Rosenhochstämme mit Winterschutz

Hero

0
Registriert
24. Feb. 2011
Beiträge
4.298
Ort
bei Heilbronn
Jetzt ist es höchste Zeit, die Rosenhochstämme vor der Winterzeit zu schützen.
Gestern habe ich mich endlich aufgerafft, meine 8 Hochstämme mit Reisig einzubinden. Nachdem die Kronen zum Teil sehr ausladend sind, habe ich Tannenzweige von unten eingeschoben und direkt unter der Veredlungsstelle zusammen gebunden.
Es kann schon vorkommen, daß die Zweige zurückfrieren, doch Hauptsache, die Veredlungsstelle ist gut geschützt.
Eine ganz tolle Möglichkeit, Hochstämme in Kübeln über den Winter zu bekommen, habe ich in einem anderen Forum gesehen.
Da wurde in einer Gartenecke Laub dick auf den Boden gestreut, die Töpfe mit den Rosen flach draufgelegt und dick mit Laub zugedeckt.
Dann ein Netz darüber, damit das Laub nicht wegfliegt und das Ganze bis Anfang/ Mitte März so lassen. Geht natürlich nur, wenn genügend Platz ist.
 
  • Hallo Hero,
    Ich hab eine Stammrose in meinem Garten, sie ist bestimmt schon 20 Jahre alt, sie stand schon im Garten meiner Tochter als sie vor etwa 15 Jahren dort einzog,
    mindestens 5x musste sie umziehen und als mein Schwiegersohn sie endgültig in die Tonne werfen wollte hab ich sie in meinen Garten geholt.
    Sie wurde noch nie geschützt, hat die kalten Winter ohne Schäden überstanden, seit ich sie kenne ist die Unterlage hohl und trotzdem ist sie eine der am stärksten blühenden Rosen bei mir.
    Sie ist einfach ein Überlebungskünstler.

    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_7158_LI.jpg
      IMG_7158_LI.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 221
    Wenn man dieses Foto ansieht, wundert man sich schon, daß diese Rose
    so vital ist.
    Hast Du ein Foto von der blühenden Rose?
    Und macht sie Bodentriebe?
     
  • So 2 bis 3 Bodentriebe macht sie im Jahr, es ist eine rote Rose mit relativ großen Blüten,
    Hab jetzt keine besseren Bilder gefunden,

    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_6525-001 (2).JPG
      IMG_6525-001 (2).JPG
      370,2 KB · Aufrufe: 247
    • IMG_6499.JPG
      IMG_6499.JPG
      185,3 KB · Aufrufe: 180
  • Eine sehr schöne Rose!
    Die war es wert, daß Du sie gerettet hast.
    Weil die Veredlungsstelle nicht gerade gut aussieht habe ich gefragt, ob Bodentriebe kommen.
    Ich lasse bei solchen Hochstämmen wie Deinem den stärksten Bodentrieb stehen und veredle darauf die Sorte vom Hochstamm.
    Wenn dann der Hochstamm eingeht, säge ich diesen ab und habe an derselben Stelle schon den gleichwertigen, verjüngten Ersatz ohne Bodenaustausch und kostenlos.
     
    Das ist doch eine gute Idee, hab ich noch garnicht drüber nachgedacht, dann kann ich auch sofort mal sehen ob ich eine Veredlung hin bekomme.

    Hermann
     
  • ich hab mir für diesen winter vorgenommen, die hochstämme erst mit winterschutz zu versehen, wenn es auch wirklich kalt wird.

    wir haben zwar temperaturen von -4 bis +4 grad, wobei es die -4 nur in einer nacht gab. sonst meistens um die -2 grad.
    das müssen sie noch so aushalten, wenn dann die wettervorhersage tiefere temperaturen vorhersagt, werde ich sie erst einpacken.


    gruß roy
     
    Hallo,

    mein eines, einziges Rosenstämmchenbaby habe ich schon vor 4 Wochen (als es hier die ersten richtigen Frostnächte gab) an der Veredelungsstelle mit Kokosvlies umwickelt und eine dünne Vliesmütze über die kleine Krone gezogen.

