Reifen die Tomaten noch???

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
nachdem es hier am Freitagvormittag noch 31 Grad waren, sind wir nun bei 14 Grad angekommen und für die nächsten Tage sind viele Regenstunden angesagt. Heute Morgen ging hier die Welt auch schon unter.
Ich habe noch etliches an unreifen Tomaten hängen und bin in Sorge, ob ich sie noch reif bekomme. Die Tomaten ohne Regenschutz werden es besonders schwer haben.

Ich habe auch noch etliches an reifen Tomaten hängen, da ich immer nur das abernte, was ich verbrauchen kann. Können die aufgrund des Wetters geschmacklich leiden????

Ich hoffe sehr, das es noch ein paar schöne Tage geben wird. Mag mich noch so gar nicht von dem Sommer verabschieben. :(:(:(

Frierende Grüße von Cathy
 
  • Ich hoffe sehr, das es noch ein paar schöne Tage geben wird. Mag mich noch so gar nicht von dem Sommer verabschieben. :(:(:(
    Du, da bist du nicht die Einzige :pa: - ich hoffe mit! ;)
    Aber ich habe die Wetterfrösche sagen hören, dass unsere Chancen auf einen milden Altweibersommer gut stehen würden, nur der Hochsommer hat sich verabschiedet. Aber das hat er bei uns eh schon länger; das, was wir die letzten Tage hatten, würde ich jetzt eigentlich auch eher schon als Altweibersommer bezeichnen als als richtigen Hochsommer.


    Die Frage bzgl. des Geschmacks kann ich dir leider nicht beantworten, allerdings wüsste ich nicht warum der sich bei bereits reifen Tomaten durch das Wetter verschlechtern sollte :confused: - wenn man Tomaten mal kurzfristig im Kühlschrank lagert, verlieren sie i.d.Regel ja auch nicht so viel Geschmack oder schmecken dann scheußlich, es sei denn sie werden zu alt (zumindest uns fällt es im "Alltagsgebrauch" nicht so auf...)
    Und 15°C sind doch noch eine ganz "normale" Temperatur, dabei frieren sie ja noch nicht ein... Eigentlich müssten sie sich, wenn sie eh schon reif sind, auf diese Weise doch sogar besser am Strauch halten, oder nicht..?! :confused:
    Bei mir sind in der Hitze manche Tomaten, die noch nicht zu 100% reif waren, schon so weich geworden, dass wir sie etwas früher ernten mussten... ob das für den Geschmack von größerem Vorteil ist, weiß ich auch nicht. Für reife Tomaten scheint mir das Wetter daher gar nicht so verkehrt..? :confused:


    Aber bzgl. der unreifen Tomaten schließe ich mich an - da hab ich auch noch ein paar Kilos hängen... und hoffe, dass die noch reif werden. Ein paar Wochen Altweibersommer würde es wohl schon brauchen, damit diverse Fleischis noch ausreifen... :rolleyes:

    Da hilft wohl jetzt nur eins: Daumen Drücken! :grins::o
     
    Hallo,

    ich kann mich den Fragen auch nur anschließen. Werden jetzt grüne Tomaten noch reif? Ich hoffe doch, sonst habe ich dieses Jahr kaum Ernte gehabt. Was tut ihr mit jetzt noch blühenden Tomaten? Auf einen ganz langen Altweibersommer hoffen, oder abknipsen? Meine zwei großen Tomaten wachsen auch noch enorm in die Höhe, sollte ich sie kappen, damit wenigstens alle Kraft darein geht, die schon vorhandenen Früchte reif zu bekommen?

    Fragende Grüße,
    Pyromella
     
  • Werden jetzt grüne Tomaten noch reif?
    Die Frage kann leider niemand beantworten, es sei denn er wäre Hellseher ;)
    - ob die Früchte jetzt noch ausreifen hängt vor Allem vom aktuellen Reifestadium, von der Sorte (verschiedene Sorten brauchen genetisch bedingt unterschiedlich lang zum Ausreifen) und vom Wetter ab.
    Sind die Früchte schon fast "fertig", stehen die Chancen sicherlich gut (sofern es nicht einen plötzlichen Wintereinbruch gibt).
    Sicherlich auch dann, wenn sie noch nicht ganz "fast fertig" sind und es noch ein paar Wochen warmes, mildes Wetter gibt.
    Handelt es sich um noch kleine Knubbel, die noch viele Wochen zum Ausreifen bräuchten, und wird es jetzt kalt, stehen die Chancen vermutlich schlecht.

