Hallo,
ich bin neu hier. Heiße Stefan und komme aus Hamburg.
Innerhalb der nächsten 12-15 Monate möchte ich bei meinem Vater ein Haus bauen. Es wird ein einfaches 100 qm Haus mit Keller. Für viele ökologische Dinge, wie Solarzellen oder eine Erdwärmeanlage haben wir leider kein Geld.
In Hamburg gibt es aber eh mehr Regen als Sonne. Logisch!
Aber das Regenwasser möchte ich nutzen....
Ich habe es mir so vorgestellt:
Eine Grundwasserpumpe im Keller.
Einen Tank ( Volumen? ) im Garten vergraben oder vielleicht im Keller
aufstellen. Je nach Grösse. Im Keller würde Wartungs- und Kontrollarbeiten einfacher machen.
Das Regenwasser vom Haus fliesst in diesen Tank.
Die Klospülung und die Waschmaschine ziehen sich das Wasser aus diesem Tank. Nun rechne ich mal hoch.... Klospülung 6 Liter, Waschmaschine 50 Liter. Komme in der Woche auf ca. 300-400 Liter. Ok, aus Sicht der Kosten, lohnt sich der Aufwand bei den Trinkwasserpreisen wohl nicht, da es im Jahr wohl nur etwa 80-100 Euro Ersparnis sein werden, jedoch möchte ich kein Trinkwasser verschwenden, wo auch Regenwasser gute Dienste leistet.
Also..... das Regenwasser fliesst in den Tank und speisst damit Klospülung und Waschmaschine. Falls es aber mal eine Trockenperiode geben sollte oder die Kinder Durchfall haben soll die Grundwasserpumpt einspringen. Sobald der Wasserstand im Tank unter Marke X fällt, füllt die Grundwasserpumpe automatisch nacht.
Soweit so gut....
Habe ich da irgendwo einen Denkfehler?
Habt ihr Verbesserungsvorschläge?
Natürlich muss ich auch noch überlegen, was ich mache, wenn es sehr sehr viel regnet und der Tank im Keller überlaufen möchte... Am einfachsten wäre es dann, einfach aussen am Haus das Wasser vom Fallrohr in eine andere Tonne oder auf den Rasen zu leiten. Aber wenn wir mal im Urlaub sind......
Auch habe ich nun schon gelesen, dass das Regenwasser unschöne Dinge mit der Kloschüssel anstellt und auch das Grundwasser irgendwie Schaden anrichten kann. Spezielle Filter müssen also sein !? Dann sind die 100 Euro Ersparnis im Jahr ziemlich schnell futsch.
Ach ja... und ich wollte mein Vorhaben ja nicht unbedingt der Stadt melden, weil ich dann die Abwassergebühren zahlen müsste. Dadurch hätte sich die Sache erledigt.
Merkt die Stadt das denn? Ich meine, die dürfen ja nicht in mein Keller..
Was meint ihr?
Gruß
ich bin neu hier. Heiße Stefan und komme aus Hamburg.
Innerhalb der nächsten 12-15 Monate möchte ich bei meinem Vater ein Haus bauen. Es wird ein einfaches 100 qm Haus mit Keller. Für viele ökologische Dinge, wie Solarzellen oder eine Erdwärmeanlage haben wir leider kein Geld.
In Hamburg gibt es aber eh mehr Regen als Sonne. Logisch!
Aber das Regenwasser möchte ich nutzen....
Ich habe es mir so vorgestellt:
Eine Grundwasserpumpe im Keller.
Einen Tank ( Volumen? ) im Garten vergraben oder vielleicht im Keller
aufstellen. Je nach Grösse. Im Keller würde Wartungs- und Kontrollarbeiten einfacher machen.
Das Regenwasser vom Haus fliesst in diesen Tank.
Die Klospülung und die Waschmaschine ziehen sich das Wasser aus diesem Tank. Nun rechne ich mal hoch.... Klospülung 6 Liter, Waschmaschine 50 Liter. Komme in der Woche auf ca. 300-400 Liter. Ok, aus Sicht der Kosten, lohnt sich der Aufwand bei den Trinkwasserpreisen wohl nicht, da es im Jahr wohl nur etwa 80-100 Euro Ersparnis sein werden, jedoch möchte ich kein Trinkwasser verschwenden, wo auch Regenwasser gute Dienste leistet.
Also..... das Regenwasser fliesst in den Tank und speisst damit Klospülung und Waschmaschine. Falls es aber mal eine Trockenperiode geben sollte oder die Kinder Durchfall haben soll die Grundwasserpumpt einspringen. Sobald der Wasserstand im Tank unter Marke X fällt, füllt die Grundwasserpumpe automatisch nacht.
Soweit so gut....
Habe ich da irgendwo einen Denkfehler?
Habt ihr Verbesserungsvorschläge?
Natürlich muss ich auch noch überlegen, was ich mache, wenn es sehr sehr viel regnet und der Tank im Keller überlaufen möchte... Am einfachsten wäre es dann, einfach aussen am Haus das Wasser vom Fallrohr in eine andere Tonne oder auf den Rasen zu leiten. Aber wenn wir mal im Urlaub sind......
Auch habe ich nun schon gelesen, dass das Regenwasser unschöne Dinge mit der Kloschüssel anstellt und auch das Grundwasser irgendwie Schaden anrichten kann. Spezielle Filter müssen also sein !? Dann sind die 100 Euro Ersparnis im Jahr ziemlich schnell futsch.
Ach ja... und ich wollte mein Vorhaben ja nicht unbedingt der Stadt melden, weil ich dann die Abwassergebühren zahlen müsste. Dadurch hätte sich die Sache erledigt.
Merkt die Stadt das denn? Ich meine, die dürfen ja nicht in mein Keller..
Was meint ihr?
Gruß