    Da das Kokosvlies (vom Discounter) so dick und "strack" war, habe ich es in der Mitte auf 2 Lagen auseinandergerupft und dann in mehreren dünnen, flexibleren Schichten gewickelt.

    Hoffentlich war das richtig.

    LG
    Elkevogel
     
    Wie schon geschrieben ist es besonders wichtig, die Veredlungsstelle zu schützen.
    Mein Reisigbüschel sieht man kaum.
    Morgen mache ich ein Foto.
     
    Grins, mir ist egal, wie es aussieht: ich sehe es nicht, Nachbars auch nicht - so what?! Hauptsache es hilft.

    LG
    vom Elkevogel
    (die heute seit Wochen endlich mal wieder Sonne sah. Sie war stärker als der Nebel:D)
     
  • Hallo Hero,

    wo bleibt das Bild vom Reisigbüschel???
    Ich wäre ja gewillt gewesen, meine Verpackung noch zu optimieren.

    Für diesen Winter ist es nun leider eher schon rum. Uns hat der Winter hier voll im Griff (erst tiefe Minustemp. ohne Schnee und jetzt Schnee ohne Ende) und wir Anfänger haben einfach mal irgendwie ....
    Aber der nächste Winter kommt ganz sicher - grrr.
    Und dann wird wieder jeder hilfreiche Tipp bzw. bildliche Unterstützung, wie es vermutlich viel besser geht, von Dir gebraucht:pa::D
    Aber da es dann wieder "zu spät" sein könnte - bitte, bitte zeig es uns jetzt.
    Wir behalten das im Kopf oder schauen hier nach, wenn es soweit ist.

    Danke und liebe Grüße vom
    Elkevogel (und einer Freundin, die auch erstmals einen Hochstamm hat)
     
  • Ich schütze die Veredelungsstelle meiner Hochstammrose immer mit Holzwolle, dann die Haube drüber, noch mal von außen Juteband um die Veredelungsstelle und dann kommt immer noch ein Stammschutz drüber, der etwas höher ist und zusätzlichen Schutz gibt.

    Nur bei den Strauchrosen war ich dieses Jahr etwas schluderig und hoffe, sie überleben alle :(

    LG Shantay
     
    Soeben habe ich Fotos vom Winterschutz bei meinen Hochstämmen gemacht.
    Sicherlich müssen diejenigen, die in sehr kalten Gegenden wohnen, die ganze Krone und auch den Stamm einpacken. Das geht am Besten mit weißem Vlies.
    Erst vor Kurzem kam eine Sendung im Fernsehen, in der der Experte sagte, daß Winterschutz an Rosen, der Schutz vor Sonne und Wind sein muß.
    "Wärmen" kann kein Material.
    Es kann eher vorkommen, daß zu dicht eingepackt wird und bei Sonnenschein erwärmt sich das Innere, sodaß in einer sehr kalten Nacht die Rose trotz Einpacken erfriert.
    Ich packe nur die Veredlungsstelle ein. Man sieht das nicht gut auf dem Foto, aber rund um den Stamm habe ich Zweige gelegt und dann festgezurrt.
     

    Anhänge

    • 2017_0113winterschutz0001.JPG
      2017_0113winterschutz0001.JPG
      1,3 MB · Aufrufe: 278
    Zuletzt bearbeitet:
    Noch zwei Fotos auf denen besser zu sehen ist, wie dick eingepackt wurde:

    27997953gl.jpg


    27997954cd.jpg


    Es ist noch nicht zu spät, die Veredlungsstelle einzupacken. Jetzt kommt erst die Zeit, in der die Sonne tagsüber kräftig scheint und nachts wirds eisig kalt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hatte das auch vergessen bei meiner Hochstammrose, heute aber gleich mal Reisig in die Krone rein gesteckt...
     
    Ich lasse bei solchen Hochstämmen wie Deinem den stärksten Bodentrieb stehen und veredle darauf die Sorte vom Hochstamm.



    Hallo Hero,
    würdest du uns mit einfachen Worten erklären, was "Veredeln" ist bzw. wie man das macht?

    Viele Grüße
    mutabilis
     
  • Zurück
    Oben Unten