Rose auf dem Balkon

Registriert
02. Sep. 2009
Beiträge
1.301
Ort
Prag
Hallo Rosenfreunde,

über Rosen auf dem Balkon gibt es im Inet nicht so viel zu lesen. Soll gehen laut den wenigen Anleitungen, die ich dazu gesehen habe. Man sollte aber keine Rambler nehmen (das ist jedem vernünftigen Menschen doch eh klar, oder?) und nach möglichkeit Rosen mit einem kleinem Blattwerk (wegen Verdunstung, vor allem wenn es heiß auf dem Balkon ist). Der Kübel sollte mindestens 40cm und mehr Tiefe haben, da Rosen Tiefwurzler sind.

Was die Bedingungen auf meinen Balkon betrifft, ist es sagen wir mal nicht ganz ideal, denn bei mir kann es im Hochsommer schon recht heiß werden. Aber probieren geht über studieren und dieses Jahr will ich der Sache endlich anpacken.

Ach Leute, was soll ich euch erzählen, ich liebe englische Duftrosen. Von Anfang an war mir klar, dass es eine englische wird. Die blühen so schon zartrosa bis aprikot und duften so herrlich, sowas will ich unbedingt haben.

Ursprünglich wollte ich die Rose an der Seitenwand meiner Lodgia hochranken lassen. Dafür wollte ich ein Klettergitter an die Wand befestigen. Diese Idee habe ich mittlerweile verworfen, weil Rosen keine Stauhitze vertragen und die arme würde wohl an Spinnmilbenbefall draufgehen. Also reserviere ich die Wand für eine Klematis und die Rose wird an das Gelände des Balkons bestellt, gleich neben der Seitenwand. So ist sie bisschen geschützt und bekommt gleichzeitig frische Luft. Wobei ich dazu sagen muss, dass meine Eltern 2 Rambler Rosen an der Hausfassade klettern lassen, die auch an einem Rankgitter hochwachsen und den Rosen scheint die Stauhitze da nichts auszumachen, obwohl das Südlage ist. Was meint ihr dazu?

Nun zu der Kübelwahl: http://www.ebay.de/itm/Pflanzkubel-...lumenübertöpfe_Vasen&var=&hash=item4acb44d531

Das sind satte 70cm, sollte reichen, oder?

Ich danke für euer Feedback.

LG

Zimti
 
  • Hier im Forum gibt es etliche Themen/Beiträge über dieses Thema.
    Musst mal suchen.

    :cool: Renter, hab schon in paar Threads reingestöbert, allerdings das Durchlesen aller Beiträge nimmt viel Zeit in Anspruch. Der Überwinterunsthread für Kübelrosen war jedenfalls recht aufschlussreich.

    Trotzdem habe ich irgendwie auf paar Tips und Tricks zu meiner Situation gehofft....
     
  • Hallo Zimtstange,
    Hab nicht viel Erfahrung mit Rosen im Kübel, ich lasse sie nicht länger als ein Jahr im Topf dann pflanze ich sie in den Garten. Deine ausgesuchten Kübel sind richtig, ich hab auch einen relativ schmalen 70cm hoch, nur ist meiner eckig. Als ich im Herbst nach einem Jahr die Rose umgepflanzt habe, war sie mit der Wurzel erst in der Mitte angelangt.
    In einem anderen Forum hab ich von einer Dame gelesen die an die 100 Rosen auf einer Dachterrasse hält, selbst eine Kletterrose am Bogen.
    Die Austin-Rosen die nicht ganz so hoch werden kannst Du in Kübel pflanzen, da sehe ich kein Problem, musst sie aber alle paar Jahre aus dem Topf nehmen, die Wurzel und dann natürlich auch den Strauch etwas zurückschneiden und mit neuer Erde wieder einpflanzen.
    Wenn Du für englische Rosen schwärmst, bestell dir doch bei Austin einen Katalog, bekommst Du kostenlos. Kaufen kannst Du sie ja hier, sind bei Austin fast doppelt so teuer wie in Deutschland,


    Boni
     
  • Wenn Du für englische Rosen schwärmst, bestell dir doch bei Austin einen Katalog, bekommst Du kostenlos. Kaufen kannst Du sie ja hier, sind bei Austin fast doppelt so teuer wie in Deutschland,


    Boni

    Hallo Boni,

    du hast ins Schwarze getroffen, ich habe mich schon für Austin Father entschieden. :cool:

    AusFather wird angeblich so cirka 1,5m groß, aber im Kübel fallen die Rosen immer etwas kleiner aus. Ich kenne eine Dame aus der Schweiz, die hat AusFather schon seit Jahren in einem großen Kübel und die Rose schaut super aus und ist nicht viel größer als ein Meter.

