Rose auf dem Balkon

Ton atmet natürlich sehr wohl. Auch hochwertige Imprunetta Töpfe tun das.

Über die Oberfläche verdunstet Wasser und das sogar wenn der Topf eine Glasur hat. Über einen längeren Zeitraum werden sich auf der Glasur Ablagerungen bilden, das lässt sich kaum vermeiden. (außer man gießt recht wenig, oder kleidet den Innenraum mit Folie aus und sticht unten beim Abflussloch die Folie durch.... was ich bis datto nicht gemacht habe, aber immer wieder in Erwägung ziehe).

Zurück zu der Rosentopfproblematik..... ich habe keine Tontöpfe in den Maßen 70cm Höhe mal 30cm Durchmesser gesehen. Und angenommen die gäbe es, würde der Spass wahrscheinlich auf gute 100-200 euro kommen.
 
  • ich habe keine Tontöpfe in den Maßen 70cm Höhe mal 30cm Durchmesser gesehen. Und angenommen die gäbe es, würde der Spass wahrscheinlich auf gute 100-200 euro kommen.


    Die gibt es schon, wunderschön, aber wie du sagst, sie haben auch ihren Preis.
    Meine Rosen funktionieren u.a. auch in Kunststofftöpfen. Geht schon.
     
  • ...ganz anders wäre es wenn Du einen 80cm hohen Topf mit 18cm Durchmesser hättest...


    Die Schale in meinem Beispiel hat eine Seitenlänge von 80 cm und eine Höhe von 18 cm...
    Da gibt es im Hinblick auf die von der Sonne angelachten Fläche keinen allzu großen Unterschied?
     
  • Hallo Zimtstange,

    habe das hier grade erst gesehen und folgende Bedenken:
    Der gewünschte Topf hat folgende Maße:
    Außen-D 31 cm. Innen-D 27 cm, Höhe gesamt 70 cm.
    Soweit OK - aaaaber: Höhe innen 21 cm!
    Das erscheint mir recht wenig und woher hat der Verkäufer die 15L?
    Wenn ich hier die Maße (unten geschätzt auf 26 cm) eingebe
    ergibt es nur gut 11L. Das ist sehr wenig.
    Und die Standfläche ist sehr klein - sollte es mal richtig windig werden mutiert Dein Röschen womöglich zum Bodendecker :( zumal ein Kunststofftopf kein wirkliches Eigengewicht mitbringt.

    Mein Vorschlag wäre, jetzt ganz bald in Baumärkten nach einem passenden Topf zu suchen. Die schmeißen mit Hochdruck die Reste vom Vorjahr raus und da findet sich bestimmt ein Schnäppchen.
    Ich habe erst vor ein paar Tagen bei O.i oder Ba...us einiges gesehen, was in Dein Beuteschema passen könnte:grins:

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hi Zimtstange,

    Ich hatte über 10 Jahre meine Westerland auf dem Südbalkon, oberste 2. Etage ohne Sonnenschutz in einem 1 m hohen Kübel stehen und sie nachher als ichs Häuschen hatte, in den Garten gepflanzt und die lebt immer noch :D

    Ich würde einen 1 m hohen Kübel wählen, da auf dem Boden, der mit 3 Ablauflöchern (1cm d) versehen sein sollte,
    auf eine gute Drainage zu achten ist und dann eine gute Erde, so hab ich's immer gemacht.

    Ich weiß, diese hohen schlanken Kübel haben meistens diese Einsätze wie Elke es bereits schrieb, die nutzen dir bei den Rosen wenig, oder besser gesagt überhaupt nicht.


    Mo's Rat nimm hohe Kübel
     
  • Hallo Alle,

    ja, der innere Einsatz hat nur 21cm, den kann man aber herausnehmen. Man muss es also nicht verwenden.

    Der Verkäufer sagte mir, dass man das ohne weiteres auch so nutzen kann, man muss lediglich ein Abflussloch reinbohren.

    Hmmm, ob 100cm nicht schon zu viel sind?
     
    ...... Einsatz hat nur 21cm, den kann man aber herausnehmen. .......Hmmm, ob 100cm nicht schon zu viel sind?

    ja, das schrieb ich, aber sorry ich habe viele Kübel bei mir und kann dir nur den Rat geben,
    ich würde immer noch 100 nehmen, wo bei 80 cm grad für Rosen ein Mindestmaß ist, aber 100 cm besser für die Pflanze ist.


    Liebe Grüße von Mo, die alles Weitere dir überläßt
     
    Ich meine, Rentner hat mal eine Rose in der Schale gezeigt. Aber von Natur aus mag die Rose tiefe Gefäße.
     
  • ...jaaaaa, soweit ich mich erinnere, handelte es sich dabei um ein Bonsai
    - bin aber nicht sicher.
     
  • Seit Jahren will ich versuchen eine Westerland im Topf zu halten... Ich hatte sie immer in Freiland gepflanzt und musste wieder umziehen;)


    GESTERN hab ich mir dann sowohl eine Westerland und eine Madame Anisette bestellt :)
    Von K****s :)
    Geplant hab ich für die Rosen folgende Topfgröße http://www.ebay.de/itm/121478533784...49&var=420415934419&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

    Natürlich ohne Einsatz;)

    Evtl...zwecks Wasserspeicherung ( da sehr sonniger Südbalkon) in die Erde Seramis oder Perlite mit rein.

    Bin sehr gespannt
     
    Meine wurzelnackte Austin Father wurde heute geliefert. Hab noch keinen Topf besorgt, also wurde sie im Rahmen einer Not OP in einem 35cm Topf gesteckt. Sie ist wunderschön, sehr kräftig und robust. Hab da so ein halbvertrocknetes etwas erwartet, :cool:
     
    So, ich habe mich endlich gewagt und diesen schönen Rosentopf in Farbton Taupe bestellt.

    Die Höhe des Blumentopfes ist 70cm. Ja ich weiß, 80 und mehr wäre besser gewesen, aber dann erreicht der Durchmesser am oberen Rand mehr als 40cm und das ist mir zu viel und das Gewicht muss man ja auch bedenken.

    Die 70cm macht aber nichts aus, denn alle paar Jahre muss man die Rose ohnehin umtopfen und dabei kann man die Wurzeln verjüngen in dem man sie einkürzt. Ich habe mit einer Schweizerin gesprochen, die selbst die Ausfather Rose seit Jahren auf dem Balkon hat.... und die Rose steht in keinen 70cm Topf (eher so 45cm hoch). So wie es aussieht ist das gar nicht nötig die Rosen in so tiefe Kübeln zu setzen, auch wenn das natürlich vorteilhafter ist.

    Ich kann die Lieferung kaum abwarten, ich freue mich so sehr auf meine erste Versuche mit einer Balkonrose :D
     

    Anhänge

    • $_57.webp
      $_57.webp
      80,1 KB · Aufrufe: 234
    Mensch, wie die Zeit fliegt, jetzt sind es schon 3 Monate her, was ich meine Rose bekommen habe.

    An sich sollte sie im Juni blühen, das wird sie nicht mehr schaffen, obwohl manche Knospen schon sehr prall aussehen.

    Zuerst wollte ich, dass sie so schnell wie möglich blüht und hab ihr gedanklich Energie zukommen lassen, jetzt will ich wieder, dass sie sich Zeit lässt mit dem aufblühen. Grund: ich werde am 14.8. heiraten und möchte englische Rosen in meinem Buquet haben. Ob das klappt, bis dahin sind es 1,5 Monate???
     

    Anhänge

    • 20150628_090321.webp
      20150628_090321.webp
      449,9 KB · Aufrufe: 185
    • 20150628_090331.webp
      20150628_090331.webp
      373,4 KB · Aufrufe: 161
    Jetzt belebe ich gemeinerweise einen alten Thread - aber ich will unbedingt wissen, was aus dieser Rose in diesem schönen Kübel geworden ist. Wie hoch ist sie gewachsen? Und hat es mit der Blüte bis zur Hochzeit noch geklappt?
     
    So sehen meine Rosen auf dem Balkon zur Zeit aus - sie hatten schon wieder Mehltau und Blattläuse.. Wie jedes Jahr werden sie auch dieses wieder das volle Programm abbekommen. Der Balkon ist leider links/rechts/oben zu und nur vorne offen. Wobei auch dort die Sonne im Laufe des Sommers immer kürzer zu sehen ist. Denke habe sie auch schon überdüngt(?), die Blätter wurden teils gelb und sind abgefallen.. Auch so komisch arg feucht & wellig waren/sind schon viele...


    20160525_090554.webp 20160525_090603.webp
    20160525_090612.webp 20160525_090617.webp
    Von links:
    Cllematis "Jackmanii Superba" (04.2014)
    „Amadeus“ (Sommer 2012 / Kletterrose)
    "Kletterrose Hella" (05/2014)
    „Rosengräfin Marie Henriette“ (03/2014)




    20160525_090635.webp
    Von Links:
    "Zwergrose Lupo" (11/2015) oder "Zwergrose Sonnenröschen" (11/2015)
    die tauschte ich auch schon öfters aus. Denke ist die 3te in dem MINI-Topf der eigentlich viel zu klein ist.
    Daneben im Doppel-Topf: „Red Leonardo Da Vinci“ (Sommer 2012) die bischen vor sich hin kränkelt aber Blüten wird sie viele haben.. Die ist immer besonders vom Mehltau betroffen... Habe auch schon sehr viele Blätter abgerissen..



    20160525_090706.webp 20160525_090720.webp
    20160525_090725.webp 20160525_090730_001.webp
    20160525_090731.webp
    Von Links:
    Doppeltopf: "Zwergrose Coco" (2x / 05/2014)
    Daneben im Ein-Fach-Topf:
    "Zwergrose Lupo" (11/2015) oder "Zwergrose Sonnenröschen" (11/2015)


    20160525_090740.webp 20160525_090746.webp
    20160525_090801.webp
    Von Links:
    "Red Leonardo Da Vinci“ (Sommer 2012) - die arme hatte auch schon alles an Krankheiten.. Massivst Mehltau zuletzt und LäuseViecher... Denke SPinnmilben waren auch schon da... Aber sie erholt sich immerwieder.. Triebtechnisch tut sich bei der leider seit jahren nicht so viel.. Glaube 3 Haupttriebe sinds nur...

    "Amadeus" (Sommer 2012) - an der zupfte ich alle Blätter kürzlich ab. Waren sehr gewellt/matchig.. Weiss nicht so recht was die hat aber Mehltau wars auch vorher heftigst...

    2x Clematis noch in den kleinen Töpfen ..


    PS: ich nutze von Bayer Calypso, Pilzschutz M oder so und dann noch Neem. Dazu auch so Rosenpflaster die echt spitze sind (seit Jahren) von DoctorPlant (bekommt man im Winter supergünstig).
     
    Whow, ich bin schwer beeindruckt, Adam!
    Trotz dieser ganzen widrigen Verhältnisse für diese Pflanze...so viele schöne Rosen!!! -- Ich bin ja sonst gegen die ganze Chemie (wir brauchen sie bei uns im Garten auch nicht), sehe aber ein, dass es bei den von Dir geschilderten Balkonverhältnissen irgendwie nicht anders geht. Du möchtest ja nun auch was von Deiner ganzen Mühe haben, das sehe ich völlig ein. So einen tollen Rosenbalkon in der Vielfalt hab ich lange nicht gesehen. ;)

    Von dem Rosenpflaster hatte ich bislang noch nie etwas gehört. Danke für den Tipp!
     
    danke danke :)

    und mag die chemie auch nicht aber hier gehts echt nicht anders :( auch z.b. das bio-NEEM zeugs hilft kaum.. juckt weder die spinnmilben sonderlich noch die blattläuse... die pflaster helfen gegen die aber 1a und vorallem kann man die auch nicht überdosieren da sie nur an die stile geklebt und so aufgenommen werden. zuviel bio-NEEM (aus nem gummibaum gemacht das zeugs) zum Beispiel verbappt total die blätter und die werden wie mit plastik überzogen und gehen ein...
    seifenlauge etc habe ich alles schon seit 2012 durchprobiert - viel zu schwach... und mehltau bekommen meine IMMER obwohl fast nur ADR rosen bzw "strarke sorten" gewählt WENN ich vergesse feb/märz mit chemie vorzubeugen... die luftzirkulation fehlt hier halt...




    ich deckte mich im winter mit ner ladung ein, da bekommt man die nachgeworfen.. nun echt teuer das zeugs... soll bis 60 tage halten aber ich wechsle die immer nur 2x/jahr mal aus.. reicht... und selbst KILLERMILBEN die ich vor glaub 2 jahren mal für echt nem haufen geld kaufte schafften es nicht hier all die spinnmilben zu killen :( die pflaster sind da vieeeeel effektiver auch wenn sie anscheinend nur gegen die läuse helfen sollen...

    pps: will hier nicht zuviel werbung machen aber die teile sind wirklich TOP und @balkonien das einzige das wirklich dauerhaft gegen das "ich fress dir alles weg"-zeugs hilft...
    20160525_103159.webp20160525_103211.webp20160525_103300.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Rosenpflaster noch nie gehört, danke für den Tip, Adam.

    Du gibst dir eine Menge Mühe mit deinen Rosen, und dass die unter solchen widrigen Verhältnissen (Luftmangel, Erdmangel, Lichtmangel) tatsächlich leben und blühen, zeigt doch, was für lebenshungrige tapfere Pflanzen das sind. Fast unverwüstlich!:)

    Viel Erfolg und schöne Blüten wünsch ich dir.
     
  • Zurück
    Oben Unten