Gelöst Riesengroße Distel ohne Stacheln?? - Königskerze

AW: Riesengroße Distel ohne Stacheln??

Ich habe letztes Jahr eine Königskerze im Kleingewächshaus stehen lassen. Die Pflanze hat z.Z. ~1,30m Höhe und ~1,40m Durchmesser am Boden, womit sie an ihrem mittigen Standort leider auch die Wegesbreite fast ganz in Beschlag genommen hat. Zum Glück sind die Tomatenpflanzen noch nicht so ausladend. Die ersten Blüten sind die Tage aufgegangen:
koenigskerze.webp
(zum vergrößern anklicken)
Ich hoffe nur, dass sie nicht ganz sooo hoch wird.
 
  • AW: Riesengroße Distel ohne Stacheln??

    Super.. Ich markier den thread aber erst dann als gelöst wenn meine blüht;) mit Bild!
    hallo buchsenzo, hast du schon ein aktuelles bild deiner riesenpflanze. wenn es die königskerze ist, dann müßte die
    blüte begonnen haben.
    lg. aloevera:o
     
  • AW: Riesengroße Distel ohne Stacheln??

    Bei mir blühen meine Königskerzen noch lange nicht, sie kommen erst in etwa zwei bis drei Wochen.
     
  • AW: Riesengroße Distel ohne Stacheln??

    hallo wasserlinse, kommt ganz auf den standpunkt an, hier blühen sie jedenfalls schon sehr schön.
    lg. aloevera
     
    AW: Riesengroße Distel ohne Stacheln?? Update

    Ca 1m 70cm blüht noch nicht

    KK groß nicht blühend.webp
    so nach langem Ringen ein aufrechtes Bild
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • GELÖST:Riesengroße Distel ohne Stacheln??

    Hurra sie blüht!

    Danke für Eure "Diagnose"! Höhe gute 2 Meter
    wie kennzeichne ich den thread jetzt als gelöst?
    Ich tippe auf großblütige Königskerze.. aber es gibt ja viele Mischlinge, wie ich jetzt an einigen Stellen im Internet gelesen habe. :o
     

    Anhänge

    • DSCFkk3787.webp
      DSCFkk3787.webp
      600,6 KB · Aufrufe: 141
    • DSCFkk3785.webp
      DSCFkk3785.webp
      515,7 KB · Aufrufe: 157
    • DSCKKF3788.webp
      DSCKKF3788.webp
      586,6 KB · Aufrufe: 139
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine blühen noch nicht. Sie wachsen und wachsen und erreichen jetzt dann bald die 2 m-Marke. Ich freue mich schon auf die Blüte. Wenn sie auch so gigantisch ausfällt wie die Blätter, dann muss es ja eine imposante Erscheinung werden. :-)

    @Buchsenzo: Deine Königskerze ist auch wunderschön. Sie ist etwas zierlicher und schlanker, aber gleich gross wie meine.
     
  • Dann lade bitte ein Foto hoch?!
    Ich zeig Dir meins und Du mir Deins!:):):)


    Ich hab bei uns in der Umgebung ein paar gesehen am Straßenrand, die waren nicht mal halb so groß und haben schon geblüht. Liegt wohl am konkurrenzfreien Standort am Hang.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hoi Buchsenzo

    Gestern war es schon zu spät, da dunkel.

    Aber heute konnte ich nun meine königlichen Hoheiten fotografieren!
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      405,3 KB · Aufrufe: 186
    Foto 1.webpFoto 1.webpMöchte Euch diese Bilder nicht vorenthalten. Blüht noch mehr und ist weiter gewachsen und jetzt kerzengerade! Habe noch nicht gemessen.. schätze um die 2,5m:)
     
    Möchte Euch diese Bilder nicht vorenthalten. Blüht noch mehr und ist weiter gewachsen und jetzt kerzengerade! Habe noch nicht gemessen.. schätze um die 2,5m
     

    Anhänge

    • Foto 1.webp
      Foto 1.webp
      429,8 KB · Aufrufe: 143
    • Foto 2.webp
      Foto 2.webp
      433,5 KB · Aufrufe: 129
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich darf vermelden, dass die rechte Königskerze 2.80 m erreicht hat, die linke 2.70 m. Dafür ist die Blüte (noch) nicht ganz so üppig. Ich glaube, sie haben mehr Kraft in die Blätter als in die Blüte gesteckt.

    IMG_1604.webp IMG_0516.webp IMG_0552.webp
    IMG_0615.webp IMG_0616.webp IMG_0617.webp IMG_0618.webp

    Das erste Bild zeigt die Königskerzen vor anderhalb Jahren, als ich sie gepflanzt habe, das zweite Mitte Frühling, das dritte zu Anfang der Blüte und die letzten von heute.
     
    Langsam wirds ein Längevergleich:grins::grins::grins:

    Danke für diese schöne Doku der Entwicklung. Bin ja neugierig wann dann die Samen von meiner aufgehen?

    Sagenhaft in welch kurzer Zeit die so groß werden können;

    Wo bist Du in etwa daheim? Hast Du Lehmboden? ich nämlich schon...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sieht ganz so aus. :grins:

    Ich bin momentan im Zürcher Oberland in der Schweiz zuhause. Werde aber voraussichtlich im nächsten Jahr ins Luzernische umziehen.

    Da wo die Königskerzen sind, ist ziemlich sandige, humose Erde vom Vormieter, offenbar gedüngt mit der Hinterlassenschaft der Katzen meiner obigen Mieter. :)

    Jedenfalls wachsen die Pflanzen darin sehr gut. Ausser meiner Sonnenblumen, obwohl sie ja auch recht anständig sind, aber eben erst einen Meter geschafft haben.

    Der restliche Garten hat auch lehmige, aber auch recht humose Erde. Gedüngt wurde noch nie, jedenfalls nicht von mir. Höchstens dass die Katzen mal...
     
    Danke für die Info! also gemensam ist, dass nicht gedüngt wurde. Das passt ja auch zu den beschriebenen Ansprüchen der Pflanze.

    Jetzt denk ich grad drüber nach wie ich es anstelle dass ich nächstes Jahr auch blühende hab.. denn die blühen ja immer erst nach 2 Jahren.. Höchstens der Samen keimt heuer schon aus... dann könnte es was werden
     
  • Zurück
    Oben Unten