Rhododendron - Pflege und Krankheiten

Gast

0
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
2.954
Hallo,

auch ich möchte mal einen guten Beitrag leisten. Vielleicht ist es ja nützlich zu wissen, wenn der Rhododendron demnächst wieder beginnt zu wachsen, wie man ihn pflegt.

Der Rhododendron ist eine immergrüne Pflanze im Garten. Er wird deshalb auch gern im Japanischen Garten eingepflanzt. Der Rhododendron mag einen halbschattigen Standort und saure Böden. Er benötigt einen weichen lockeren Boden und muss im Sommer gut gegossen werden. Dann am besten mit Regenwasser.

Man kann den Rhododendron auch verschneiden oder anders gesagt beschneiden. Beim Schneiden entfernt man nur alte Zweige oder um die Pflanze klein zu halten.

Im Sommer kann man die verblühten Blüten am besten abmachen. Das ist wichtig, denn bei Feuchtigkeit könnte dort eine Krankheit ausbrechen, also besser gesagt es kann Schimmel entstehen, der sich auf die darunter liegenden Blüten ausbreiten kann. Ansonsten gibt es keine mir bekannten Krankheiten beim Rhododendron.

Im Überblick:
- wichtig: Viel Gießen, feuchter Boden ist sehr wichtig.
- Krankheiten durch gute Pflege vorbeugen

Ein Rhododendron-Stock kostet etwa 30 Euro.

Grüße,
euer Hobbygärtner
 
  • Hallo!

    Zum Rhododendron ist noch anzumerken, dass er gelegentlich von der Rhododendron-Zikade befallen wird. Hauptsächlich in der Blütezeit. Diese überträgt einen Pilz, der die Knospen absterben läßt. Erkennen tut man das, wenn die Knospen braun werden. :roll: :roll:
     

    Anhänge

    • 14542.webp
      14542.webp
      38,7 KB · Aufrufe: 137
    • 14543.webp
      14543.webp
      38,4 KB · Aufrufe: 127
    • 14544.webp
      14544.webp
      20,6 KB · Aufrufe: 142
    • 14545.webp
      14545.webp
      38 KB · Aufrufe: 116
    • 14546.webp
      14546.webp
      59,8 KB · Aufrufe: 136
    • 14547.webp
      14547.webp
      13,8 KB · Aufrufe: 136
    Und das ist leider der Grund, warum ich unsere beiden wunderschönen
    Büsche verschenkt habe.
    Unser Nachbar hat den ganzen Garten voll Rhododendron stehen,
    kümmert sich aber nicht darum. Das Ergebnis kann man sich ja vorstellen.

    Da ich nicht zur chemischen Keule greifen wollte habe ich sie halt
    verschenkt.
     
  • Hi Gela! :P

    Das stimmt, der Rhodo braucht schon ein wenig Pflege und es ist eine wunderbare Pflanze, die Pflege verdient! :D :D
     
  • Hallo ich glaub hier bin ich richtig!

    Mein Rhododendron kriegte voriges Jahr braune Flecken auf den Blättern und heuer hat er nicht geblüht.
    Die Flecken sind immer noch und die Blätter rollen sich ein und hängen runter.

    Soll ich den Rhododendron mit Rho..erde umpflanzen? Fehlt Dünger?

    Kann mir jemand helfen?

    hafi :D
     
    Hallo

    das kommt drauf an wie du düngst. Und wo der Rhododendron steht! Halbschatten, am besten unter halb hohen Bäumen oder sowas, immer gut feucht, Rhododendronerde empfiehlt sich.

    Liebe Grüße
    Ina
     
  • Rhodos: Hab auch mal ne Frage...

    Hallo,
    ja, unsere Rhodos stehen da, wo sie nicht wirkllich wachsen können: Zum Teil volle Sonne, im Lehm, und im Trockenen. Sie werden mit Leitungswasser gegossen, da eine Regenwasser-Sammelanlage für die Größe der Hecke (und die Trockenheit) zu Aufwendig/zu teuer wäre. Gedüngt wird sie im Sommer (wie oft empfehlt Ihr?) mit Rhodo-Dünger, mit Fe, mit Mg usw.
    Sie hat gelbe Blätter, verliert diese auch, sie hat helle Blätter um die Blattadern herum (in meiner Ausbildung sagte man Mg-Mangel...), Rhodo-Zikaden ht sie auch, die haben wir jetzt aber halbwegs im Griff, halt mit Chemie...
    Die Blattfarben ändern sich nicht, trotz düngens.
    Die Hecke soll aber unbedingt bleiben, und auch da, wo sie ist. Rhodoerde haben wir aufgefüllt (etwa 10-20cm Höhe), was ein wenig verbesserte.. dafür sind jetzt die Wühlmäuse drin...
    Fe wird sicher nicht aufgenommen wegen des hohen pH-Wertes... (ungef 7)
    Was machen? Alle ausgraben? Neue Erde ins Pflanzloch? dafür brauch ich ne Woche! Naja, vielleicht ein paar Tage...
    Hat jemand Ideen?
    Was ist mit Wespen, die im Sommer nach der Blüte an den Fruchtständen herumschwirren? Übertragen sicher auch so einiges..
    Achja, blühen tut sie.
    LG
    Ulla
     
