Rosen treiben schon...

Letzten Herbst habe ich zwei Rosen gepflanzt.
Die eine heißt Beetrose Papageno, die andere heißt Morsdag und wird lt.Internet als Miniaturrose bezeichnet.
Es naht ja die Zeit, da ich schneiden muß. Heute habe ich erst einmal das Verblühte abgeschnitten.
Ich kann keine Angaben darüber finden, ob es sich um schwach-, stark-, oder mittelwüchsige Sorten handelt, denn danach richtet sich der Schnitt.
Kann mir jemand weiter helfen?
 
  • Hätte dies nun an der stärke der Triebe festgemacht.

    Z.B.:
    Meine Zwergrosen haben dünne Triebe, die wachsen langsam.
    Meine Kletterrosen haben starke/dicke Triebe, die wachsen schnell

    Aber ob dies passt ...?
     
    Ich warte generell bis mitte März und dann wird geschnitten , egal ob schon getrieben oder nicht , die treibt weiter .
    Generell hast du ja auch recht, Peti, nur dass dieser 'italienische Winter' in keiner Weise generell ist. Wie's bei euch aussieht, weiß ich nicht genau, aber bei uns ist dieser Winter der bisher wärmste der 8 warmen Winter seit 1950. Eine Frostperiode ist einfach unvorstellbar. Was nicht heißt, dass sie nicht kommen kann, schon klar, als Gedanke geht das, aber als Gefühl kein bisschen, da sträubt sich alles, denn NICHTS deutet darauf hin.

    Und die Rosen treiben ja nicht nur kleine Knospen, sondern haben schon komplett neue Blätter - zusammen mit den alten! Wenn die Pflanzen schon so viel Energie in ihr Wachstum gesteckt haben, kann man doch nicht bis Mitte März tatenlos zusehen und dann alle neuen Blätter einfach abschnippeln? Klar, die wird weiter treiben, aber erstmal ist sie kastriert.

    Also soll man sich nach der Entwicklung der Pflanzen richten oder lieber hartnäckig nach dem Kalender? Ich bin von Tag zu Tag unentschlossener und habe bisher manche Rosen geschnitten, andere nicht. Trial and error. Mal sehen, was dabei herauskommt. :confused:
     
  • ich habe jetzt auch geschnitten, weil ich dem Elend nicht mehr zugucken konnte: nicht nur Blattaustrieb gabs bei mir, sondern 2 Schätzchen bildeten auch schon munter Blütenknospen!

    Meine stehen allerdings auch in Kübeln und wenn wirklich noch ein gröberer Frost kommen sollte, habe ich die flux wieder eingeräumt.

    Toi toi toi an Euch alle,
    rico
     
  • Meine stehen allerdings auch in Kübeln und wenn wirklich noch ein gröberer Frost kommen sollte, habe ich die flux wieder eingeräumt.

    Es ist strahlender Sonnenschein draussen und meine Kübelrosen schneide ich heute auch, lasse sie einfach noch am geschützten Standort.
    Auch die Moschusrosen kommen heute dran, wenigstens die an den weniger exponierten Stellen.
    Meine Rosen treiben sehr unterschiedlich stark. Frage des Standorts, Sorte?
     
    Tina, bei der Papageno wird der Wuchs als kräftig beschrieben.
    Zur Morsdag sind die Infos spärlich, am ehesten könnte dir folgende weiterhelfen:
    " Bemerkung: blüht bis zum Frost, im Frühjahr auf 10cm zurückschneiden"

    liebe Grüsse
    Jacky
     
  • Und die Rosen treiben ja nicht nur kleine Knospen, sondern haben schon komplett neue Blätter - zusammen mit den alten! Wenn die Pflanzen schon so viel Energie in ihr Wachstum gesteckt haben, kann man doch nicht bis Mitte März tatenlos zusehen und dann alle neuen Blätter einfach abschnippeln? Klar, die wird weiter treiben, aber erstmal ist sie kastriert.

    Also soll man sich nach der Entwicklung der Pflanzen richten oder lieber hartnäckig nach dem Kalender? Ich bin von Tag zu Tag unentschlossener und habe bisher manche Rosen geschnitten, andere nicht. Trial and error. Mal sehen, was dabei herauskommt. :confused:

    Hart bleiben und die Forsythienblüte abwarten.
    DANN loslegen und die vertrockneten, alten Spitzen rückschneiden.
    Selbst wenn es dann den einen oder anderen Neutrieb erwischt,
    überhaupt kein Problem. Die Rose wird das ohne zu mucken, wegstecken.
     
    Tina, bei der Papageno wird der Wuchs als kräftig beschrieben.
    Zur Morsdag sind die Infos spärlich, am ehesten könnte dir folgende weiterhelfen:
    " Bemerkung: blüht bis zum Frost, im Frühjahr auf 10cm zurückschneiden"

    liebe Grüsse
    Jacky

    Wenn dem so ist, dann kann ich bei der Papageno die vorhandenen Augen stehen lassen und muß gar nicht schneiden.
    Die Moorsdag hat wirklich im Dezember noch Blüten gehabt. Aber ist halt auch gut durch den Winter gekommen. Dann will ich demnächst mal kürzen, auch wenn es mir leid tut.
    Danke für deinen Rat.
     
    ich habe heute angefangen zu schneiden, erstmal noch vorsichtig, aber das geht mir jedes Jahr so, dass ich einige nochmal nachschneiden muss, da ich zu zaghaft bin.
    Was mir bei vielen meiner Rosen negativ auffällt: sie driften auseinander, die Mitte des Stockes wird immer weniger, bei einigen alten Rosen vom Vorgänger sieht es aus, als ob es zwei wären, die man zu eng zusammengepflanzt hat. Auch gehen bei einigen die Äste nicht schön bilderbuchmässig steil nach oben, sondern sind ziemlich waagerecht.
     
    Hart bleiben und die Forsythienblüte abwarten.
    DANN loslegen und die vertrockneten, alten Spitzen rückschneiden.
    Selbst wenn es dann den einen oder anderen Neutrieb erwischt,
    überhaupt kein Problem. Die Rose wird das ohne zu mucken, wegstecken.
    So, die Forsythien blühen endlich. Nur hab ich keine vertrockneten alten Spitzen zum Zurückschneiden. Sind einfach keine dran! Hab in den letzten 2 Tagen bei allen die vorjährigen Blätter abgeschnitten. Mehr werd ich wohl nicht schneiden, ich finde, die Rosen sehen im Moment ganz vernünftig aus.
     
  • Meine sind auch geschnitten. Aber meine Rosenstämmchen noch immer nicht ausgepackt.
    Tina, hast du das Mützchen ab?
     
  • Zurück
    Oben Unten