gespannt bin ich ja, was der Händler empfiehlt. Gib doch mal ein Zeichen, in welche Richtung das Projekt dann gehen wird.
     
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    gebe dir gedanklich mit der überlappung auf jeden fall recht...die mp rotatoren sehen zwar so aus als wären da lange und kurze strahlen im bewässerungsbild im gegensatz zu anderen sprühern, aber gut möglich dass durch das weite werfen der nahbereich wenig bewässert wird....

    die van düsen von rainbird habe ich auf youtube gesehen, wirken im vergleich mit den normalen hunterdüsen noch um einiges besser...

    klar wären die van düsen interessant, aber die brauchen wieder viel mehr wasser, und ob das dann mit 3 strängen machbar wäre, bezweifle ich eher...

    bei 3 strängen und 5 rotatoren(später mal ein 6ter am ende des grundstück wo momentan die erdhaufen liegen) ist da eher realistisch.

    alles nicht soo leicht wenn man es halbwegs günstig gestalten will und nicht 20 düsen einbuddeln möchte...aber denke 5 rotatoren werden es werden...könnten wenn wirklich trockene stellen bleiben immer noch welche zwischensetzen, werden das ganze natürlich VOR dem eingraben ausführlich testen....

    mein händler hat auch paar rainbird sachen, aber nicht die volle auswahl....man findet auch im netz weeeenig zu rainbird, da ist hunter schon gebräuchlicher...
     
  • AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    …und der Händler meinte wirklich fünf MP Rotatordüsen aufgeteilt in drei Strängen wären für diese Fläche eine gute Wahl?

    RAINBIRD weniger präsent als HUNTER? Das wird an deren Vertriebskonzept liegen. RAINBIRD hat ein Partnerprogramm, mit dem es seine Vertriebspartner stützt. Da geht es sicher nicht so sehr um den Verkauf von Einzelteilen, sondern um die Installation zuverlässiger Systeme.
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    Hallo mal wieder.

    Als Rotator Freund möchte ich folgendes sagen:

    5x MP2000 360 haben 1,65m3/h BEI 2,8bar Druck (Fließdruck)
    bei ca. 5m Radius.

    ist 1,7m3/h bei 3bar Druck realistisch?, wenn nein dann sind 2 Kreise notwendig. 50m sind auch schon eine Grössenordnung wo PE32 Rohr notwendig wird wenn man keine Druckunterschiede bei einseitiger Anspeisung wünscht. Oder aber die PRS40 Aufsteiger mit Druckminderer verwenden, die aber wieder zusätzlich ca. 0,5bar Druckverlust verursachen.

    Die Niederschlagsmenge des Systems von ca. 10mm/h gilt aber nur bei 100% Überlappung im
    Dreieck oder Quadrat. (siehe Datenblatt)
    d.h. ohne Überlappung ergibt sich irgendwas zwischen 2 und 5mm/h.

    d.h. für empfohlene 20mm/Woche Niederschlag muß die Anlage demnach mindestens 4h pro Woche laufen. (evtl. sogar 8h)

    Ohne Überlappung und nur mit 360er Regnern wird es aber immer Bereiche geben die NIE bewässert werden. (wegen der Geometrie)

    Heuer gibt es den MP3500 neu der bis 11m Radius hat, da würden insgesamt
    10x mp3500 90-210 im Quadratverbund ausreichen in 2 Strängen an den Rändern.
    Diese Kombination würde 5m3/h verbrauchen bei 3bar (für 500m2!)
    und würde ca. 10mm/h beregnen.

    Von der normalen Wasserleitung her vermutlich nicht machbar,
    d.h. 2 oder 4 Zonen notwendig (2,5m3/h oder 1,25m3/h) oder aber entsprechender Brunnen/Zisterne und Pumpe oder Druckerhöhungsanlage notwendig. Mehrere Zonen aber sicher günstiger nur manuell eher schlecht zu bedienen. Jede Zone 2h/Woche = 8h/Woche Laufzeit bei 4 Zonen.
    Wozu gibt es Bewässerungscomputer? :)



    lg
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    Als praktikable Minimallösung mit gleichem Arbeitsaufwand und Preis jedoch besserem Ergebnis wie die Ursprungslösung bietet sich folgendes an:

    Nur eine Zone mit 5x MP3500 90-210 an einem Rand realisieren.

    Vorzugsweise an dem Rand der trockener ist. evtl. der obere Rand
    wegen Wind, Sonne, Reflektion der Hauswand?