    Ich hab auch noch einige dicke grüne Brummer an meinen Pflanzen hängen, und kann wirklich nur hoffen, dass Petrus sich erbarmt und uns einen schönen und langen Altweibersommer schickt...:d


    Was tut ihr mit jetzt noch blühenden Tomaten? Auf einen ganz langen Altweibersommer hoffen, oder abknipsen?
    Ich selbst Letzteres, bei mir ist schon vor einer Woche rigoros alles gekappt worden; bisher habe ich das noch nie so gemacht - aber da hatte ich um diese Zeit auch nicht kiloweise grüne Tomaten an meinen Pflanzen hängen. :grins:
    Ich meine schon, die Beobachtung gemacht zu haben, dass die Pflanzen wenn man die Triebspitzen (mit den Blüten) kappt, mehr Energie in die bestehenden Früchte steckt... ob es aber allgemein & wirklich so ist, vermag ich jedoch nicht zu beurteilen.
     
  • Ich hab vorhin überrascht festgestellt, dass viele Tomaten jetzt - gerade beim Wetterumschwung - richtig Gas zu geben scheinen, hab vorhin fast 1,5kg (1470g) geerntet:
    DSC_8828.2.webp
    - und es sah gestern noch nicht so wirklich danach aus, da dachte ich, die bräuchten noch länger.

    Hoffe mal, dass wir alle jetzt noch unser blaues (Ernte-)Wunder erleben! :D
     
  • Hallo Cathy...

    zu deiner Frage schau mal hier ...

    die letzte Ernte im letzten Jahr war am 21.10. bis dahin sind noch fast 6 Wochen hin... also wird das sicher noch was.... wenn der Frost nicht vorher zuschlägt.

    Der Frost schlug im letzten Jahr dann am 27.10 zu...
     
    @Lauren
    Wir erleben das nicht nur bei den Tomaten .
    Auch die Gurken setzen im moment nochmal richtig an und die Paprikas werden im rasanten Tempo rot .
     
    Was brauchen die Tomaten zum reifen? Wärme? Licht? Hilft es ggt. was die Pflanzen im Topf einfach rein zu holen? (Die kleineren Exemplare, die transportabel sind..)
     
    Licht nicht. Wärme denke ich in gewissen Maßen. Pflanzen mit Topf reinzuholen ist sicherlich positiv in Sachen Geschmack und gegen Schrumpligkeit...

    Grüßle, Michi
     
  • Es kommt halt auf die Klimazone an - in höheren Lagen (so ab 600/700m wie bei uns) kann der erste Frost schon mal deutlich früher kommen, oder es hat im September nur noch um die 3-5°C :(
    Allerdings hoffe ich sehr, dass es in diesem Jahr nicht so sein wird - im Moment stehen die Chancen auf Spätsommer/warmen Herbst wohl noch recht gut...:)
     
  • Es kommt halt auf die Klimazone an - in höheren Lagen (so ab 600/700m wie bei uns) kann der erste Frost schon mal deutlich früher kommen,

    War auch nur ein Beispiel, Hamburg liegt aber auch nicht gerade in einer Wärmezone;)

    Es gibt hier sicher auch Berichte von Leuten, die im November noch Tomaten geerntet haben.... Nur der Wettergott weiß wann und wo in diesem Jahr die Fröste zuschlagen...
     
    Es gibt hier sicher auch Berichte von Leuten, die im November noch Tomaten geerntet haben....

    Ja, so einer bin ich. 2008 ist mir das gelungen bis Mitte November zu ernten im Freiland. Und da der neue Standort klimatisch deutlich besser gelegen ist, dürfte das in milden Herbstlagen zumindest wieder zu erreichen sein.

    Aber nicht für mich dieses Jahr. Die Pflanzen sind zu schwach - in dessen Folge ist auch die Braunfäule im Vorteil. Seit meinem letzten Besuch auf dem Acker, wo es nur ein Einzelfall gab, hat sich die Pest massivst ausgebreitet. Die Pflanzen sehen zwar heute noch größtenteils gesund aus. Aber die Zerstörungswut von Braunfäule kennt jeder, wenn ich in 2-3 Tagen wieder auf den Acker komme wird mich das Disaster erwarten.

    Ich denke da ist nicht mehr viel Potenzial zu hoffen gemäß der Thread-Fragestellung: "Reifen die Tomaten noch???". Vielleicht wenn ich die Pflanzen abernte und die Früchte im Haus nachreifen lassen.

