Ratschläge zu neuem Hochbeet

Kapernstrauch

Foren-Urgestein
Registriert
07. Mai 2021
Beiträge
2.334
Ort
Klagenfurt
Hallo!

Durch meine Langeweile/Planungsfreizeit bin ich nun auf die Idee gekommen, mir ein Hochbeet anzuschaffen.
Ich hatte viele Jahre einen kleinen Gemüsegarten, als die Kinder noch im Haus waren, seit fast 20 Jahren nur mehr ein paar Kräuter und einige wenige Tomaten im Topf.. Nun überkommt mich die Lust auf ein wenig Salat, Radieschen, Kohlrabi.....
Der geplante Platz für das Hochbeet ist ganztags sonnig, angedacht wäre ca. 1m x 1,5m.
Habt ihr Tipps, worauf ich beim KAUF und beim Aufstellen grundsätzlich achten soll?
Danke :whistle:
 
  • Hallo!

    Durch meine Langeweile/Planungsfreizeit bin ich nun auf die Idee gekommen, mir ein Hochbeet anzuschaffen.
    Ich hatte viele Jahre einen kleinen Gemüsegarten, als die Kinder noch im Haus waren, seit fast 20 Jahren nur mehr ein paar Kräuter und einige wenige Tomaten im Topf.. Nun überkommt mich die Lust auf ein wenig Salat, Radieschen, Kohlrabi.....
    Der geplante Platz für das Hochbeet ist ganztags sonnig, angedacht wäre ca. 1m x 1,5m.
    Habt ihr Tipps, worauf ich beim KAUF und beim Aufstellen grundsätzlich achten soll?
    Danke :whistle:


    Gute Idee, wir haben vor drei Jahren mit einem (klassischen) Hochbeet angefangen, letztes Jahr kam dann ein zweites dazu. Haben beide selbst gebaut.
     
  • Hallo @Kapernstrauch , nur, damit wir uns richtig verstehen: Willst du ein klassisch geschichtetes Hochbeet, oder planst du ein hohes Beet, also eigendlich einen großen Balkonkasten, um in rückenfreundlicher Höhe zu gärtnern?

    entschuldige - ich habe deinen Beitrag übersehen!
    Ich meine schon ein richtiges Hochbeet, und ich hab’s heute schon bestellt….…….irgendwas war da mal von wegen Geduld 🤔
     
  • 1x1,5m finde ich für ein geschichtetes Hochbeet ja etwas klein, aber das musst du selbst entscheiden.

    Salat wächst im väterlichen Hochbeet jedes Jahr super, Kohlrabi und Radieschen sind auch immer wiederkehrende Kandidaten. Rucola könnte ich noch empfehlen. Wie sieht es mit kleinen Hängetomaten aus, die über den Rand runterhängend wachsen dürfen?
     
    Ja, ich weiß, dass es ziemlich klein ist - aber an dem Standort passt kein großes und ich brauche es auch nicht wirklich. Wird wirklich rein zum Spaß an ein bisschen Frischzeug....
    Rucola wächst bei mir rund ums Haus aus jeder Ritze, darf dort teilweise bleiben, wie ich ihn halt brauche.
    Hängetomaten klingt nett! Ich habe ein paar Tröge am Haus für Tomaten (brauche auch nicht viel, letztes Jahr 8 Pflanzen, das war mir zu viel), da könnte ich ja noch etwas anderes reinpflanzen. Und für Kräuter hab ich auch eine andere Möglichkeit.
    Also sollten es wirklich Salat, Kohlrabi, Radieschen und 2-3 Mangoldpflanzen sein - evtl. dann die Hängetomate. Zucchini wird dann eh schon zu groß....
     
  • Hier kommt es hin- also links, wo der Rasenmäher zu sehen ist. Die Fichte im Topf ist da schon weg, aber größer geht nicht, sonst kommt man nicht mehr am Fuß der Böschung vorbei…
    Ich überlege mir an der Stelle, wo die Fichte zu sehen ist, eine Clematis im Topf hinzustellen- der Topf wäre dann hinter dem Hochbeet im Schatten. Oder Bohnen raufranken lassen ??
    Ob eine Kletterrose im Topf dort wachsen würde, wenn der Fuß im Schatten ist? 1C397638-C6A3-4B39-A69F-1CB1B1C2B7DB.jpeg
     
    Ob eine Kletterrose im Topf dort wachsen würde, wenn der Fuß im Schatten ist ?
    Ich hab auch eine Kletterrose mit Fuß im Schatten. Ist ihr egal, sie wächst gut.
    Soll sie denn in einen Kübel ? Ich würde einfach eine Waschbetonplatte rausnehmen, und sie direkt in die
    Erde setzen.
    Das wäre ihr bestimmt lieber :)
     
    Wie willst du das Hochbeet den ausführen? Wir haben eins gemauert und mit Verblendern verkleidet. Ist zwar mega der Aufwand dafür steht es jetzt für viele Jahre und ist sehr robust. Unten ein Wühlmausgitter rein und dann klassisch die Schichten aufbauen. Wir haben gute Ernten gehabt ...Radieschen, Salat, Gurken, Kräuter ... .
     