    Damit ist schon die Hälfte einer optimalen Lösung installiert und es muß nichts mehr nachgearbeitet sondern nur noch ergänzt werden.

    diese Lösung hätte etwa 2,5m3/h Bedarf wobei der Rand mit den Düsen den höchsten Niederschlag hat der bis zum anderen Rand hin abfällt. Wenn das auch noch mit dem natürlichen Bedarf zusammenpasst (Sonne, Schatten am unteren Rand, Wind, etc.) dann ist diese Lösung ideal.

    lg
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    @parzival
    glaube eh dass rainbird genauso gut, wenn nicht sogar besser als hunter ist...aber für den selbermacher einfach zu wenig infos, material usw, da tut man sich mit hunter leichter.

    der bewässerungsmann meinte eben anfangs wenn normale düsen und nicht rotatoren müsste man bei einseitiger montage soweit über den rasen rausspritzen dass keine trockenen dreiecke entstehen, was aber nicht geht wenn nachbarn auf der seite angrenzen, so ist es auch.

    seine idee wären 9 rotatoren gewesen aber eben rechts und links.
    aber klar wenn eine bewässerungsfirma bemerkt man ist selbermacher und will nur material kaufen, und das minimalistisch halten, dann wird nicht viel rumgeredet umd man bekommt auch genau was man verlangt auch wenns nicht optimum wäre, eben auch meine 5 360grad rotatoren...

    bin aber eh schon sauber verunsichert...bin schon am überlegen in deutschland zu bestellen, nicht nur weil viel günstiger, sondern weil die auch die prs40 haben.

    danke prinzhorn für deine seehr ausfürliche, wirklich gute erläuterung und ideenbringung...

    also du meinst es wäre gscheiter lieber die 5 düsen an einer seite anzubringen als mittig? wie man es macht ists blöd denk ich mal, bei 360Grad in der mitte bleiben die ecken trocken da der regner ja einen kreis regnet. und alle auf einer seite bleiben eben die trockenen dreiecke über...

    100%ige überlappung durch 9 oder 10 sprengler spielts wohl nicht wenn man einen wasseranschluss mit ca 1800l/h hat und diesen mittels verteiler in 3 oder 4 stränge aufteilt.

    echt nicht leicht das ganze! es soll sich einfach inklusive drum und dran wenn möglich unter 500 euronen abspielen und eben eine variante sein die mit dem einen wasseranschluss auskommt. echt eine philosophie für sich....und das wassersparen mit den rotatoren bringt dann mit sich dass man sie bei gleichem erfolg viel länger laufen lassen muss....also auch nicht das optimum, oder? vorteil ist halt dass sie mit dem druck weniger probleme haben als die "normalen" düsen.
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    also hab nochmal das datenblatt der rotator durchstöbert...

    5x mp 3500-90-210 auf einer seite angeordnet
    geht nicht, brauchen bei 180grad einstellung rund 500l/h bei maximum 9 metern. ergäbe 2500l/h

    dagegen
    5x mp 2-360 mittig angeordnet bei 5m radius bräuchten nur 300l/h, ergäbe 1500l, da könnte ich eine 6te düse dazunehmen und sie leicht überlappen lassen.

    und wenn ich rund 10l in 20sek an der leitung habe, sind das 1800l/h, und somit muss ich wohl bei der mittigen platzierung bleiben...oder?
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    Was spricht denn nun eigentlich gegen 2 Stränge MP2000 a 5 Regner - 4 x 360° a 300 Liter in der Stunde 1 x180° a 150 an zwei Strängen Abstand ca. 1 Meter in der Mitte mit Versatz knapp 100% Überlappung verlegt?

    Das Budget erscheint für diese Übung doch geradezu üppig. Gehäuse 3 Euro; Düse 8 EURO; Anbohrschelle 1,50 EURO; Plastik Doppel -Nippel 2 EURO; 100 Meter 32 mm PE Rohr Preis?;4 PE Verschraubungen und eine Rolle Teflonband…

    Grob überschlagen bleibt da noch reichlich Geld für den Champagner zur Inbetriebnahme übrig.

    PS: RAINBIRD vs HUNTER? Ich denke, beide Firmen haben ihre Stärken und natürlich auch echte Schwächen. Simples Beispiel sind diese Sprühdüsen. Es würde doch nie ein „Gewerblicher“ auf die Idee kommen, eine HUNTER Sprühdüse zu verbauen. Andererseits hatte RAINBIRD lange Zeit nicht die richtigen Gehäuse für diese Sprühdüsen (inzwischen hat man da wohl massiv aufgeholt).

    Infos zum Selbermachen? Da sind wir in Europa einfach noch nicht auf der Höhe der Zeit angekommen. Lies mal, was WieEipieGuy zu den verschiedenen Themen an Tips auf US Seiten findet.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    Sorry für die Lösung an einer Seite benötigst du:

    6x Mp3500 nicht 5x (sonst werden das keine 50m)
    2x 90, 4x 180

    Ich gehe davon aus das die Mp3500 gedrosselt werden auf ca. 10m, bzw. so
    das sie nicht über den 2ten Rand hinauswerfen. Dabei brauchen sie weniger wie angegeben.

    ergibt trotzdem 3-3,2m2/h, Fläche ist nahezu voll abgedeckt, an einem Rand 100% Überdeckung mit ca. 7-8mm/h, zum anderen Rand hin weniger.

    d.h. 2 Zonen sind notwendig.