    Was ich damit sagen will: "Reifen die Tomaten noch...???" Ist nicht nur 'ne Frage wann der Frost zuschlägt, sondern auch wann die Braunfäule. Zumindest im blanken Freiland...

    Grüßle, Michi
     
    Ich habe 2011 die letzten Tomaten auf der Terrasse Mitte Dezember geerntet. Es war auch ein sehr milder Spätherbst. Die standen unter einem Vordach an der Wand im Kübel und jedes Mal wenn Frost vorhergesagt war, habe ich nachmittags ein Vlies davorgehängt. Am nächsten Morgen sahen die Pflanzen zwar immer ein bisschen geschafft aus, aber wenn man dann mit warmem Wasser gegossen hat, konnte man richtig sehen, wie die wieder aufgelebt sind. Allerdings reifen die Früchte bei den niedrigen Temperaturen nur noch "in Zeitlupe".
     
    Wie schön/interessant, das sich hier was getan hat. Ich lese, das einige genauso bangen wie ich, das viel Glück zu einer weiteren Ernte gehört (kein Frost, keine Braunfäule....)
    Ich lasse auf jeden Fall meine Tomaten weiterhin an den Pflanzen, solange ich sie nicht verarbeiten kann. Die geschützen Pflanzen unter dem Dachvorstand sind überwiegend noch super gesund. Mehrere habe ich aber heute auch entsorgt.

    Auf jeden Fall habe ich heute noch 5,5kg gelbe und grün gestreifte Tomaten verkocht . Hoffe noch auf mehr die nächsten Wochen!!!
     
    War auch nur ein Beispiel, Hamburg liegt aber auch nicht gerade in einer Wärmezone;)
    Das stimmt (- im Weinbauklima müsste man leben... *seufz*), aber ich glaub es ist doch ein ganz kleines bisschen milder als bei uns, oder..? :) (wobei es sich insgesamt tatsächlich nicht viel geben dürfte, nur bei uns werden zum Teil die Fröste recht fies und schlagen oftmals ganz unvermittelt schon sehr früh zu...:()

    Ich hoffe auf jeden Fall auch auf eine ganz LANGE Ernte für uns alle :pa: - auf dass wir alle noch frische Tomaten unterm Weihnachtsbaum haben werden :grins: - eine Ernte bis Dezember - das wär schon was!! :d und dann könnte man auch definitiv sagen, dass die Saison besser aufgehört hätte als sie angefangen hat! :cool:
     
    Hallo Cathy,

    wie schon geschrieben - da geht noch einiges in Sachen Reife.

    Frage an die Profis: reifen auch ganz grüne Tomaten noch im Haus nach?
    Oder nur die, die schon einen zarten Rotansatz zeigen?


    Und zur Not - vor dem ersten Frost! - geht dass hier zur Rettung der letzten Tomaten:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/essen-trinken/5790-rezepte-und-nur-rezepte-2.html#post1065225
    (Post # 410)

    Es gab letztes Jahr einige Beiträge zum Thema Giftigkeit, Solanin...
    Wir haben jetzt noch 1 Glas übrig und es geht uns hervorragend:grins:

    Das Chutney schmeckt nach 6 Wochen tatsächlich noch besser und passt gut zu Käse (z.B. Käsefondue, Raclette) aber auch zu gegrilltem Fleisch und am allerbesten bei Zimmertemperatur einfach nur so vom Löffel!

    Wie kochst du reife Tomaten ein?????
    Ich hab's mal als Ketschup versucht - eine Katastrophe!
    Seither koche ich sie einfach nur weich, passiere sie und friere diese Grundmasse (ungewürzt und ohne Zucker) in Eiswürfelbeuteln oder flach vakuumierten Folienbeuteln ein. Damit habe ich immerhin einen Vorrat für Lasagne, Ratatouille, Bolognesesoße....
    Aber das ist nicht wirklich befriedigend - grummel.

    Noch viele reife Tomis wünscht
    Elkevogel
     
    Elkevogel, ich bin zwar kein Profi, aber ich lasse schon seit Jahren alle vor dem Frost gepflückten ganz grünen Tomaten im Haus nachreifen. Das klappt wunderbar
     
    Hallo Riedgarten,

    danke:D
    ich bin zwar kein Profi, aber ich lasse schon seit Jahren alle vor dem Frost gepflückten ganz grünen Tomaten im Haus nachreifen. Das klappt wunderbar
    Also doch Profi! Zumindest in Sachen nachreifen!

    Wie, wo lässt du sie nachreifen?
    Das würde Cathy sicher auch interessieren.

    Danke für Tips und liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten