Regenfasspumpe - Erfahrungen / Kaufempfehlung

Mirrr

0
Registriert
28. Aug. 2008
Beiträge
6
Hallo,

wir haben 3-4 Standorte von Regentonnen und jeweils auch 2-3 aneinander gekuppelt.

Nun bräuchte ich hier eine Pumpe die mir das Wasser an den Gartenschlauch (ca 10m länge) aber auch mit hohem Druck bringt, da ich teilweise über 4-5 meter weit mit dem Strahl kommen muss um alles zu erreichen.

Ich habe hier noch eine alte Pumpe von LAquaTec Modell Subwave 6S
Motorleistung:220Watt, Förderhöhe:5,5m, Fördermenge:80l/min, max Festkörper 6mm
Bei dieser Pumpe ist der Druck jedoch zu gering so das der Strahl aus der Brause max 2m weit kommt...

Die Einhell BG-SP 400 RB gibts mit guten Bewertungen auf Amazon, jedoch wird hier auch teilweise geschrieben das der Druck etwas gering ist.

Um jeden Tip bzw Kaufempfehlung dankbar!

Gruß
 
  • Der max. Druck ist der max. Föderhöhe proportional. D.h. wenn Du eine Pumpe mit viel Druck suchst, schau nach einer mit einer hohen Förderhöhe. Für die Einhell finde ich aber gar keine Angabe zur Förderhöhe - scheint mir so als sie die wirklich nur zum Leerpumpen von Behältern. Also viel Durchsatz aber wenig Druck.
     
    Das dürften zu hohe Ansprüche sein.

    Regenfasspumpen sind keine tiefpumpem für Brunnen. Dann wären auch unsere 2000 l in Sekunden alle. Daher der durchgängig geringe Druck.

    Suse,

    die mit der Regenfasspumpe zu 35 € ohne namen (weil mit kommt uns nie ins Haus) gerade mal je nach einstellung der Brause 2 meter kommt. Das wäre dann aber der härteste Strahl.
     
  • Danke mal für die Infos vor allem die Aussage bezüglich Förderhöhe=Druck

    Alos habe mich nun für die Gardena 1740-20 Classic entschieden welche 20m Förderhöhe und auch mit 2bar Druck angegeben ist, das ganze zu einem Preis von 60€ kann man denke nix sagen, alle anderen Pumpen haben schlechtere Leistung bzw. die Pumpen mit besserer Leistung sind für Brunnen etc ausgelegt und gehen dann auch erst ab ca. 150€ los...

    Daher sollte das wohl ein guter fang sein...:)
     
  • Also ich habe mir gerade mal die Einhell angeschaut. Ich sage nur ,,Volksverdummung,, Eine Pumpe mit 1,1 bar Druck als Regenfasspumpe zu verkaufen ist schon dreist. Eigentlich ist es eine billige vom billigsten Tauchpumpe mit einem Absperrhahn dran. Dies ist wohl 5 Jahre zurück von der Technik.
    Aber Du hast ja jetzt was vernünftiges !
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Alos habe mich nun für die Gardena 1740-20 Classic entschieden welche 20m Förderhöhe und auch mit 2bar Druck angegeben ist, das ganze zu einem Preis von 60€ kann man denke nix sagen, alle anderen Pumpen haben schlechtere Leistung bzw. die Pumpen mit besserer Leistung sind für Brunnen etc ausgelegt und gehen dann auch erst ab ca. 150€


    Wie hoch ist denn die Pumpe mit Schwanenhals?

    Hab die Comfort 9000, da die bis 1mm saugt und ist ohne Schwimmschalter, finde ich so schon gut.
    Die 1740-20 Classic hat aber einen höheren Druck, was ist nun besser, Druck oder Förderleistung?
    Und schaltet die Classic ab, wenn die Brause geschlossen wird?
     
  • Meine Frage dazu ist aber aktuell (muß ja deswegen keinen neuen Thread eröffnen ;))!
     
    Das mag sein, aber ich fürchte, Mirrr wird auf deine Frage nicht mehr antworten (nur 6 Beiträge und vermutlich vor 2 Jahren das letzte Mal da gewesen). :)
     
    ... was ist nun besser, Druck oder Förderleistung?

    Hallo Mr. Ditschy,

    zu den konkreten Pumpen kann ich dir leider nichts sagen, nur was ganz Allgemeines:
    Wenn die Förderleistung nicht zu den angeschlossenen Verbrauchern passt (zu gering ist), dann wird die Pumpe den angegebenen Druck nicht erreichen. Der Druck bleibt also geringer, mit der Folge, dass der Strahl nicht ausreichend weit kommt.

    Insofern würde ich sagen, dass sowohl Druck, als auch Fördermenge passen müssen.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Puuhh, aber es kommt doch darauf an, was vorne aus dem Schlauch raus kommt, oder?



    Das mag sein, aber ich fürchte, Mirrr wird auf deine Frage nicht mehr antworten (nur 6 Beiträge und vermutlich vor 2 Jahren das letzte Mal da gewesen). :)

    Na klar .... hab"Mirrr" zitiert, damit man weiß, um welche Pumpe es sich handelt. Doch dennoch geht die Frage natürlich an alle, die solch eine Pumpe kennen oder ihr eigen nennen > Ist doch in jedem Forum/Thread so.
     
