rosen aus afrika

..... Mo,so einfach mach ich es mir nicht,vonwegen die Welt ist nun mal so.Jeder kann Kleinigkeiten dazu beitragen,...

äm.... nun, ich mach es mir ja auch nicht einfach! Nö, nö...
Aber Du kannst Die Menschen nicht bekehren, das meine ich!

Mo, die schon ihren Beitrag leistet ......sie kauft direkt beim Züchter...
 
  • doch mo....man kann einzelne menschen immer wieder bekehren...
    aber man muss es auch tun
     
    Bekehren muss man niemand, aber so eine Diskussion soll ja zum Nachdenken anregen.
    Braucht man einen Luxusartikel wie Schnittrosen zum Billigpreis vom Discounter?

    Richtig arme Leute werden wohl auch kaum Geld für die billigen Schittrosen haben. Es sind die Leute die eigentlich auch mehr Geld ausgeben könnten für Rosen die beim Discounter zugreifen. Sie sind ja nicht auf den Einkaufszettel, die stehen vor dem Band an der Kasse und rein damit in den Wagen.

    Der Anbau von Blumen ist ein internationales Geschäft, da wird global gehandelt. Kordes ist ja nicht der einzige Züchter der in der Dritten Welt anbauen lässt. Die sind auch nur ein Mitspieler unter Vielen. Letztlich werden die Preise von den Discountern diktiert. Wer zu deren Preisvorstellungen nicht liefern will oder kann fliegt halt raus aus dem Spiel. Da ist es doch nur verständlich dass billig produziert werden muss. Länder wie Kenia sind ja auch froh, eine Möglichkeit zu haben an Devisen zu kommen. Rosen sind ja nur eines der Produkte, dort werden auch andere Schnittblumen in großen Mengen produziert, Gladiolen zum Beispiel.
    Wenn man sich bei Rosen aufregt, dann muss man bei Bananen und anderen tropischen Früchten, Kaffee, Kakaoprodukten etc, ebenfalls genau hinschauen. Tatsache ist, wir beuten die Dritte Welt aus. Unsere geleistete Entwicklungshilfe ist nur eine kleine Transferleistung, die das was dir aus diesen Ländern herausholen längst nicht ausgleichen kann. Der Hunger in Afrika und Südamerika wird in den entwickelten Ländern gemacht.
    Wir verbrennen indirekt beim Auto fahren Grundnahrungsmittel im Tank. Diese fehlen auf dem Weltmarkt, das treibt die Preise hoch und die Leute die für Hungerlöhne für uns Blumen und andere Sachen anbauen, können sich kein mehr Essen leisten. Nicht genug damit, die Hälfte der für uns produzierten Nahrungsmittel wird auch noch weggeworfen, auch diese fehlen auf dem Weltmarkt und verschärfen die Lage für die Menschen in der Dritten Welt noch mehr. Erst durch unsere Verschwendung führt der Hungerlohn auch noch zum Hunger.
    Was kann der Einzelne tun? Keine Rosen vom Discounter? So einfach ist es glaube ich nicht. Kein E10 tanken, ja! Keine Lebensmittel verschwenden, ja! Fairen Handel unterstützen, ja! Bewusster konsumieren, ja!

    Viele Grüße von Tuffi
     
  • Wenn wir,die wir hier reden keine Billigrosen mehr kaufen,oder nicht mehr bei Kordes kaufen ist schon ein kleiner Anfang gemacht.

    Roxi.vielleicht wissen diese Leute was sie machen. Es bleibt ihnen ja aber nichts anderes übrig um an etwas Geld zu kommen,es gibt da nichts anderes.

    Wenn ich dann höre was der Kordes, auf die Frage nach seinem schlechten Gewissen,zu den niedrigen Löhnen antwortet bleibt mir die Luft weg.
    Was überheblicheres hab ich noch nie gehört.
     
