Rosen sollen wurzeln bekommen

Registriert
13. Apr. 2007
Beiträge
219
Hallo zusammen
ich bin kurz davor paar Rosentriebe zu vermehren.
Da wollte ich mal fragen ob die Rosenstengel auch im Wasserglas wurzeln bekommen können ?
Ich könnte ja auch Bonsaidünger rein tun damit eine Nahrung für die Rosenstengel da ist.
Bonsaidünger ist schwächer von der konz. als normaler Blumendünger.

Sollte ich die Rosenstengel evtl in lehmigen boden stecken oder eher in Blumenerde oder in Wasser lassen ?

MFG
NIHAT
 
  • Nimm ein ein Substrat das zu 2/3 aus Torf und 1/3 aus Sand besteht. Das ist gut feucht zu halten, ohne Staunässe und es ist nährstoffarm. Das ist wichtig.

    Gruß Apisticus
     
    Danke für deinen Beitrag.
    wie siehts aus mit seramis oder Bonsaierde ?
    Habe zurzeit kein Torf zuhause.
    oDER ICH MUSS MORGEN TOLF HOLEN ABER BIN ERST AB 17 UHR IN BAUMARKT.

    Ich habe auch ein Seitenast von einer Rose abgeschnitten das unter der Erde war.
    Ist die warscheinlichkeitdabei grösser und muss ich da auch die Blätter entferen?

    MFG
    NIHAT

    Versuche mal bilder zu machen
     
  • Ich habe immer von den Rosenstecklingen bis auf ein Blattpaar alle abgezupft. Dann in die Erde gesteckt. Draußen.:) Wir haben hier allerdings auch sehr moorigen Boden. Bisher haben alle überlebt. Man braucht allerdings Geduld.:)
     
  • Ich habe das mit mehreren Sorten Kletterrosen Anfang Dezember versucht.

    Die Stecklinge waren beim ersten vollständigen Blatt unter den Blüten abgeschnitten. Von den 5 Blättern liess ich nur das oberste stehen, die anderen wurden abgeschnitten. Die Stecklinge wurden so tief gepflanzt, dass nur dieses obere Blatt aus der Erde sah.

    Durch den späten Zeitpunkt versuchte ich einen Teil in normaler Blumenerde im Topf im Wintergarten, den anderen Teil im normalen Gartenbeet, mit Glas bzw. transparenten Plastikeimer abgedeckt. Von 5 Stecklingen im Wintergarten hat nur Veilchenblau ausgetrieben.
    Im Gartenbeet ist die Ausbeute grösser, fast keine Stengel sind abgestorben, nur Clair Matin scheint feinfühliger. Es soll angeblich große Unterschiede je nach Rosensorte geben.
    Die Bewurzelung im Wasserglas kann ich mir bei Rosen nicht vorstellen. Palmkätzchen in der Vase wurzeln schnell, bei Rosen ist mir das noch nie passiert ;-)
     
    Hier ein paar Informationen aus einen Beitrag.
    Man schneidet Stecklinge ab dem 1. Austrieb bis nach der 1. Blüte diese
    Art Stecklinksvermehrung funktioniertsehr gut bei allen Edelrosen,
    Beetrosen und Kleinstrauckrosen (Bodendecker). Hierzu schneidet man
    einen Steckling von ca. 20 cm Länge. Entfernt alle Blätter bis auf das
    oberste. Es bieten sich weiterhin abgeblühte Triebe an oder auch Bruchschäden. Das Abschneiden der Blüten darf man natürlich nicht vergessen. Es sollen sich ja Wurzeln bilden und die Kraftnicht für die
    Bildung von Hagebutten verschwendet werden. Danach schneidet man mit einem scharfen Messer einen schrägen Schnitt. Der Schnitt
    sollte ungefähr einen cm unterhalb von einem Auge liegen. Zum Schluss steckt man die Stecklinge in ein Topf dass nur noch das oberste Blatt
    her ausschaut und giesst vorsichtig an.
     
  • Similar threads

    Oben Unten