    Rhododendron

    Hallo,
    ich fange auch grad erst an, mich mit der Pflege von diesem wundervoll blühenden Rhododendron auseinanderzusetzen.

    Die dunkelbraun bis schwarz gewordenen Knospen, die von dieser Zikade befallen wurden, kann man abknipsen und dann aber ab in die MÜLLTONNE, nicht auf den Kompost oder unter die Büsche.

    Rhododendron scheinen einen besonderen Boden zu brauchen: Die Beschaffenheit des Bodens muss locker, humushaltig und sauersein... Nun und da sie flach unter der Erdoberfläche wurzeln, soll auch nicht so unbedingt gehackt oder gegraben werden, sogar mit dem festtrampeln rund um den Busch soll man vorsichtig sein. Vorallem aber mögen sie niemals austrocknen, man soll sie am besten am Morgen oder am Abend bewässern, aber das hat ja Anonymus auch schon geschrieben :-)

    Es gibt inzwischen wohl Züchtungen, die nennen sich Inkarho-Rhododendron, die sollen unabhängiger von Sommersonne, Winterkälte, Kalkboden u.s.w. sein, dazu sollen sie buschiger wachsen und mehr blühen... Dies zu wissen lohnt sich vielleicht für Gärtner, die noch keinen Rhododendron haben, aber einen kaufen wollen.

    LG,

    Ljumja
     
    Wo wir grad so schön beim Rhododendron sind, will ich auch noch eine Frage loslassen.
    Wir haben vor 2 Jahren einen uralten Rhodo umgepflanzt, mit fettem Ballen und er hat letztes Jahr auch wünderschön geblüht. Natürlich hab ich alle verblühten
    Blütenstände ausgebrochen und er hat wunderbar neu angesetzt.
    Aber er hat in diesem Jahr nicht geblüht!!! Die Knospen sind alle noch da, das Blatt sieht gut aus, aber keine Blüte
    k045.gif

    Wir haben ihn immer gut gewässert und gedüngt, aber nix passiert.

    Kann jemand helfen?

    Gruß pere
     
    Hallo Pere,
    bei meinen Rhodos scheint sich das Blühen abzuwechseln.Ein Jahr viel und das nächste Jahr wenig oder fast gar nicht.
    Aber Du hast einen Alten umgesetzt??Ich müsste das auch tun und trau mich nicht dran.Wann hast Du Ihn denn umgesetzt?Nach der Blüte oder im Herbst??
    nette Grüsse,Christa
     
  • Wir habe ihn im Herbst umgesetzt, voll mit Knospen. Und das Jahr darauf hat er gleich schön geblüht.
    Und jetzt blüht er auch
    k010.gif


    Er hat nochmal eine extra Portion Wasser gekriegt ( er steht unter 2 uralten Tannen und hat einem uralten Apfelbaum als direkten Nachbar).

    Sieht schon komisch aus, alle sind schon verblüht, nur der "Alte" fängt jetzt erst an.

    Liebe Grüße
    Petra
    die sich darüber richtig freuen kann
     
  • Hi, ich habe es leider geschafft, meine Rhodos immerw ieder umzubringen. Sie hatte wohl diese Grauschimmelfäule, d.h. die Blätter habe sich eingekingelt und wurden braun. Da half dann auch kein Pilz-Spray mehr. Ich hatte die ersten im Schatten stehen (Sonne vormittags ca. 2 Stunden), den letzten habe ich dann in die Nachmittagssonne gestellt - das Ergebnis war leider das Gleiche. Habe Rhodo-Erde verwendet und Rhodo-Dünger. Habe zu Beginn sehr viel gegossen ,was laut Aussage vom Gärtner wohl zu viel war. Also habe ich mich dann mit dem Giessen etwas zurückgehalten. Aber egal was ich mache sie gehen immer wieder ein. Es ärgert mich sehr, da mir Rhodos unheimlich gut gefallen.

    Weiß jemand noch Tips?