  • Ich habe das Rosenanbaugebiet in Kenia selbst gesehen. Die klimatischen Verhältnisse sind ideal, aber auch für Schädlinge und Ungeziefer. Ohne Gegenmittel wäre der Anbau wohl sinnlos. Die Mittel sind ganz sicher fragwürdig.
    Umweltfreundliche Mittel von europäischen Chemiekonzernen nicht bezahlbar und nur der Verzicht macht sie konkurrenzfähig.
    Die Angelegenheit ist ein zweischneidiges Schwert. Kaufen wir keine Keniarosen, werden mehr Menschen kein Auskommen haben und ihre Familien nicht ernähren können. Kaufen wir weiterhin wird noch mehr Gift versprüht. Was die Gesundheit der Mitarbeiter angeht sollten wir uns von unserer Denkweise trennen. Die Einstellung der Afrikaner zu Leben, Gesundheit und Tod unterscheided sich doch deutlich von der Unseren.

    Noch ein Hinweis zu den Minigehältern:

    Als wir erfahren hatten, was ein Kellner im Hotel am Tag verdient (entsprechend dem Bierpreis an der Bar) haben wir eine aktuelle Stunde mit dem Hotelchef verlangt. Hier seine doch recht plausible Erklärung:

    "Ich habe kein Problem das 3 bis 4fache an Lohn zu bezahlen, NUR das würde Auswirkungen auf die Preise auf dem Obst- und Gemüsemarkt haben, die, die ein Arbeitsverhältnis haben, würden (die Händler sind auch nicht doof) einen höheren Preis akzeptieren, für viele andere aber nicht mehr bezahlbar. Ich gleiche das Problem durch eine höhere Anzahl an Mitarbeitern aus, die ich NICHT benötige. Lieber ausreichend viel für VIELE als mehr für WENIGE."

    Grüßle
     
    Hallo!
    Einige von Euch übersehen nur das das Geld nicht in Kenia, oder den sonstigen Staaten bleibt. Die paar cent machen da kaum was aus. Verdienen tun die Rosenzüchter / Anbauer, die Spediteure (Kühne und Nagel hauptsächlich) Fluggesellschaften und Großhändler und zum guten Schluß Aldi, Lidl und Co ( wer auch immer noch)
    Die paar hundert Arbeiter stehen in keinem Verhältnis zu den Milionenumsätzen der ausländischen Unternehmer!
    Solange die sogenannten Entwicklungsländer gutes Land an Ausländer verpachten oder verkaufen, werden Sie am Ende immer die Verlierer sein.
    Ich warte förmlich darauf, wann wir um die nächsten Spenden für die nächsten Hungerkatastrophen gebeten werden!
    Den See haben die Rosenanbauer ja schon kaputt bekommen, also keine Fische mehr, der Hunger ist vorprogramiert!
    Gruß Juma
     
  • Bekehren muss man niemand, aber so eine Diskussion soll ja zum Nachdenken anregen. .....Der Anbau von Blumen ist ein internationales Geschäft, da wird global gehandelt. Kordes ist ja nicht der einzige Züchter der in der Dritten Welt anbauen lässt.....Wer zu deren Preisvorstellungen nicht liefern will oder kann fliegt halt raus aus dem Spiel. .....Rosen sind ja nur eines der Produkte, dort werden auch andere Schnittblumen in großen Mengen produziert, Gladiolen zum Beispiel.
    Wenn man sich bei Rosen aufregt, dann muss man bei Bananen und anderen tropischen Früchten, Kaffee, Kakaoprodukten etc, ...Was kann der Einzelne tun? Keine Rosen vom Discounter? So einfach ist es glaube ich nicht. Kein E10 tanken, ja! Keine Lebensmittel verschwenden, ja! Fairen Handel unterstützen, ja! Bewusster konsumieren, ja!

    Viele Grüße von Tuffi
    Ja Tuffi, das sehe ich auch so... wer ist in diesem riesigen Spiel schon ein Kordes..

    Den, den ich vorne bekehre, wird hinten aber wieder vom Gegenteil überzeugt, eben weil das Geld rollen muß und jeder was abbekommen will..

