Rose ist voller Blattläuse

Registriert
15. Jan. 2012
Beiträge
533
Ort
Unterthingau / Allgäu
In meinem Gewächshaus steht seit Jahren 1 üppige rote Edelrose; (Santana ), im Juni hat sie ca 50 Blüten, die ich in Straüsse binde. Ich hatte aus Versehen ein verlaustes Heliotrop daruntergestellt, wollte es entsorgen aber habs vergessen. Und jetzt ist meine Rose, die üppig austreibt, auch üpbersät mitgrünen Blattläusen, seit 14 Tagen. Sofort habe ich es mit scharfem Wasserstrahl versucht, u. dann mit Kaltauzug v. jungen Brennesseln. nichts hat bis jetzt geholfen, u. auf Nützlinge muß ich noch bis Juni warten bei der jetzigen kalten Witterung (Schwebfliegen u. Marienkäfer). Jetz habe ich v. einer 5 %Spiritus-Lösung mit Wasser gelesen. Kann mir jemand raten? Könnte ich mit EM, welches ich ja griffbereit habe, etwas ausrichten? Bis jetzt war mein Treibhaus frei v. Schadinsekten.
Eisenkraut
 
  • Probiere es einfach mit EM, da kannst ja nichts falsch machen. Ich denke mal der ist es im Gewächshaus zu warm , bzw. die Temperaturunterschiede zu krass sind. Eine Rose gehört auf Dauer nicht in ein Gewächshaus, sie ist eine Freilandpflanze.
     
    Ich überwintere im Gewächshaus u.a. auch ein Rosenstämmchen im Kübel. Dort ist es-wie Elis schon sagte, wahrscheinlich teilweise zu warm und deshalb kommen die Blattläuse. Ich entferne die mit einem Pinsel und spüle die runter gefallenen dann mit Wasser weg. Der Pinsel klebt nach kurzer Zeit-ich habe immer gleich mehrere in Gebrauch.Dann ist immer eine Zeitlang Ruhe. Es gibt auf Youtube auch noch andere Tipps. Interessant finde ich, daß man Blattläuse mit einem Dampfreiniger entfernen kann. Das könnte ich mir gut vorstellen. Ich schau mal, ob ich das Video noch finde.
     
  • Meine Rosen haben draussen unterm Vordach überwintert und kleben auch durch die Blattläuse. Seid ein paar Tagen stehen sie so, daß der Regen das klebrige Zeugs abwaschen kann.
    Das mit den Läusen sehe ich entspannt. Die waren noch jedes Jahr irgendwann weg. Da wo sie dicht zusammensitzen putze ich sie mit einem feuchten Zewa weg.
     
  • Draußen freuen sich auch die Meisen über Läuse. Schade, dass deine Rose im Gewächshaus steht, Eisenkraut, denn das Gewächshaus willst du bei den Temperaturen kaum offen stehen lassen, damit die Meisen zu Hilfe kommen können.
     
    Wenn ich da mal auf ein Biologisches Mittel hinweisen dürfte? PVP (Plant Vitality Plus) von BAC vernichtet die Brut in einem Abwasch. Und das incl. Gelege, Larven und Adulte Tiere. Das Mittel ist für den Biologischen Anbau zugelassen.

    Wirkt auch zu 100% gegen Spinnmilben und Thripse.
     
  • Draußen freuen sich auch die Meisen über Läuse. Schade, dass deine Rose im Gewächshaus steht, Eisenkraut, denn das Gewächshaus willst du bei den Temperaturen kaum offen stehen lassen, damit die Meisen zu Hilfe kommen können.

    Wir hatten den "Winter" über mehrere Futterstellen auf unserem Grundstück. Es gab dieses Jahr einen extremen Besuch von Finken (5 Gimpelpäärchen, 3 Grünfinken und einem Kernbeißer Paar.

    Die Meisen waren allerdings in der Überzahl. Zeitweise waren um die 20 Päärchen im Flugbetrieb... es war nicht mehr zählbar.

    Das füttern wurde inzwischen auf ein Minimum zurückgefahren. Es gibt keine Körner mehr (Brutzeit), nur noch Fettfutter (sehr gering) und getrocknete Insekten, sowie Quellsaat.

    Gehabt euch wohl

    *Äääähm*

    was ich damit sagen wollte... seitdem die Futterstellen geräumt sind, suchen die Meisen nun brav alle Pflanzen bei jedem Anflug ab.

    Brave Flieger ^^
     
    Wir füllen die Futterstellen noch regelmäßig, trotzdem merken wir, dass die Vögel wesentlich weniger vom angebotenen Futter verbrauchen und so hoffe ich, dass sie schon einen Teil ihrer Nahrung mit Insekten bestreiten können
     
  • Similar threads

    Oben Unten