    @jola : daran hab ich auch schon gedacht - mal sehen, wie ich das meinem Göga beibringe :p !
    Er macht eh alles mit, es sind aber viele Änderungen für dieses Jahr geplant (von mir ;)).

    @heimbastler : das ist sicher eine super Lösung, ich will aber nicht (mehr) so etwas aufwändiges. Ist ja nur so eine Spontanidee von mir und die Jüngsten sind wir auch nicht. Vielleicht mögen die Jungen das Hochbeet in ein paar Jahren nicht mehr dort haben.....

    Das Hochbeet, das ich jetzt bestellt hab, ist aus Lärchenholz, hat ein Wühlmausgitter und Folienverkleidung dabei.
    Ich werde 2 Waschbetonplatten entfernen, ich weiß nicht, wie es sonst mit dem Wasserablauf funktionieren würde?
    Es wird in einer Woche geliefert, das passt super für die Befüllung, ich fang gerade an, Sträucher und Bäume zu stutzen....
     
  • @heimbastler : hast du mal ein Foto von deinem Hochbeet? Würde mich für meine Schwiegertochter interessieren - sie will eins selbst bauen und Platz ist genug da! Wobei ihres aber wahrscheinlich aus Holz sein wird, denn es ist viel Holz da und Papa ist Tischler.....
     
  • Dann ist die Ausführung mit dem Lärchenholz genau richtig. Die Waschbetonplatten müssen auf jeden Fall weg.

    Ansonsten ist der Aufbau so:
    1. Wühlmausgitter
    2. Grobes Gehölz(Schnitt)
    3. Häckselgut
    4. Grasnarbe oder Rasenschnitt
    5. Laub
    6. grober Kompost
    7. Verrotteter Kompost oder Pflanzerde

    Optimal wäre es sonst gewesen, wenn ihr im Herbst schon befüllt hättet. Dann hätte sich der Gehölzschnitt schon setzen können. Auffüllen muss man aber auch dann :)
     
    Ja, danke, ich weiß - da hatte ich aber noch nicht so viel Langeweile, dass mir die Idee kam!
    Meinst du, es müssen alle Waschbetonplatten unterhalb weg oder genügen 2 - das wäre 0,50 x 1 m? Das Beet ist nur 1,50 m......
     
    Das ist hier unser Hochbeet:

    701545


    Wenn ich das nochmal machen würde, wäre das größer. :) Vom Aufwand her doch recht groß gewesen, aber es sollte halt zum Rest passen. Wir haben noch ein ca. 15 Meter langes Pflanzhochbeet (ca. 40 cm hoch) auf der anderen Seite in gleicher Optik.
     
    Ja, danke, ich weiß - da hatte ich aber noch nicht so viel Langeweile, dass mir die Idee kam!
    Meinst du, es müssen alle Waschbetonplatten unterhalb weg oder genügen 2 - das wäre 0,50 x 1 m? Das Beet ist nur 1,50 m......
    Naja, wenn du sicher Staunässe verhindern willst, dann würde ich alle entfernen und das ordentlich aufbauen. Sicher sagen, kann ich dir das aber nicht.
     
    An den Kanten des Hochbeetes würde ich die Platten liegen lasssen, damit das Hochbeet nicht direkt auf der der Erde steht. Auch steht man bei schlechtem Wetter nicht gleich im Matsch. Sozusagen ein Plattenweg um das Hochbeet lassen. Allerdings würde ich so viele Platten wie möglich innerhalb des Hochbeetes wegnehmen.

    LG Karin
     
    Um das Beet auf jeden Fall Platten liegen lassen oder verlegen. Kann ich nur zustimmen. Da man sich da oft hin und her bewegt, geht auch der Rasen in dem Bereich schnell kaputt und dann wird es matschig, wie Karin (Zero) geschrieben hat.
     
  • Similar threads

    Oben Unten