    Einen Einzelnen bekehren... ? ne, daran glaube ich nicht, ich finde es blauäugig.. denn er wird immer irgendwo inkonsequent sein
    - sperrt er sich gegen Billigrosen, kauft er glatt ein paar Ballerinas weil sie grad uptodate sind, aber nicht darüber nachdenkt, daß sie in China zu Billigstlöhnen produziert wurden -

    Sind wir doch mal ehrlich! ..... Wer ist nicht stolz auf so genannte Schnäppchen, die man wo auch immer machte...

    Wer geht nicht ab und zu mit dem Vorsatz raus, ein wenig drauf zu achten was man kauft?

    Das ist ein unendliches Thema über das es lohnt nachzudenken

    Mo, die es sich auch manchmal wünscht etwas bedachter auf Dinge zu zugehen...abzuwägen..
     
    Übrigens: ein paar Cent/eher Shilling sind für einen Kenianer viel Geld.

    Grüßle
     
    Hallo zusammen,

    Ich habe mich extra hier angemeldet um ebenfalls mal etwas zu diesem Thema beizutragen. Ich bin schon einige Jahre im Blumenhandel tätig und konnte kaum glauben, wie sehr der Bericht von der Realität abweicht.

    Mein persönlicher Eindruck ist, das die Firma Kordes Ihren Betrieb zeigen wollte, die haben eigene Tiefbrunnen und recyclen ihr Brauchwasser zu 100%.
    Sie zahlen mehr als den branchenüblichen Lohn, helfen mit Minikrediten den Mitarbeitern, haben eine eigene kleine Krankenstation, achten auf die Einhaltung der Arbeitsbestimmungen bezüglich Pestiziden und sind in der Evaluation für ein Fair Trade Label. Die Firma wollte offensichtlich zeigen wie sehr sie sich engagieren um das schlechte Image der Billigrosen abzuschütteln.
    Ich habe aus erster Hand erfahren, das von dem Junior Versprecher gesendet wurden, die korrigierten Aussagen wurden komplett geschnitten. Ich konnte mich auch schon mit meinen eigenen Augen von der Vorbildfunktion der Firma in dieser Gegend überzeugen. Es ist ja nicht so, das Kordes die Rosen bei Karaturi anbauen lässt, in der Pflanzenzucht ist es üblich einem Gärtner eine Lizenz zu geben, dieser darf dann die entsprechenden Sorten des Züchters (in diesem Falle Kordes) anbauen. Die Firma hat dann keinen Einfluss wie diese angebaut werden, und wäre aufgrund der Firmengröße auch nicht in der Lage so etwas zu kontrollieren.
    Ich finde es sehr bedenklich wenn Firmen bereitwillig über Ihre Geschäfte berichten in guter Absicht, um dann hinterrücks einen Skandal angehängt zu bekommen.
    Damit Sie sehen wer ebenfalls in der Züchtungsbranche tätig ist und ganz sicher KEINE Berichterstattung wünscht,wohl weil deren Farmen in wesentlich schlechterem Licht dastehen, Ich habe es selbst gesehen und will niemanden verleumden, aber diese Firmen würden sich sicher über Fragen bezüglich ihrer Geschäftsgebahren in Afrika freuen:

    Schreurs Roses
    Der eigentliche Marktführer für Schnittrosen und Gerbera, und nur für Insider bekannt

    Rosen Tantau
    Hier kann man nichteinmal die Seite für Erwerbsgärtner einsehen!!!

    Olijrozen
    Chef fährt Ferrari -> selbst gesehen!

    Lex+ the Rose Factory
    kleinerer Züchter, wenn Sie mal eine weisse Schnittrose hatten, wird es höchstwarscheinlich eine von Lex sein.

