Regenwassernutzung

Hallo Fliegerass 44

Erst mal hast du was uraltes rausgesucht und zweitens

Wasser kommt von örtlichen Versorger was und wie bezahlt werden, bestimmt die Stadt der Ort, insofern ist es eh überall anders. Bei uns langt es, das wir nicht mit Regenwasser an das Abwasser angeschlossen wurden. Dazu eine kurze Selbstauskunft. Mehr wollten die nie haben und das ist logischerweise für die Stadtwerke nachvollziehbar, denn die Baupläne vom Haus mussten sie ja auch kriegen und versiegelt ist bei uns ausser 2m² Müllstellplatz gar nichts, der Wagen steht seit 4 Jahren auf Splitt und wenn kommen Rasengittersteine, ich woillte nie versiegelte Flächen.

Gruß Suse
 
  • Hallo - spätestens jetzt nach so gigantischen Überschwemmungen sollte doch dem letzten klar sein, dass eine Hauptursache der Überflutungen der schnelle Abfluss durch unsere gigantischen versiegelten Flächen ist! Alle sollten Marsusmar's Beispiel folgen. Reißt Eure Flächen auf - begrünt die Dächer und baut Rasengitterplatten und Regenwasseranlagen ein! Jede RW-Anlage ist ein kleines Rückhaltebecken. Wenn manche bornierten Planer, Wasserver- und Entsorger sich das mal durch den Kopf gehen lassen würden.... Die bauen lieber für Milliarden auf Staatskosten Rückhaltebecken und Deichanlagen
     
    Reißt Eure Flächen auf - begrünt die Dächer und baut Rasengitterplatten und Regenwasseranlagen ein! Jede RW-Anlage ist ein kleines Rückhaltebecken.
    Ja, bei plötzlichen Niederschlägen hilft dies auch (da helfen auch schon Regentonnen), aber bei wochenlangem anhaltenden Regen sind die Zisternen/Tonnen auch längst voll, selbst der Grundwasserpegel ist dann irgendwann am Anschlag, dann noch ein Schlagregen und alles geht 1 zu 1 durch und über den Kanal!

    Ist bei uns fast jedes Jahr so, dann gibts Überschwemmung!
     
  • Auch das ist bei uns nicht der Fall. Bei viel Regen und vollen 4100 Litern Regentonnen geht das Wasser per Draninagerohr quer durch das Grundstück. Das ist an beide großen 2000 l Tonnen angeschlossen und endet, weil hier möglich, in einem wildstreifen, der mal eine Pferdewiese war. Ab udn zu kommt da dann auch Wasser raus.

    Ein Anschluss an das Abwassernetz der Regenfallrohe ist in Magdeburg nicht zwingend erforderlich, aber das ist Stadtrecht und kann in jedem Verwaltungsbezirk anders sein. Darüber haben wir hier in einem anderen Beitrag gerade heftigt diskutiert.

    gruß Suse
     
  • kopf kratz und rechne:
    4010 l sind ca. 4 kubikmeter
    ich glaube handelsübliche regentonnen liegen so bei 300-400 l also hast du 10 regentonnen ?
    usw.
     
    2 x 2000 von Beckmann Holzrondell mit Foliensack und eine kleine fürs Blockhaus von 100 Litern da passt schon was rein und sie sind wegen der beweglichen Folie Frostsicher.

    Das bild zeigt den vollen Zustand wenns ins Drainagerohr geht.

    Suse
     

    Anhänge

    • DSC_0001 (2).webp
      DSC_0001 (2).webp
      279,7 KB · Aufrufe: 854
  • Auch wir haben 2 große Tanks (1x 1100 Liter und 1x 1300 Liter).
    An die Regenrinnen vom Dach sind 3 Tonnen angeschlossen. Wenn diese voll sind, wird in die Tanks umgepumpt.
    So können wir 3500 Liter bunkern.



    LG Katzenfee
     
    kopf kratz und rechne:
    4010 l sind ca. 4 kubikmeter
    ich glaube handelsübliche regentonnen liegen so bei 300-400 l also hast du 10 regentonnen ?
    usw.
    Habe auch 10 Wasserfässer, in einer Tonne geht der Regensammler rein und dient als Schmutz- und Gieskannenfass, dies hat auch ein Überlauf in die anderen Fässer, deren sind unten miteinander verbunden. In nächsten Fass geht ein Schlauch für die Pumpe wieder raus, so brauch ich nichts weiter zu tun, als auf Regen zu warten und bei bedarf das Gießen per Schlauch nicht vergessen! *grins

    Die Fässer stehen auf der Südseite, so wird eigentlich immer mit etwas erwärmten Wasser gegossen, soll besser für die Pflanzen sein als kaltes Brunnen- oder Leitungswasser! Ob dies wirklich etwas hilft konnte ich aber noch nicht feststellen, Ihr eventuell?

    Über den Winter müssen die Fässer natürlich leer sein (Ablaufhahn vorhanden), dann kommt auf den Regensammler ein Verschlussstopfen drauf und fertig!

    Für die Zukunft möchte ich mir aber auch evtl. 2 schwarze IBC-Tanks zulegen, die kann man auch übereinander stellen und nehmen somit weniger Platz ein und das Wasser bleibt auch Algenfrei!

    -----
    2 x 2000 von Beckmann Holzrondell mit Foliensack und eine kleine fürs Blockhaus von 100 Litern da passt schon was rein und sie sind wegen der beweglichen Folie Frostsicher.

    Das bild zeigt den vollen Zustand wenns ins Drainagerohr geht.

    Suse
    Da muss ja händisch umgesteckt werden, dies wäre für mich zu umständlich?!
     
    Na bei der Größe stecke ich halt schon um, wenn die Tonne fast voll ist. Da hab ich das Problem nicht mal jeden Monat und ich bin ja nicht aus Zucker muss, auch wenns mal regnet, zur Arbeit. .Und wenns mal überläuft, wen stört das? Uns nicht. Sicher gibt es Systeme zum einsetzen ins Fallrohr, aber damals irgendwie keines, das so in die Tonnen geht und wir wollten nie andere. Die sind ja auch frostsicher.

    Gruß Suse
     
    und endet, weil hier möglich, in einem wildstreifen, der mal eine Pferdewiese war.
    Das markierte ist der hierbei wichtigste Punkt.

    In sehr vielen (wenn nicht den überwiegenden) Fällen würden sich die Nachbarn ganz schön beschweren wenn der Nachbar mit seinem überflüssigen Wasser das Grundstück flutet....
     
  • Ja deswegen hab ich es auch dazu geschrieben. Aber sowas muss man ja nun nicht noch erklären.
     
  • Zurück
    Oben Unten