    Bitte teste auch einmal den Fließdruck, nicht das da zwar 1,8m3/h herrauskommen bei 1bar.... ca. 3bar Fließdruck sind notwendig, insbesonders
    wenn du die PRS40 verwenden willst (die kosten ca. 6-7€ nicht ca. 3€ wie die ohne Innenleben)
    bei 1,8m3/h in PE32 sind die PRS40 auch nicht unbedingt notwendig.
    (nur 0,1bar Druckverlust auf 50m PE32)

    Mit dieser Lösung hast du insg. 6 Regner verbaut an 2 Rohren die "aus der Erde kommen" und wo man via Fittings einen Schlauch abwechsend ansteckt und aufdreht... (Computer und Ventilbox geht ja später immer noch...)

    Wenn du mittig mp2000 Regner plazierst bräuchest du 11 (2x180 + 9x 360) für
    100% Überlappung oder nur 9x 360 (ohne die 2 kurzen Ränder)
    (Niederschlag in einem Band in der Mitte am größen und zu den 2 Rändern hin abfallend)

    oder 6x (2x180 + 4x360) mit 0% Überlappung
    diese Lösung ohne Überlappung kommt auf ca. 1,66m3/h hat überall ca. 3mm/h und eben auch einige Flächen unberegnet. (wo aber trotzdem das Wasser über die Erdfeuchte hinkommen kann (aber nur ca. 1m weiter)
    Vorteil, ginge sich mit einer Zone aus.

    Hier nochwas zum schmökern:
    http://www.irrigationtutorials.com/

    ist aber Overkill in deinem Fall.
    Grundsätzliche Vorgehensweise:
    1. Geometrisch korrekt anordnen (alles Abgedeckt, Überlappung, Dreieck oder Quadratische Anordnung)
    2. Bereiche mit gleichem Wasserbedarf finden. (z.b.: Sonne, Schatten, etc.)
    3. Erst zum Schluß Zuordnung der Regner zu konkreten Zonen, bzw. Subzonen wegen Limitationen.
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    mhm...bin jetzt dezent verwirrt....

    zonen und stränge....


    wenn ich aus einem hahn 1800l/h(3bar sind auf jeden fall vorhanden, war sogar mehr und wir haben runtergedrosselt damits im haus nicht so aus den hähnen schießt) habe, und diesen hahn mittels verteiler in 4 pe schläuche umleite, dann hab ich pro schlauch 450l, oder bei 3 pe schläuchen eben 600 liter.

    sprich wie sollen dann die vielen regner die ihr vorschlagt machbar sein? oder meint ihr mit 2ter zone eine 2te wasserleitung? die möglichkeit besteht leider nicht, und die zisterne die wir mit einer pumpe anzapfen wird für den vorgarten genutzt und würde bei rasenbewässerung flott leer sein trotz der größe.

    sprich es bleibt bei der literzahl ohne 2ten wasseranschluss einfach die variante mit den 360grad regnern, entweder 8 stück die 200l brauchen und 4,5 m schaffen, oder eben die stärkeren, dafür weniger, oder eine kombi aus diesen, aber mehr als 8 stück wäre dann sicher so dass die die 10m grundstücksbreite nicht mehr schaffen, oder?

    oder hab ich wo den denkfehler? mit den 1800l aus einem hahn, die werden ja wenn ich einen verteiler dranhänge nicht zu 4x1800l sondern eben zu 4x 450l

    bin auf jedenfall sehr dankbar für eure unterstützung...
    klar wäre eine 100%ge überlappung toll, aber wenns das nicht spielt muss ich wohl über die feuchtigkeitsverteilung unter der erde hoffen, rechnen.

    anscheinend haben die meisten die eine perfekte lösung haben gleich bei bau des hauses oder so mehrere wasserleitungen für den garten verbaut. aber mitgegebener vorgabe muss man halt leider die notlösung finden...
     
    AW: Rotator oder "normale" Sprühdüse? Wasserdruck?

    Moin aboutchris!
    Prinzhorn macht das wirklich gut! Mein Kompliment von Stadtrand zu Stadtrand!
    Zonen sind Stränge. Was ich nicht ganz verstehe – wie so sollen denn die Zonen (Stränge) zeitgleich laufen? Wenn das Wasser knapp ist (Menge pro Zeiteinheit) und von einem Verteiler die Rede ist, denke ich doch immer an Hähne und den seriellen Betrieb.

    Perfekte Lösung gleich beim Neubau? Vielleicht schaust Du noch mal nach Verlege-Technik.
    Niemand wird doch sein PE Rohr in 30cm Tiefe verlegen?
     
  • Zurück
    Oben Unten