    Letzen Endes denke ich das man einfach nicht immer alles glauben sollte was man im TV so reißerisch präsentiert bekommt, es ist nicht alles einfach schwarz und weiß, auch wenn es so schön einfach ist auf Kordes einzuprügeln.
    Es gibt auch eine Stellungnahme darüber auf deren Website.

    blumige Grüße
    ein Blumen-Insider
     
  • @Tusker
    danke für die objektive Gegendarstellung

    niwashi will immer beide Seiten hören ...
     
  • Es gibt auch eine Stellungnahme darüber auf deren Website.

    Hallo Tusker!

    Ein Link auf die Webseite wäre sehr nett. Ich hab auch durch intensives Googlen keine solche Gegendarstellung finden können.

    Auch Lizensgeber können die Lizenzvergabe an Bedingungen knüpfen.
    Und an der Tatsache das Firmen in schlimmsten Maße gesundheitlich ausbeuten geht wohl kein Weg vorbei.
    L.G. Juma
     
    Auf der Gästebuch-Seite ist eine "Stellungnahme".

    Gästebuch

    Es ist schon ausgesprochen mutig von einem Unternehmen, Einblick zu gewähren, das mal vorne weg.
    Vor allem, wenn man sich denken kann, daß die Mißstände wie ein umgekippter See und Spritzen von giftigen Stoffen in unmittelbarer Umgebung von arbeitenden Frauen (gebährfähigen Frauen!) ganz bestimmt nicht verschönt dargestellt werden.

    Wo Profit, da auch die Möglichkeit, fair trade zu handeln. Es bedarf halt einiger Überlegungen um einige Ecken mehr.

    Beste Grüße
    Doro
     
    So, jetzt steht Aussage gegen Aussage - und nun?

    Ohne Insiderkenntisse ist es doch völlig unmöglich herauszufinden, wer hier lügt und wer die Wahrheit sagt. Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass Firmen in Billigländern produzieren lassen, eben weil sie dort billig produzieren können, und nicht aus Samaritertum. Wenn Afrika irgendwann zu teuer wird bei den Herstellungskosten, zieht die ganze Karawane weiter in ein noch billigeres Land mit noch niedrigeren Standards. Der Kunde ist selbst schuld, wenn er immer nur billig billig will, egal um welchen Preis. Dann kriegt man eben genau so was :mad:

    LG
    Rosenkäfer
     
    Ich habe die Beschreibung von Fa.Kordes,wie sie in Afrika Rosen anbauen gelesen.

    Trusker könnte seine Aussagen genau hier abgeschrieben haben.Denn da steht einiges wortwörtlich drin.

    Ansonsten muß ich Rosenkäfer in ihren Ausführungen Recht geben.
     
    Hallo Tusker!

    Ein Link auf die Webseite wäre sehr nett. Ich hab auch durch intensives Googlen keine solche Gegendarstellung finden können.

    Auch Lizensgeber können die Lizenzvergabe an Bedingungen knüpfen.
    Und an der Tatsache das Firmen in schlimmsten Maße gesundheitlich ausbeuten geht wohl kein Weg vorbei.
    L.G. Juma


    Hi Juma,

    Leider kann ich als Neuling keine externen Links posten. aber auf der Firmenseite ist das gleich am Anfang oben rechts, glaub ich.
    Um auf die Lizenzsache zurückzukommen:
    Wie soll eine mittelständische Firma das denn letztlich machen? Ich meine ein gutes wäre natürlich, wenn die Firma Rabatte auf die Lizenz für Fair Trade Farmen vergibt.
    Ob Kordes so etwas praktiziert, weis ich allerdings nicht.


    blumigen Gruß
    Tusker
     
    So, jetzt steht Aussage gegen Aussage - und nun?

