Gelöst Riesengroße Distel ohne Stacheln?? - Königskerze

Da du das erste Mal eine Königskerze hast, hast du logischerweise jetzt noch keine Jungpflanzen. Aber wenn du die Samen aus den braunen aufgeplatzten Kapseln (die ersten dürften so anfangs August reif sein) heraus schüttelst und auf offene Erde in ein Beet legst, könnten sie noch dieses Jahr keimen. Die Königskerze ist eine anspruchslose Pflanze, die gerne Sonne hat, an die Erde stellt sie nicht so grosse Ansprüche, wenn es aber gute Erde dabei hat, wird sie kräftiger. Und dann hast du vielleicht (ich sage nur vielleicht) bereits nächstes Jahr wieder eine Blüte. Sie werden aber nicht immer so gross, ich habe sehr häufig eher kleinere Pflanzen.

Im Garten meiner Gotte hat es seit Jahren immer wieder Königskerzen. Die sammle ich ein und verfrachte sie zu meinem Garten, da meine Gotte sie eher nicht haben will.

Anbei ein Bild der diesjährigen Jungpflanzen:

image.webp

Wenn der Blütenstand dann vollständig verdorrt ist (November oder Dezember), kannst du ihn im Winter, wenns mal nicht gefroren ist, abbrechen und über einem offenen Beet oder dort, wo du sie haben willst, ausschütteln. Dann musst du noch zwei Jahre warten, bis wieder eine Blüte kommt. Wichtig ist, dass sie an und für sich nicht im Gras keimt (sie braucht offene Erde, sie ist eine Pionierpflanze). Du schreibst ja, dass an der Stelle, wo deine Königskerze ist, Erde von einem Aushub war. Von dort wird sie auch stammen und hätte offenbar bei der Keimung noch keine Konkurrenz durch das Gras.

Natürlich kannst du aber später dann bereits gekeimte Pflanzen ins Gras setzen, wenn du es wieder dort haben willst.

Viel Glück und Erfolg!
 

Anhänge

  • image.webp
    image.webp
    505,1 KB · Aufrufe: 134
  • Danke für die Tips! Total nett von Dir:)

    Könnt ich die nicht auch im Haus am Fensterbrett auskeimen und bei wärmerer Witterung rausssetzen? vielleicht Samen einen Tag lang tieffrieren und dann einsetzen? Brauchen die vielleict einmal Frost um keimfähig zu werden?

    Ja der Standort sonnig und offene Erde ist nicht sehr häufig... muss ich aufgraben
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Versuch macht kluch -wie hier im Forum schon öfters zitiert wurde. Ich weiss es nicht, ob das funktioniert, ich habe es noch nie im Haus probiert.

    Aber die Königskerze braucht glaub keinen Frost, da ein Teil der Samen noch im gleichen Jahr keimt. Also kannst du dir das mit dem Tiefgefrieren glaub sparen. Probier's aber trotzdem, dann kannst du uns ja über deine Erfahrungen berichten. Vielleicht kommen ja die tiefgefrorenen Samen besser oder schlechter? Dann wissen wir es. :)
     
  • Na dann werd ich die gleich am Fensterbrett ankeimen lassen!:)


    nebenbei Gotte = Patenkind? wenn ich Wikipedia richtig verstanden habe?
     
  • Danke! sowas interessiert mich immer wieder

    Ged Goli Gednkind Teile Niederösterreichs
    Göd Godl Niederösterreich und Wien
    Ged Gedl Burgenland
    :)

    Wobei diese Begriffe vielen überhaupt nicht mehr geläufig sind :)
     
  • Nun möchte ich noch zum Abschluss ein Bild von der Vollblüte meiner Königskerze zeigen. Die Bienen lieben sie!

    image.webp image.webp

    Das erste Bild zeigt noch eine Nachtkerze grad neben den Königskerzen, die sich extrem verzweigt hat und wie ein ganzes Wäldchen voller Nachtkerzen aussieht, dabei ist es nur eine einzige Pflanze!
     
    Super und wunderschön! Meine wächst auch und wächst jedes mal wenn ich dort bin habe ich das Maßband ver:dgessen! ich glaub schon über 3m
    Die Bienen sin besonders an den abgefallenen Blüten interessiert!
     
  • Zurück
    Oben Unten