    Danke und LG

    Britta
     
    Hallo,
    inmeinem Garten gibt es ausschließlich Lehmboden, neutral bis leicht alkalisch.
    deshalb habe ich lange die Finger von dieser Gattung gelassen.
    Dieses Jahr bin ich stolzer besitzer eines INKARHO Rhododendron geworden!
    - INteressengemeinschaft KAlktoleranter RHOdodendron
    (Wer mehr darüber wissen will muss nur GOOGLE mit INKARHO füttern)

    Er steht in der feuchtesten Ecke meines Gartens. Im Sommer kommt da sehr viel Sonne hin, im Winter kaum direkte Sonne.
    Das entspricht der Empfehlung eines freundlichen und kompetenten Verkäufers. Der hat mir erklärt, dass vor allem direkte Mittagssonne bei gefrorenem Boden ein Problem ist.
    Zusätzlich sind auch alle Rhododendren sehr empfindlich gegen zu tiefes einpflanzen!
    Mein Exemplar scheint seinen Standort sehr zu mögen. Er hat wunderschön geblüht und anschließend veile neue Blätter entwickelt.

    Gewässert wird bei mir nur unregelmäßig - oft erst wenn bei einem meiner Schützlinge der Notstand erreicht ist ...
    Scheint aber kein Problem zu sein!

    Gruß von MiriamDorothee

    Brandneu im Forum - und immer mit zuwenig Platz für Pflanzen!
     
    und nun das Wichtigste von allem:
    Rhododendren sind weder Stauden noch Kletterpflanzen!

    niwashi, der "Lesen" empfiehlt ...
     
    Hallo :-( !
    Die Blätter von meinem Rhododendron rollen sich, und er sieht aus als ob er austrocknen würde. Ich giesse ihn doch ziemlich regelmässig und sogar zweimal im jahr dünge ich. Was ist mit meinem Liebling?
    Ich grüße euch!
    Eichhoernchen
     
    Also, wir haben unsere immer mit den Beregner überregnet, vielleicht hilft das.

    und unsere waren immer schön

    LG Maria:cool:
     
    Hallo Gast,

    zu Deiner Frage nach den 'ewig gelben Blättern trotz Düngung' und pH-Wert von ca. 7 fällt mir folgendes ein:
    Wenn der pH-Wert des Bodens zu hoch ist (für Rhodos wird ca. 4,5 bis 5,5 empfohlen), dann können bestimmte Spurenelemente wie z.B. Eisen trotz Düngung nicht mehr aufgenommen werden! Die Nährstoffe sind zwar im Boden, aber für die Pflanze nicht verfügbar und es kommt zu Mangelerscheinungen.
    Durch Absenken des pH-Wertes ( z.B. reichlich Torf aufbringen bzw. vorsichtig einarbeiten) kann die Pflanze die Nahrung wieder aufnehmen und die Blätter werden wieder grün. Dies ist typisch für alle 'Moorbeetpflanzen' (Rhodos, Azaleen, Hortensien, Heide, Kamelien etc.)
    Mach Deinen Boden mal so richtig 'sauer', die Rhodos werden sich freuen und die Gärtner auch!
    Bouzigue
     
    also ich habe nun endlich diese rieeesen thuja weg... daneben waren zwei rhododendrons... soweit ich sehen kann sogar in einem speziellen moorbeet gepflanzt... der einte hat nun nach dem baumfällen sogleich angefangen zu blühen, der andere näher bei der tanne siecht irgendwie immer noch so dahin... naja der wurde auch fast verdrückt... nun ist also die tanne weg und ich habe um den stamm, neben den rhododendrons die wohl schon lange hier leben 3 inkarhos gepflanzt.... also erst vor ein paar tagen, aber der einte hat schon ziemlich braune blätter... nicht unbedingt von der spitze her, und sie rollen sich auch nicht... also ich habe diesen inarhos kein moorbeet gemacht, heisst auch auf der gebrauchsanweisung, dass man das nicht muss... ich dachte neben der umgeleghent thuja finden die schon ihren sauren boden:confused:
    es grüsst
    yemanja:cool:
     
    Das ist bei Rhododendron durchaus möglich, wenn er sehr groß ist, würde ichs an deiner Stelle vom Gärtner machen lassen. Sonst gilt folgendes zu beachten:
    Am besten erst im September umpflanzen
    Der Wurzelballen sollte breit genug und auch tief genug sein.
    Der Rhododendron muss rausgestochen werden, nicht rausgerissen. Heißt, die Wurzeln sollten alle mit dem Spaten abgestochen werden, vor man versucht den Rhododendron aus dem Loch zu heben.
    Der neue Standort sollte gut vorbereitet sein (genügend Platz, saure Erde, eventl. vorher Boden austauschen, Torf ausbringen)
    Das erste Jahr sollte regelmäßig gegossen werden, der Rhododendron wird da sehr viel empfindlicher auf Trockenheit reagieren, als sonst.
     
  • Zurück
    Oben Unten