    Ohne Insiderkenntisse ist es doch völlig unmöglich herauszufinden, wer hier lügt und wer die Wahrheit sagt. Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass Firmen in Billigländern produzieren lassen, eben weil sie dort billig produzieren können, und nicht aus Samaritertum. Wenn Afrika irgendwann zu teuer wird bei den Herstellungskosten, zieht die ganze Karawane weiter in ein noch billigeres Land mit noch niedrigeren Standards. Der Kunde ist selbst schuld, wenn er immer nur billig billig will, egal um welchen Preis. Dann kriegt man eben genau so was :mad:

    LG
    Rosenkäfer


    Hi Rosenkäfer,
    Du hast vollkommen recht, es ist ja nunmal so, das der Kunde alles einfach billig will, dem entsprechen dann die Rosenfarmen, da sie vom Handel die Preise diktiert bekommen.

    abgesehen davon ist die Produktion dort wesentlich energieeffizienter als z.B. in Holland:
    Wenn man dort diese hochtechnisierten gläsernen Pflanzenfabriken sieht, welche im Winter belichtet (bis 10.000Lux), und dann auch noch bei angenehmen 22-25 grad gehalten werden...dann sehen Rosen aus Afrika ohne Heizung und Belichtung energiemäßig wieder ganz interessant aus. In Kenia herrschen nunmal optimale Bedingungen für den Rosenanbau.
    Gespritzt wird letztlich bei jedem Gärtner und die Schutzkleidung ist dort auch nicht besser.

    blumigen Gruß
    Tusker
     
    Trusker könnte seine Aussagen genau hier abgeschrieben haben.Denn da steht einiges wortwörtlich drin.



    Hi Chrisel,

    Deine Vermutung ist leider einfach falsch, ich habe überhaupt nichts dort abgeschrieben, nur einige Fakten die ich guten Gewissens bestätigen kann von dort geholt.
    Ich habe die Kordes-Farm bereits mit eigenen Augen gesehen und wie ich erwähnte bin ich schon etwas länger im Blumenhandel tätig.

    Ich wollte auch nur meine Sicht der Dinge darlegen, mehr nicht.


    ebenfalls blumigen Gruß
    Tusker
     
    Auf der Gästebuch-Seite ist eine "Stellungnahme".

    Oh, das ist ja interessant, die habe ich auch noch nicht gesehen:

    Zwei Zitate hiervon:
    "Die im Film gezeigten Bilder vom „spritzen“ sowie die Interviews mit den Arbeitern waren nicht im Betrieb von Kordes, sondern sind bei der Fa.Karuturi gedreht worden. Der Redakteur, Michael Richter hätte nie ohne unsere Hilfe dort drehen und aufklären können (wie im Bericht erwähnt)! Sie sollten den Bericht noch einmal in Ruhe schauen, da die Trennung zwischen uns und dem“ negativen Part“ leider nicht verständlich genug ist."

    "Zu den Pflanzenschutzmaßnahmen kann ich Ihnen versprechen, daß wir in Kenia die gleichen zugelassenen Standards anwenden, wie wir sie in auch Deutschland anwenden. Pflanzenschutz ist bei allen Pflanzenkulturen nötig, , egal ob das Getreide in Ihrem Brötchen, die Baumwolle in Ihrer Kleidung, alle Kulturen müssen behandelt werden wie auch wir unsere Wehwechen behandeln, um nicht "zu erkranken" und um unsere Leistung bringen können."

    Da spricht ein Gärtner würde ich sagen.

    blumigen Gruß
    Tusker
     
    Hallo!
    Ich nochmal.
    Es ist zwar schön und gut das die Firma Kordes eine Stellungnahme auf ihrer Webseite gestellt hat. Trotzdem bin ich der Meinung das eine Firme, die das Fair Trade Siegel bekommen möchte , auch eine gewisse Verantwortung gegenüber seinen Lizeznnehmern hat.
    Ich kaufe schon länger keine Rosen mehr . Niemand kann mir guten Gewissens garantieren wo die Blumen produziert sind. Das die restliche Landwirtschaft in Kenia unter der Rosenproduktion leidet ist schon länger bekannt.

    Wer trotzdem weiter sehenden Auges blind durch die Gegend laufen will, mag es gerne tun.
    Lieben Gruß Juma
     
  • Zurück
    Oben Unten