  • Hej Mr. Ditschy,

    wollte dir eigentlich gestern abend noch antworten und so eine schöne Pumpenkennlinie verlinken, damit ich das besser erklären kann. Ich habe aber keine Seite mit einer Pumpenkennlinie gefunden, die man nicht unter 'unzulässige Werbung' einsortieren würde...

    Also versuche ich es einfach mal so zu erklären. Wenn bei einer Pumpe eine maximale Fördermenge von 9000 l/h angeben ist, dann schafft es die Pumpe nur dann diese Literanzahl zu transportieren, wenn praktisch gar kein Druck dabei aufgebaut werden muss. Also kein Höhenunterschied, keine Spritze vorne dran, noch nicht mal ein längerer Schlauch (der schluckt nämlich über die Länge auch etwas vom Druck).
    Die Förderhöhe und der maximale Druck sind, wie schon ganz richtig erkannt, proportional zueinander (1bar ^= 10m). Wenn aber diese maximale Förderhöhe ausgenutzt werden soll, dann tröpfelt es praktisch nur noch aus dem Schlauch (Fördermenge geht gegen null).

    So und nun liegen die realen Verhältnisse meist irgendwo dazwischen und dafür ist dann die Pumpenkennlinie zuständig. Man wird ja immer eine Fördermenge höher als null und auch einen gewissen Druck benötigen. Ach ja, die meisten Kennlinien, die ich bisher zu normalen Garten-Wasserpumpen gesehen habe, sind fast linear. Du könntest dir hilfsweise die Kennlinie zu deiner Pumpe also auch selber zeichnen.

    Hoffe, das hilft dir jetzt ein wenig weiter.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Hier findet man das Manual für die GARDENA 4000/2

    http://www.gardena.com/ddoc/GARO/GARO2011_EUde/GARO2011_EUde_1740_1742.pdf

    Offenbar gibt es zwei Ausführungen. Eine Automatik und ein Standard Modell. Das Standard Modell pumpt bei anliegender Spannung, bis die Regentonne leer ist. Die Automatic stellt den Dienst ein, wenn kein Wasser entnommen wird (regulierbare Schlauchspritze oder Ventil/Hahn)

    Orlaya hat das schon wunderbar erklärt. Die Pumpenkennlinie sieht so aus:

    Kennlinie-4000_2.webp

    …was ist nun besser, Druck oder Förderleistung?


    Auch das hat Orlaya aus meiner Sicht bestens beschrieben. Ich würde mir die Frage stellen: Was soll die Pumpe tun? Aus einer Regentonne eine Gießkanne füllen oder einen kleinen Rasensprenger bedienen? Diese 4000/2 Automatic wird wohl beides respektabel realisieren.

    Aus der eigenen Erfahrung würde ich immer glauben: höherer Druck (Förderhöhe) ist der universellere Parameter. Wer braucht schon 9 m³ die drucklos aus einem Schlauch plätschern?

    OK, wenn der Keller „voll“ steht, wird man das vielleicht schätzen können.

    Viel Glück
     
    Danke für eure Infos, auch für den Link.

    Wusste gar nicht, dass es von der 4000/2 (warum heißt die dann noch 1740-20 ?) auch noch eine Automatik gibt, die hohl ich mir natürlich lieber.

    Soll halt eine Allraundpumpe werden, hier mal am Fass, da mal am Pool, im Ententeich, usw., es sind zwar ca. 90cm bis zum Schwanenhals, aber den kann man sicher auch zur Not abmontieren?!
    Im Keller hab ich zwar schon eine Dauerpumpe stehen, doch als Zusatzpumpe ist die sicher dann auch nicht verkehrt.

    Nochmals Danke.
     
    Lass es besser mit der 4000/2... :rolleyes: wir hatten sie..

    Wir fanden das mit der Automatik auch toll... bei der ersten funktionierte sie von Anfang an nicht, nach sechs Wochen (!) gab es endlich Ersatz.

    Bei der zweiten funktionierte sie nach sechs Wochen nicht mehr, wurde auch getauscht.

    Die dritte hat immerhin ein gutes Jahr gehalten, dann flog beim einschalten immer der FI-Schutzschalter... wir haben dann aufgegeben...:rolleyes:
     
    Hätte diese Probleme noch jemand (muss mal bei Amazon lesen)?

    Aber wie wirkt sich dies aus, geht die Pumpe dann auch mit kaputter Automatik, also nur mit Dteckrr?
    Oder was wäre dann eine alternative Pumpe?

    Glaub aber, dass ich ohne Automatik keine Pumpe mehr möchte.
     
    Danke.

    Dass ist aber sehr schade und traurig zu gleich ... dass da Gardena diese Pumpe dann nicht aus dem Programm nimmt?!

    Nun gut, was gibt es dann noch für alternative Pumpen, die gleich zur "4000/2 Automatik" ist?
     
    Ich wüsste keine mit Automatik.

    Wir haben uns im Endeffekt für eine Pumpe außerhalb der Tonnen entschieden, ohne Automatik, aber dafür (weil nur der Ansaugschlauch in der Tonne hängt) leichter zu händeln wenn man mal zwischen den Tonnen wechselt.
     
  • Zurück
    Oben Unten