Reifegrad bei Samengewinnung beachten..

  • Ersteller Ersteller Blackbird
  • Erstellt am Erstellt am
B

Blackbird

Guest
wie die Überschrift schon aussagt...

Ich mache mir gerade weitere Gedanken bei der Samengewinnung weil ich hier gerade des öfteren Tips und Tricks sowie Kniffe zur Samengewinnung lesen kann die auf die reine Gewinnung und Behandlung der Körnchen ausgelegt sind.


Ich selbst achte bei der Samengewinnung nicht nur auf Masse, sondern auch darauf das die geernteten Samen auch optisch sowie auch größenmäßig in Ordnung sind. Das heist, das Samenkörnchen mit kleinen schwarzen Punkten oder gar Verformungen erst gar nicht erst zum trocknen kommen. Diese Körnchen sortiere ich gleich aus (Mülltonne)...

Deshalb nun meine Frage in die Tomatensamengewinnungsprofis:
Wie handhabt ihr das generell ?
 
  • Der Reifegrad ist schon wirklich sehr wichtig. Das hat ja nicht nur was mit der Keimrate zu tun. Nur Samen von gut ausgereiften entwickeln auch vitale Jungpflanzen. Zu früh geerntet könnte zur Folge haben, dass Jungpflanzen schwächlich sind.

    Grüßle, Michi
     
    ich glaube ich habe mich mißverständlich ausgedrückt...
    Ich selbst schaue schon zu das ich nur ausgereifte Früchte "beernte"

    Aber selbst diese weisen dann dennoch Samenkörnchen auf die Mißbildungen aufweisen oder kleiner sind als das Groh...

    Deshalb wollte ich wissen wie ihr mit diesen Samen verfahrt ? Schmeist ihr sie auch weg, oder kommen die bei euch ins Samendepot ???
     
  • Marco, ich handhabe es wie du.
    1. Kommen nur gesunde, sortentypische, reife Früchte zur Samengewinnung in Frage und
    2. nur die schönen , makellosen Samen.

    Ausnahme ist natürlich, wenn ich von einer Pflanze nur eine verkrückelte Tomate bekomme und sie unbedingt erhalten will.
     
  • Hallo Blackbird,
    ich schmeiß die mit Punkten auch weg, aber ich hab diese Saison Winzlinge an Samenkörnchen aus den USA gesäät, es hat wunderbare Pflanzen gegeben. Kann Euch nicht sagen nach was für Kriterien das Saatgut aussortiert wird. Müßte in meinem Samengewinnungsbuch nachlesen, hab aber wirklich keine Zeit dazu.
    LG Anneliese
     
    Huhu Sam ! :)

    Ok, na da bin ich schonmal nicht alleine und mach mir deswegen einen Kopf :D
     
  • Anneliese, das ist ja wirklich gut zu hören...
    Ich dachte schon ich mach mir deshalb zu viel Streß...

    Bei vielen Sorten die man erntet zur Samengewinnung artet dieses Vorgehen ganz leicht in zuviel Arbeit aus :D
     
    Du hast ja keine 250 Sorten - bitte nicht meckern...
    LG Anneliese, die nur Samen von denen macht, die nicht durchgefallen sind
     
    huhu....

    Mir langen schon meine eigenen, und die die ich unbedingt vermehren muß :pa:

    Da kommt aus meiner Sicht schon wieder die nächste Frage auf !

    Überall (bei kaufbaren Pflanzen und auch hier im Forum) wird propagiert das man "selbst Samen nehmen kann"

    Wer erklärt hier bei diversen Threads worauf man besonders achten muß beim Samenentnehmen ?

    Ein Neuling dem man rät seine Tomatensamen selbst zu nehmen und im nächsten Jahr dann wieder auszusähen weis von dem hier nahezu gar nix.... Samenkorn wird Samenkorn sein....

    Deshalb dieser Thread :d
     
    Hallo Blackbird,
    Tomatenfan hat einen eigenen Thread zur Samengewinnung aufgemacht, er macht es so wie ich es mache und hat Bilder mit eingestellt. Das funzt seit 35 Jahren...
    LG Anneliese
     
  • Hallo

    Da bin ich aber froh ,daß ich mit den Tomatensamen mit den schwarzen Punkten nicht alleine dasteh .
    Dachte schon ,die wären nur bei mir so .

    Und die kleinen Körnchen sortier ich auch raus !!

    LG Anna Gertraud
     
  • Zurück
    Oben Unten