Regenwasserbehälter im Winter

Registriert
14. Juni 2011
Beiträge
7
Hallo,
wir haben einen 1000-l-Wasserbehälter aus Kunststoff mit der Dachentwässerung vom Carport verbunden. Da uns bereits in der Vergangenheit ein kleinerer Behälter im Winter zerfroren ist, haben wir diesen jetzt vor dem Winter vollständig entleert.
Aber durch diesen ewigen Dauerregen ist ständig Wasser im Behälter.
Meine Frage ist, kann der Behälter mit Wasser Frost überstehen, wenn er nur etwas gefüllt ist, oder muß er immer vollständig entleert werden.

Ich freue mich über einen guten Rat

Einen schönen 4.Advent wünscht Rosmary:cool:
 
  • Hallo Rosmary,

    wir haben unsere Regentonnen alle komplett geleert, von den Regenrinnen abgekoppelt und auf den Kopf gestellt, so dass kein Wasser hineinlaufen kann.

    Wenn das bei Dir auch möglich ist, mach es so, ist auf jeden Fall sicher.
     
    Ist das ein IBC - Container? Die sollen das angeblich aushalten.

    Trotzdem entleeren wir unseren vollständig, seit bei einem kleineren Behälter mit nur einer geringen Menge Wasser drin der Boden bei starker Kälte abgesprengt wurde.

    Ben
     
  • Hallo und vielen Dank

    Ich weiß nicht, was das für ein Kunststoff ist, sieht jedenfalls sehr stabil aus und soll
    eigentlich Frost vertragen, aber ich denke, entleeren ist doch besser. Da muß ich dann den unteren Abfluß auflassen, weil ja immer wieder Wasser nachläuft und die Dachrinnenverbindung sich nicht ohne weiteres trennen läßt. Aber wegen des Dauerregens hier im Harz und der angesagten Minusgrade ist das sicher besser

    LG Rosmary
     
  • Hallo Rosmary.
    Google mal nach IBC-Container. Wenn du so ein "Regenfass" hast, würde ihm der Frost nichts anhaben. ABER, das Problem sind die Kugelhahnen (Auslass). Wir haben 4 solche Dinger hier. Eines lassen wir immer gefüllt, da ich damit die Zimmerpflanzen giesse, solange ich noch mit dem Beil durch die Eisschicht komme... ;) Dem Behälter macht das Eis nichts.
    Aber die Kugelhahnen sprengt dir die Kälte. Desshalb haben wir an dem einen Tank den Auslass verschlossen mit einem Deckel, die anderen drei Fässer leeren wir immer nach der Gartensaison, und lassen die Hähnen offen.
     
  • Zurück
    Oben Unten