    Apropos: sollte ich lieber eine Rose im Container kaufen, oder kann ich mich wagen eine wurzelnackte zu kaufen. Dauert es bei den Wurzelnackten nicht länger, bis sie blühen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich pflanze immer wurzelnackt, sie sind dann etwas zurück, holen aber schnell auf. Bei mir sind die Rosen die ich in den Topf gepflanzt habe immer schneller gewachsen als die, die ich in den Garten gepflanzt habe, und sie blühen wenn Du im März pflanzt schon ganz gut in diesem Jahr, wie viele willst Du denn pflanzen?


    Ps, was ich noch sagen wollte, wenn die Sonne kräftig auf die Töpfe scheint, dann nehm helle, dunkle Töpfe heizen sich zu stark auf,


    Boni
     
  • Hallo Zimtstange

    Nun zu der Kübelwahl
    :


    Die Höhe des Kübels ist sicher gut, aber so ein Topf im Topfsystem würde ich nicht nehmen, weil die Gefahr besteht, dass die Rose über längere Zeit im Wasser stehen könnte.
    Besser einfach ein Topf mit gutem Abfluss.
     
    Hallo Zimtstange

    :


    Die Höhe des Kübels ist sicher gut, aber so ein Topf im Topfsystem würde ich nicht nehmen, weil die Gefahr besteht, dass die Rose über längere Zeit im Wasser stehen könnte.
    Besser einfach ein Topf mit gutem Abfluss.


    Ich hab mir nur den Topf angesehen, den Text nicht gelesen, Gardener, da hast Du natürlich recht,


    Boni
     
    Hallo,

    danke für den Hinweis, aber mir ist das bewusst. Man kann Abfluss reinbohren, was ich auch vorhabe. Dann gute Drainageschicht dazu und fertig.

    Die Farbe ist natürlich eine Überlegung wert. Ursprünglich wollte ich weiß nehmen, dann ist mir der Taupe Farbton ins Auge gefallen.

    Meints ihr, das könnrte zu dunkel sein?
     
    Einige meiner Kleinen stehen in rabenschwarzen selbstgetöpferten Schalen in der prallen Sonne.
    Das beeindruckt die nicht im geringsten.
     
  • stehen in rabenschwarzen selbstgetöpferten Schalen


    Macht nicht auch das Material den Unterschied?
    Tonmaterial atmet, das Material von Zimstanges Töpfen sieht weniger danach aus.
    Das sind schon Töpfe für den Aussenbereich, Zimstange?
     
  • Ja, Außenbereich.

    Du hast schon recht Gardener, dass Ton besser atmet, es hat aber auch so sein Gewicht und kann in Winter platzen.

    Die meisten meiner Töpfe sind leider nicht aus Ton. Ich hätte natürlich lieber Impruneta (wer hätte das nicht), aber schon alleine der Preise wegen wird das eher nichts bei mir.

    Dieser Pot ist mit knapp 40 euro ein wahres Schnäppchen.


    Also kann ich mich zu Taupe trauen?
     
    Ich sehe da schon einen Unterschied zwischen einer flachen Schale und einem 70cm hohen Topf, da hat die Sonne eine riesige Fläche die sie aufheizen kann, ich hab nur immer die Warnung vor schwarzen Töpfen gelesen, was ich auch einleuchtet finde,


    Boni
     
    Ich habe beispielsweise auch (schwarze) Schalen mit den Maßen 80 x 48 x 18 cm und größer.
     
    Aus Ton wird Steinzeug, da atmet nichts mehr.


    Auch wenn`s nicht atmet, es ist für mich trotzdem das lebendigere Material und soweit ich weiss mit besserem Temperaturausgleich wie z.B. Kunststoff?

    Die Ästhtetik allein ist es doch nicht, die Terracotta oder Steinguttöpfe für ihre Pflanzenbewohner "besser" macht? Oder ist das nur mein Mythos?

    Hat jetzt nichts mit schwarz, weiss oder taupe zu tun, räume aber gern mit meinen Mythen auf...
     
    Ich habe beispielsweise auch (schwarze) Schalen mit den Maßen 80 x 48 x 18 cm und größer.


    Ja Rentner, aber du hast eben nur eine 18 cm hohe Schale und eine große Innenfläche, ganz anders wäre es wenn Du einen 80cm hohen Topf mit 18cm Durchmesser hättest.
    Aber ich will da nicht recht behalten, hab nur weiter gegeben was ich gelesen habe, ich hab da keine eigenen Erfahrungen,


    Boni
     
  • Zurück
    Oben Unten